Mediathek

  • „Uns alle verbindet der Kampf dafür, dass Ilversgehofen kein weiterer Nazi-Kiez in Erfurt wird“| Interview zum „Hood Not Kiez“-Festival

    Mieten als Spekulationsmittel, rechte Diskursverschiebung und nicht zuletzt offene Nazi-Gewalt – all das sind gesellschaftliche Herausforderungen, die auch ganz lokal im Erfurter Norden spürbar sind. Das wollen die Leute vor Ort aber nicht unwidersprochen hinnehmen. Denn der Erfurter Norden hat viele kulturelle und politische Projekte zu bieten. Am kommenden Samstag, den 29. Oktober, könnt ihr euch beim „Hood not Kiez“ davon selbst ein Bild machen. Dann stellen sich alternative Projekte vor und nutzen ihre Räume, Hinterhöfe und die Straße für Musik, Kunst und Gesellschaftskritik. Mit dabei sind das AJZ, der KASpEr, Frau Korte, das Klanggerüst, die Saline 34 samt Träumchen sowie das veto.

    26.10.2022 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Triangle of Sadness

    Spektakulär an Liz Truss war nicht ihr Gestus im Stil von Margaret Thatcher; das passt recht gut zu einem politischen Theater, in dem zuvor ein Clown aufgetreten war, der mit seiner Clownsnase und seiner Clownsfrisur von der Bühne herunter trompetete, er sei ein zweiter Winston Churchill. Es erstaunt mich übrigens ein wenig, dass er sich aus dem Rennen um die Nachfolge von Liz Truss herausgenommen hat; es wäre überaus clownesk gewesen, wenn er sich gleich wieder aus den Kulissen gedrängt hätte.

    25.10.2022 | 0 Kommentare

  • Bauschaum für den Sozialstaat | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Über den Hang der Politik, großen Problemen mit Einmalzahlungen zu begegnen. Der neoliberale Staat verteilt »soziale Wohltaten«, kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten. Die strukturelle Fürsorge lässt er hingegen unangetastet stagnieren, um sie durch einmalige Trostpflaster zu ergänzen.

    21.10.2022 | 0 Kommentare

  • "Es geht darum zu zeigen: Wie geht es Geflüchteten in Thüringen bzw. in Erfurt?" | Interview

    Eine Studie in Erfurt und Thüringen untersucht die Selbstwirksamkeit und die psychische Belastung von Geflüchteten - im Zusammenhang mit der Dauer ihres Asylverfahrens. Gharam Alfanash und Marie Kruse haben die Studie entwickelt und begleiten sie. Bei Radio F.R.E.I. sprechen sie über Hürden und Belastungen im Asylverfahren sowie über Idee und Methode der Studie.

    20.10.2022 | 0 Kommentare

  • Drei Zwischenrufer auf Abruf. Abheben mit Martin Debes

    Colonia Dignidad ::: ängstlich klopfendes Hasenherz ::: Nähe und Distanz ::: anziehendes Hufeisen ::: resiliente Demokratie ::: Männerregen

    18.10.2022 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Xi Jin Ping

    In außergewöhnlichen Situationen kann es sein, dass man eherne Grundsätze vorübergehend zurückstellen muss, ohne sie deswegen gleich aufzugeben, und das trifft im Moment auf die Energiepolitik zu.

    18.10.2022 | 0 Kommentare

  • Wie regional is(s)t Thüringen? | Zusammenfassung eines Infoabends der Verbraucherzentrale Thüringen

    Unter dem Titel „Is(s)t Thüringen regional?“ lud die Verbraucherzentrale Thüringen vergangene Woche zu einem Infoabend für Verbraucher:innen in das Kultur: Haus Dacheröden ein. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Handel und mit lokalen Erzeuger:innen wurde dort der Weg der Lebensmittel vom Feld auf den Teller beleuchtet werden.

    18.10.2022 | 0 Kommentare

  • Storyfeld - Gemeinsam: unsere Identitäten | Ein Mitschnitt der zweiten Ausgabe der Storytelling-Arena Erfurt

    Die Heinrich-Boell-Stiftung Thüringen und Studio.Box des Theaters Erfurt haben am vergangenen Freitag zur zweiten Storyfeld - Arena eingeladen. Nach „Klima und ich“ im Mai war in dieser Runde nun „Gemeinsam: unsere Identitäten“ themengebend.
    Auf Radio F.R.E.I. gibt es einen Ausschnitt der Veranstaltung zu hören.

    18.10.2022 | 0 Kommentare

  • Als Pop noch politisch war - Erinnerungen einstiger Depeche-Mode-Fans

    Weiße Jeans, blondierte Haare und schwarze Hemden reichten in den 80er Jahren in der DDR mitunter aus, um von der Staats-Obrigkeit auf die schwarze Liste gesetzt zu werden. Dabei wollten viele Jugendliche vor allem aus musikalischen Gründen ihre Lieblingsbands im Partykeller hören und als Lookalikes ihnen nahe sein - ohne unbedingt ein politisches Statement abgeben zu wollen. Zu den populärsten Bands gehörte seinerzeit die britische Formation Depeche Mode.

    17.10.2022 | 0 Kommentare

  • Die freie Talschule Tonndorf | Interview mit Thomas Meier

    Was genau ist eine freie Schule? Wie läuft der Unterricht ab?
    Was können wir uns unter dem Konzept vorstellen?
    Diese und weitere Fragen werden in dem Interview mit Thomas Meier, Architekt und im Namen der freien Talschule Tonndorf im Studio, geklärt.

    14.10.2022 | 0 Kommentare

  • Gold. Gedanken. Gespräche. | Aufnahmen der Kunstaktion "Goldbrücken in Erfurt" 1.-3. Oktober 2022

    "Es geht darum Gräben zu schließen und Verbindungen aufzubauen", sagt die Künstlerin Nina Nielebock über ihr Kunstprojekt "Goldbrücken". Am ersten Oktoberwochenende bemalte sie die Handläufe an zwei Erfurter Brücken mit Goldlack und kam mit Menschen darüber ins Gespräch, was sich gesellschaftspolitisch ändern müsste. Radio F.R.E.I. hat sie mit dem Mikrofon besucht.

    12.10.2022 | 0 Kommentare

  • Filme der Woche - Kinoempfehlungen für Erfurt

    Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche und was passiert im Kinoklub? Heute sprachen wir über die Architektur FilmTage Erfurt und die Filme "Freibad", "Triangle of Sadness" und "Three Thousand Years of Longing".

    12.10.2022 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 77 78 79 80 81 ... 491 492 493