Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 10:00 |
SOULsorge Soulmusik |
|
| 12:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 13:00 |
Easy Sunday Easy Listening |
|
| 15:00 |
Zwei glorreiche Halunken Das andere Filmmagazin |
|
| 17:00 |
Musikchallenge Ein Begriff, viele Songs #51: Zelt |
|
| 20:00 |
Soundtrack Filmmusik |
|
| 22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
|
#9 Ohr an Ohr mit einem anderen Leben 1939_2019 Zeitzeugengespräche aus Gotha Teil 2
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Heute hört ihr das Gespräch mit dem 1929 in Gotha geborenen Friedemann Betzel. Davor gibt es noch ein Interview mit Christoph Streckhardt von der Stiftung Schloss Friedenstein.
12.12.2020 | 0 Kommentare
Nackt im Aquarium – Schamgrenzen ziehen mit Kathrin Schröder
Scham als Hüterin der Würde. Die Macht der Beschämung. Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
11.12.2020 | 0 Kommentare
#7 Jugendkulturen in Deutschland
Im September 2020 veranstaltete das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen eine Mini-Reihe im Garten des Schauspielhauses am Kulturquartier. Die letzte Veranstaltung beschäftigte sich mit den Jugendkulturen von der Wiedervereinigung bis zur heutigen FFF - Bewegung. Zu Gast war der Jugendforscher Klaus Farin.
11.12.2020 | 0 Kommentare
#8 Ohr an Ohr mit einem anderen Leben 1939_2019 Zeitzeugengespräche aus Gotha Teil 1
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Im ersten Teil hört ihr das Gespräch mit Frau Beltzig. Sie wurde 1932 in Gotha geboren.
11.12.2020 | 0 Kommentare
Täter, Opfer, Profiteurin? Die schwierige Aufarbeitung der eigenen Familiengeschichte im Nationalsozialismus.
Die zwei Kölner Journalistinnen Melanie Longerich und Brigitte Baetz sind die Macherinnen des Podcasts "gestern ist jetzt". In diesem versuchen sie anhand ihrer eigenen Familiengeschichte, den Hörer*innen das Werkzeug und Wissen an die Hand zu geben, mit denen der Geschichte der eigenen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern im NS nachgegangen werden kann.
11.12.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Frauen*streik, Klimastreik und Arbeitskampf - Politische Bewegungen für eine bessere Welt | 17. November 2020
Der Begriff des Streiks ist fast so umkämpft wie seine Umsetzung. Während es in Deutschland keinen politischen Streik gibt, wird dieser in anderen europäischen Ländern ausgiebig gelebt. Doch wie passt das mit feministischen und ökologischen Bewegungen zusammen, die regelmäßig zum Streik für politische Interessen aufrufen? Und was macht das eigentlich mit den Gewerkschaften, die bisher die Hoheit über den Streikbegriff hatten?
10.12.2020 | 0 Kommentare
Das Wiedererstarken rechter Gruppierungen
Während der baden-württembergische Verfassungsschutz jetzt einzelne Köpfe der regionalen Querdenker-Verbindung beobachtet, und die InnenministerInnen-Konferenz dieser Tage über die Bewegung berät, veröffentlicht ein Erfurter Kollektiv neue Infos: DemoReport analysieren und beobachten seit Monaten die Aktionen und auch Verbindungen ins rechtsradikale Milieu der hiesigen Gruppe Querdenken 361. Für Radio F.R.E.I. berichten sie von ihrer Recherche.
10.12.2020 | 0 Kommentare
Die Diva mit der glitzernden Handtasche
Das Kulturquartier hat das Schauspielhaus gekauft. We did it. Kulturquartier did it. Mit dem Kauf des Hauses besitzt die erste Kulturgenossenschaft Thüringens ihr eigenes Heim!
Thomas Schmidt ist der Architekt, der den Prozess der Wiederbelebung des neuen Zuhauses für Kunst, Kultur und Radio von Anfang an mit begleitet hat. Er führt durch die Räume der alten, durchlebten Diva und bietet einen Ausblick, wann, wie und was mit dem Haus baulich jetzt weiter passieren wird.10.12.2020 | 0 Kommentare
Dannenröder Forst - Einblicke in einen aufgeheizten Protesttag
Wintereinbruch, Verletzte Aktivistis, Angriffe auf die Polizei - Die Lage im Dannenröder Forst ist weiter angespannt. Ein Einblick in den Protesttag vom 05.12.2020.
09.12.2020 | 0 Kommentare
Zuhören, aktiv miteinander reden und den individuell betroffenen Menschen entsprechen | Interview mit Frank Gommert von VTSM
Vergangene Woche outete sich der kanadische Schauspieler Elliot Page als trans*. Ein wichtiger Schritt, der für mehr Sichtbarkeit von trans*Menschen sorgt. Allerdings legt die Berichterstattung in deutschen Medien nicht nur enorme Wissenslücken, sondern auch diskriminierende Strukturen offen.
09.12.2020 | 0 Kommentare
Deutsche Wohnen & Co enteignen!
Kommunisten in Berlin? DDR 2.0? Oder einfach eine sinnvolle Reaktion auf einen eskalierenden Mietenspiegel? Eine Initiative aus Berlin möchte große Immobilienkonzerne enteignen und bezahlbaren Wohnraum schaffen.
09.12.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Salon für akustische Kunst #2 | 27. September 2020 | Haus Dacheröden
Anfang dieses Jahres betrat ein neues Veranstaltungsformat Erfurts Boden. Die Reihe „Vom HörenSagen – Salon für Akustische Kunst“ will den Blick oder vielmehr das Gehör auf akustische Kunst richten. In loser terminlicher Folge werden Sonntagnachmittags Hörstücke, Live-Klangkunst und Performances im Kultur: Haus Dacheröden präsentiert und diskutiert.
09.12.2020 | 0 Kommentare