Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 07:00 |
Universal Spezial |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Muggefuck neue Mugge von CIEL, Balcony's Paradise, Just Mustard u.a. |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Mixtape Spezial |
|
| 23:00 |
Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus Musiksendung RJ2D#154 |
|
Hanau - Ein Jahr nach dem rassistischen Mordanschlag
An diesem Freitag jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau. Neun Menschen mit Migrationsgeschichte ermordete der Täter in der Stadt. An diesem 19. Februar, ein Jahr danach, gedenken überall in Deutschland Menschen den Opfern und rufen die Politik zum aktiven Kampf gegen Rechts auf. Radio F.R.E.I. im Interview mit Amin Sarkhosh vom move e.V., der am Freitagnachmittag um 17 Uhr eine Kundgebung auf dem Erfurter Anger mitorganisiert hat.
18.02.2021 | 0 Kommentare
Streit um Neubesetzung der Sozialamtsleitung
Die Stadt Erfurt hat in diesem Jahr die vakante Stelle der Sozialamtsleitung ausgeschrieben. In dieser Stellenbeschreibung wurde von Bewerber:innen jedoch nicht erwartet, dass sie Soziale Arbeit studiert haben. Kritik kommt dafür vom Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. und von der Stadträtin Jana Rötsch (Mehrwertstadt).
18.02.2021 | 0 Kommentare
TP2 Talentpool: Filmtalente in der Ausbildung
Jedes Jahr können gut ein Dutzend Regie-, Drehbuch- oder Produktionstalente aus Mitteldeutschland Skills auf dem Weg in die professionelle Filmbranche erlernen. Das TP2-Programm arbeitet dabei eng mit erfahrenen Filmemacher:innen aus ganz Deutschland zusammen. Projektkoordinatorin Lisa Havenstein im Interview über die gerade laufende Bewerbungsphase.
18.02.2021 | 0 Kommentare
Multimedia-Guide "Erfurt im Nationalsozialismus"
Stadtrundgang digital: An neun Stationen in der Erfurter Innenstadt kann man sich nun selbst auf Spurensuche begeben. Texte und Audios erzählen von Ereignissen und Personen der lokalen NS-Geschichte. Annika von der Projektgruppe Erfurt im Nationalsozialismus erklärt, wie die App funktioniert.
17.02.2021 | 0 Kommentare
Jugendarbeit in der Pandemie | Interview mit Denny Möller (MdL, SPD)
Der jugendpolitische Sprecher der SPD im Thüringer Landtag hat am Dienstag zu einer digitalen Gesprächsrunde geladen. Gemeinsam mit dem Erfurter Stadtrat und Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Daniel Mroß (SPD) und Vertreter*innen u.a. aus der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Schulsozialarbeit haben sie über die derzeitige Situation gesprochen und Forderungen formuliert.
17.02.2021 | 0 Kommentare
Erfurt noch immer ohne Haushalt | Beitrag zur aktuellen politischen Debatte
Auch Mitte Februar liegt noch kein Entwurf für den städtischen Haushalt 2021 vor. Deswegen haken einige Stadtät*innen nun bei der Verwaltung nach. Wann ist mit einem Entwurf zu rechnen und welche konkreten Folgen hat ein fehlender Haushalt?
17.02.2021 | 0 Kommentare
Gefangen im Möbiusband. Der Mensch hängt allzu oft in seiner ideologischen Schleife. - Oxilieren mit Kathrin Gerlof
Schöpferische Zerstörung ::: Dekommodifizierung ::: Staatswirtschaft als Kampfbegriff ::: Einschlafen mit Wikipedia ::: Sonne auf Beton
16.02.2021 | 0 Kommentare
„Erfurt ist eine schöne Stadt zum Spazierengehen - eine 'walkable city'.“
Seit Beginn der Pandemie gehen Menschen viel Spazieren. Warum tun sie das? Was ist Spazieren eigentlich und was will die Spaziergangswissenschaft? Darüber und über viel mehr sprach Radio F.R.E.I. mit den Spaziergangswissenschaftlern Stefan Peter Andres und Frank Mittelstädt.
16.02.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Steuerminimierung und Impfstoffe
Frantisek Böhm hat sich am letzten Freitag umgebracht. Vielleicht hat ihm jemand dabei geholfen, das ist in der Slowakei nicht auszuschließen. Böhm war so etwas wie ein Kronzeuge bei verschiedenen Korruptionsermittlungen gegen leitende Politikerinnen, unter anderem den Polizeichef Milan Lucansky. Dieser hat sich vor ein paar Wochen ebenfalls umgebracht, und zwar im Gefängnis.
16.02.2021 | 0 Kommentare
Diskurs.Café | Kalender zu linken digitalen Veranstaltungen
Seit Beginn der Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen wurden viele Veranstaltungen ins Internet verlagert. So wird die Auswahl plötzlich unglaublich groß. Woher wissen, was wann wo läuft? Der Kalender Diskurs.Café versucht eine Orientierung für linke Vorträge, Diskussionen und Workshops zu geben.
16.02.2021 | 0 Kommentare
"Konnte Erfurt noch etwas grüner werden?"
Kathrin Büchner im Gespräch mit Laura Wahl, Stadträtin für B90/Die Grünen
13.02.2021 | 0 Kommentare
Wie klingt ... ein Tag im Schnee?
Kristin geht spazieren durch das winterliche Erfurt und sammelt Geräusche, Töne und Eindrücke - von Freud und Leid im Schnee der Stadt.
11.02.2021 | 0 Kommentare