Aktuell
Das Programm von heute | ||
---|---|---|
05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
10:00 |
Störung hat Vorrang Gespräch zweier Personen mit musikalischen Unterbrechungen |
|
12:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
13:00 |
Easy Sunday Easy Listening |
|
15:00 |
Zwei glorreiche Halunken Das andere Filmmagazin |
|
17:00 |
Senderelevant Volontär:innenmagazin |
|
19:00 |
Tut sich da noch was? Fast vergessene Themen und was aus ihnen wurde |
|
20:00 |
Soundtrack Filmmusik |
|
22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Gejammer
Dass die Demokratien im Westen nicht wirkliche Demokratien seien, sondern nur Schauspiele einer Demokratie, habe ich schon verschiedentlich erwähnt; aber in diesem Schauspiel gaben sich über längere Zeiträume alle Beteiligten doch immer Mühe, ihre Rollen anständig zu spielen, vom grummelnden Wahlvolk bis hin zur ewigen Bundeskanzlerin. Jetzt ist das vorbei.
05.11.2024 | 0 Kommentare
Modellprojekt Kommunales Konfliktmanagement endet mit klaren Empfehlungen für Erfurt
"Es geht um Konflikte, die eine Stadtgesellschaft betreffen und demokratiegefährdend sind", sagt Miriam Becker. Sie war in den letzten zwei Jahren im Projekt KoKoMa Prozessbegleiterin in Erfurt. Ausgehende von Konflikten und Angsträumen aufgrund rechtsextremer Aktivitäten in Erfurt wurden bestehende Strukturen untersucht und am Ende u.a. Handlungsempfehlungen für die Zivilgesellschaft und die Stadtverwaltung entwickelt.
05.11.2024 | 0 Kommentare
Kammermusik trifft Techno | CO|:N:|ECT am 1. November 2024 Kunsthalle Erfurt
Kammermusik und Techno - kann das zusammen gehen? Ja, sagt die Konzertreihe CO|:N:|ECT. Das Weimarer Ensemble "via nova" spielt zeitgenössische Kammermusik und trifft am Freitag, 1. November 2024 auf den Technomusiker Laurenz Karsten. Radio F.R.E.I. sprach mit dem Klarinettisten Moritz Schneidewendt über die Idee, was Musik alles kann und was den Ort der Kunsthalle so besonders macht.
01.11.2024 | 0 Kommentare
Nach 20 Jahren | Das RedRoXX in der Pilse gibt es nicht mehr
Es war immer mehr als ein reines Wahlkreisbüro. Seit 2004 gab es das RedRoXX in der Pilse. Ein Ort der für Katja Maurer (MdL, die LINKE) viel bedeutete, der nun neue Räume sucht und auch in seiner Konzeption neu gedacht werden soll. Was sie mit dem Ort verbindet, was sie dort alles erlebte und wie sie sich ein neues RedRoXX wünscht bespricht sie im Interview mit Radio F.R.E.I.
01.11.2024 | 0 Kommentare
Ist unsere Demokratie am Ende?
Dieser Frage geht Tilman im Gespräch mit Cornelius Helmert vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft aus Jena nach.
30.10.2024 | 0 Kommentare
„Wir haben was gegen Arbeitsausbeutung“ | Bericht von der Ausstellungseröffnung im Café Nerly
Der Weg in die Thüringer Arbeitswelt verläuft für migrantische Beschäftigte selten geradlinig und einfach. Überall gibt es Hürden, die überwunden werden wollen. Diese Hürden sollen für Besucher*innen der Ausstellung „Wir haben was gegen Arbeitsausbeutung“ im Nerly Erfurt nun erfahrbar gemacht werden. Auf die Beine gestellt wurde die Ausstellung im Rahmen des Beratungsprojektes Faire Mobilität n Thüringen des DGB Bildungswerkes. Die Eröffnungsveranstaltung „Fairnissage“ fand am 15. Oktober statt. Radio F.R.E.I. war mit dem Aufnahmegerät vor Ort.
30.10.2024 | 0 Kommentare
Pearl Jam. Eine musikalische Entdeckungsreise.
In 34 Jahren Bandgeschichte hat die US-amerikanische Band Pearl Jam bisher 12 Studioalben veröffentlicht und mehr als 1100 Konzerte gespielt. Daraus sind unzählige Liveaufnahmen entstanden. Alec und Kristin nehmen euch 2024 mit auf eine musikalische Entdeckungsreise zum musikalischen Schaffen der Band und besonderen Songs. In bisher fünf Sondersendungen widmen sie sich Pearl Jams Studioaufnahmen, Compilations und Livemusik von den 1990er Jahren bis heute, verbunden mit persönlichen Erinnerungen an Konzerte.
29.10.2024 | 0 Kommentare
Wissenswertes vor der US-Wahl am 5. November - Erklären mit Stefan Liebich
Was sind Schaukelstaaten? Welche Rolle spielen Senat und Repräsentantenhaus in den USA? Und wie ist der Oberste US-Gerichtshof besetzt? Klingt nach Schulunterricht, ist es aber nicht. Stefan Liebich, einst außenpolitischer Sprecher der LINKEN und aktuell Leiter der Rosa Luxemburg - Stiftung in New York, tourte hierzulande durch verschiedene Städte, um interessierten Menschen anschaulich die US-Politik zu erklären. Auch in Erfurt machte er Halt und sprach mit Reinhard Hucke.
29.10.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kauft nicht bei deutschen Unternehmen
Die deutsche Industrie hat keine Lust mehr, in Deutschland zu produzieren, es ist alles zu teuer und zu umständlich, die Bürokratie macht alle Innovationen und Investitionen unmöglich und so weiter und so fort. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist alles besser.
29.10.2024 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2024
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
28.10.2024 | 0 Kommentare
Winnetou, Old Shatterhand und die Kriege in Jugoslawien
Erst kürzlich sorgte der Autor Clemens Meyer für einen mittelgroßen Eklat, als er sehr deutlich beklagte, dass er den Deutschen Buchpreis nicht bekam. Das anschließende mediale Rauschen übertönte die Tatsache, dass Clemens Meyer jüngst seinen dritten Roman veröffentlichte und dieser „Die Projektoren“ heißt. Das Werk ist ein Jahrhundert-Roman mit zahlreichen Figuren und erzählerischen Verästelungen. Eine Erkenntnis beim Lesen: Da, wo einst die Winnetou-Filme in den 1960er Jahren entstanden sind, erschossen sich 30 Jahre später die Menschen im Kroatienkrieg.
28.10.2024 | 0 Kommentare
Ein feuchter Traum der Rechten | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Man soll ja den Boten nicht direkt erschießen, aber manchmal spricht schon der Bote gegen den Inhalt der Nachricht. Die Tatsache, dass die Ministerpräsident*innenkonferenz sich für einen Kahlschlag beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk entschieden hat, wurde als Erstes vom konservativen »Focus« bekanntgemacht, und damit war bereits der Rahmen gesetzt: Schon seit Langem steht der »ÖRR«, wie das öffentlich-rechtliche Mediensystem im Politsprech genannt wird, im Fadenkreuz rechter Kräfte: als Organ vermeintlicher »Volkspädagogik« und »Ideologisierung«.
28.10.2024 | 0 Kommentare