- 
	  Es ist noch gar nicht so lange her, dass Krieg herrschte zwischen Russland und der kleinen Kaukasusnation Georgien. Hintergrund für den nur 5 Tage andauernden Krieg waren die Unabhängigkeitsbestrebungen der abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien. Bilder von russischen Panzern und das Heulen von Sirenen sind den Menschen in Georgien noch gut bekannt.  
- 
	  Was macht eigentlich Hayden Pannettiere? Auf Instagram meldete sie sich mit einer Unterstützungsbotschaft für Wladimir Klitschko, den Bürgermeister von Kiew und Vater ihrer Tochter Kaya, und für die ganze Ukraine und schrieb: 
- 
	  Am 8. März 2022 senden die Freien Radios ein Sonderprogramm zum feministischen Kampftag. Auch Radio F.R.E.I. strahlt am Nachmittag ein Sonderprogramm aus. Hört von 15.00 bis 17.00 Uhr eine Sondersendung, in der das Erfurter Frauenzentrum vorgestellt wird und ab 17.00 Uhr das Jugendforum zu Intersektionalität im Feminismus. 
- 
	  Radio F.R.E.I. war zu Gast im Frauenzentrum Erfurt, um einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der engagierten Mitarbeiter*innen zu bekommen. Sarah und Christina erzählen über die geschichtliche Entwicklung, über persönliche Beratung, zeitgenössische Kunst, soziale Herausforderungen bis hin zur Digitalisierung mit aktuellen Themenfeldern & Projekten.  
- 
	  Russland ist international isoliert. Das gab es in der Weltgeschichte noch nie. 
- 
	  Einen Krieg kann man nicht aus neutraler Sicht kommentieren, sondern nur aus der Sicht des Militärberichterstatters, und dafür habe ich weder Lust noch auch nur entfernt verlässliche Informationen, ebenso wenig wie die zehntausend Fachleute, die sich momentan allein im deutschen Sprachraum zur Invasion Russlands in die Ukraine äußern. 
- 
	  Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute Flexibilität im Plan wegen Corona, aber auch Straßentheater, Kindergärten und Schultheatertage. 
- 
	  Jede Menge Ideen, Wünsche und Forderungen zu Weiterentwicklung Ilversgehofens sind am 23. Februar an Stadtentwicklungs- und Kulturdezernent Tobias Knoblich überreicht worden. Im „Dialog der Vielfalt“, einem Format aus dem Projekt „Change my mind“ des Kulturvereins Klanggerüst, sind die Forderungen im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Stadtteilbevölkerung sowie zahlreicher Vereine, Institutionen, Gewerbetreibender und Kulturstätten erarbeitet worden. Ann-Kathrin Funke war bei uns im Studio. 
- 
	  Ende Januar war der Schock beim Erfurter Tauben e.V. groß. Der lang geplante, umfänglich vorbereitete Taubenschlag im Dachstuhl des Erfurter Rathaus konnte nicht wie geplant eröffnet werden. Nicht nur der Verein, der für ein besseres Taubenmanagement in der Stadt kämpft war verärgert. Stadtrat Jasper Robeck fordert den Oberbürgermeister nun in einem Offenen Brief auf, Verantwortung zu übernehmen, betreute Taubenschläge zu ermöglichen und die Kommunikation transparenter zu gestalten. 
- 
	  Der Verein Ukrainische Landsleute sammelt noch bis 16 Uhr v.a. Medikamente und Verbandsmaterial. Am frühen Abend startet dann der Transport über Polen bis in die Ukraine. Daniel Fuhrmann berichtete am Morgen über den aktuellen Stand und die Möglichkeiten der Unterstützung. 
- 
	  Ende Januar 2022 ist Gudrun Stübling, langjähriges Mitglied unserer Seniorenredaktion "50+" gestorben. In der Februar Ausgabe des Magazins erinnern sich Redakteur:innen, aber auch andere Weggefährt:innen an Gudrun und ihr Wirken. 
- 
	  Über eine Mediengesellschaft, die Anschläge wie den von Hanau wahrscheinlich macht. Der Terroranschlag von Hanau ist zwei Jahre her. Geschehen ist seither wenig, ja nichts. Die ungeklärten Fragen zur Tatnacht: unbeantwortet. Die verfügbaren Informationen: undurchsichtig.