-
Eins vorweg: dass Kay-Achim Schönbach nach seinen unvorsichtig offenen Aussagen zur Krim und zu Russland zurücktreten musste, hat seine Richtigkeit gemäss den Regeln des diplomatischen Spiels. Dass er absolut Recht hatte, versteht sich ebenfalls von selber; ich gehe davon aus, dass die Bundeswehr-Führung seine Einschätzung teilt.
-
„Die koloniale Wahrnehmung war kein Missverständnis, sondern eine gezielte Verzerrung“, sagt Oliver Eberl. Ein Gespräch über den Imperialismus der Staatlichkeit.
-
Viele kulturelle und Freizeit-Orte aus den unterschiedlichen Ecken der Stadt vereint die Faltkarte Use-It-Erfurt. Darauf sind sowohl für Touris als auch alt-eingesessene Erfurter:innen bekannte aber auch unbekanntere Plätze oder Einrichtungen eingetragen. Checkt dazu das Interview mit der Illustratorin Erni Donnerberg und Kay Albrecht.
-
Für das Onlinemagazin Krautreporter hat Theresa Bäuerlein einen Artikel über die Frage geschrieben: "Werden wir in 30 Jahren noch Tiere essen?"
Wir haben mit ihr über mögliche Antworten gesprochen.
-
Daniela Dreuth ist freie Lektorin und betreibt eine (halb)öffentliche Bibliothek sowie das Blog "Kinderohren". Im LAP Magazin bei Radio F.R.E.I. bespricht und empfiehlt sie vielfältige Kinder- und Jugendbücher.
-
Marion Walsmann (CDU) hatte schon viele politische Funktionen: Finanzministerin, Justizministerin oder Chefin der Thüringer Staatskanzlei. Seit drei Jahren sitzt sie im Europaparlament und wirkt dort in vier Aussschüssen. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. erzählt sie u. a., warum es bei den Produktsicherheitslinien immer wieder Probleme mit Chinas Spielzeug gibt.
-
In der Januar-Ausgabe des «Monde Diplomatique» findet sich ein Dossier zur Linken in Europa, dessen Hauptartikel «Trauerspiel in Rot» übertitelt ist und den Charakter einer Enzyklika oder mindestens einer päpstlichen Bulle hat, stammt er doch aus der gemeinsamen Feder des Diplo-Direktors Serge Halimi und des Chefredakteurs Benoît Bréville.
-
Große gelb-schwarze Plakate sind seit kurzem in der ganzen Stadt zu sehen. Darauf ein stilisiertes Auto und der Schriftzug "Ich werde immer fetter!". Was hinter der Kampagne steckt und wie Erfurt auf das Platzproblem öffentlicher Flächen reagieren will, besprach Radio F.R.E.I. mit dem zuständige Dezernent Matthias Bärwolff.
-
Die Mehrheit der Bevölkerung hat großes Vertrauen in die Polizei. Aber es gibt auch Erfahrungen mit polizeilichem Fehlverhalten. Insbesondere mit Bezug zu institutionellem Rassismus, wie z.B. Racial Profiling. Über solche Erfahrungen, Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten sprach Christin Fiedler von ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen bei Radio F.R.E.I. Am 24. Januar 2022 findet dazu eine Onlineveranstaltung statt.
-
In der Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen in Suhl sind private Sicherheitskräfte dafür zuständig, dass sich die Untergebrachten an die Hausordnung halten. Diesen Zustand nimmt eine Veranstaltung des Netzwerkes "Lager-Watch Thüringen" in den Blick und fragt: Was darf Security im Aufnahmelager überhaupt?
Wir sprechen mit Anne-Marlen Engler - sie forscht an der Humboldt-Universität in Berlin zur rechtlichen Dimension von Sicherheitspersonal in Geflüchtetenlagern und ist bei der Veranstaltung zu Gast.
-
Am Mittwoch, 12. Januar 2022, war Ministerpräsident Bodo Ramelow bei Radio F.R.E.I. zu Gast, um über die vergangenen Pandemie-Monate zu diskutieren. Nachhören könnt ihr das Gespräch mit Moderator Reinhard Hucke hier.
-
Sinkende Infektionszahlen, wenige Omikron-Fälle und eine relativ entspannte Situation in den Krankenhäusern - das sei in Erfurt die "Ruhe vor dem Sturm", sagen die Expert:innen. Seit Dienstag gilt ein neuer Erlass in Thüringen für die Isolations- und Quarantänedauer. Im Mittwochs-Pressegespräch informierten die Stadt und das Gesundheitsamt über die aktuelle Corona-Lage und die neuen Regeln.