Mediathek
Musik & Politik - Interview mit der Susann Witt-Stahl (Chefredakteurin von "Melodie & Rhythmus")
Wie sich Musik und Politik vereinbaren lassen, behandelt das Magazin "Melodie & Rhythmus" in seiner aktuellen Ausgabe. Radio F.R.E.I. hat mit der Chefredakteurin Susann Witt-Stahl gesprochen.
06.05.2014 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 29
Esperantomagazin -Nachrichten | "Des Kaisers neue Kleider" | Hörerbriefkasten mit Franz von Sales | Villengarten Franz in ARnstadt | Sprachkurs
04.05.2014 | 0 Kommentare
Transnationale Solidarität nur eine Illusion? Ein Gespräch über Griechenland mit Jenny Zimmermann und Omiros Tachmazidis
Griechenland sei eine „Geisel der Troika“, die „Task Force Griechenland“ kontrolliere das Land und führe sich auf wie dessen Verwalter. Immer mehr Menschen fühlten sich deklassiert, fremdbestimmt und hilflos.
01.05.2014 | 0 Kommentare
Der Kapitalismus als Steigerungsmechanismus mit apokalyptischem Ausgang? Beschleunigung und Entfremdung mit Hartmut Rosa
Beschleunigung als Metaphänomen? Beschleunigung eine neue, abstrakte Form des Totalitarismus? Verwertungslogik und Zeitdruck durchdringen alle Lebensbereiche? Das Ergebnis ist Entfremdung. Und nun?
Eine bittere Bestandsaufnahme mit Hartmut Rosa. Der Soziologe und Politikwissenschaftler ist der neue Direktor des Max-Weber-Kollegs.30.04.2014 | 2 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das Wesentliche -
In Zeiten anhaltender Ukraine ist es schwierig, die Gedanken auf das Wesentliche zu konzentrieren, und das ist der Ukraine-Konflikt eindeutig nicht, es sei denn, man wolle die Versuche der Nato, sich um jeden Preis an den Grenzen der russischen Föderation festzusetzen, als wesentlich erachten, aber das dürfte je länger desto weniger der Fall sein.
29.04.2014 | 0 Kommentare
Zukunftsspaziergänge der TransitionTownInitiative Erfurt - am 4. Mai zum Thema Carsharing
Was ist eigentlich die TransitionTownInitiative Erfurt? Was will sie erreichen und was hat es mit den Zukunftsspaziergängen auf sich?
Frank sprach dazu mit zwei Vertreter*innen im Kaffeesatz.29.04.2014 | 0 Kommentare
Hochschulstraßenfest am 3. Mai 2014
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Jahr wieder ein Hochschulstraßenfest, was über Studienmöglichkeiten an Uni und FH sowie das studentische Leben informieren soll.
Radio F.R.E.I. sprach mit der Projektleiterin Doreen Bothe.28.04.2014 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - 1 Jahr Boston -
In der Publikation «Psychologie heute» erschien kürzlich eine Zwischenbilanz zu einem Manifest der Neurowissenschaftler, das vor zehn Jahren erschienen ist und ein sehr optimistisches Bild der Zukunft der Hirnforschung malte.
22.04.2014 | 0 Kommentare
Aus dem Netz gefischt (Folge 5) - Robo-Journalismus | Ahoi, liebe Menschheit | Gesichtserkennung durch Brain-Scan | Gehackte Drohne | 3D-gedruckte Schädelplatte | 8-Bit-Computer in Kakerlake | Polizei-Internet | Windows XP im Bundestag | Geraer Hacker
Johannes wartet mit unglaublichen Geschichten auf. Carsten staunt.
22.04.2014 | 2 Kommentare
Wie viele Worte braucht der Mensch?
17.04.2014 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ukrainie, Ukrainah -
Ukraine, Ukraine, Ukraine, ich kanns schon fast nicht mehr hören, vor allem nicht den Ketchup-Milliardärsgatten John Kerry, auch wenn er in gewissen Punkten Recht hat, namentlich bezüglich eben des Rechts und bezüglich der Annektion der Krim durch Russland.
15.04.2014 | 0 Kommentare
"Welches Europa wollen wir? - Junge Gewerkschafter_Innen im Gespräch" - Interview zur Veranstaltung mit Michael Rudolph
Du möchtest dich fit machen vor den Europawahlen? Fit für Diskussionen im Betrieb, der Schule, der Uni, der Gewerkschaft? Vor den Europawahlen nochmal mit Kolleg_innen diskutieren und hören, was woanders so läuft? Dann komm vorbei, bring deine Kolleg_innen und Freund_innen mit!
15.04.2014 | 0 Kommentare