-
Auf Einladung des ver.di Bezirksfrauenrats Thüringen war am 5. März 2020 Sarah Lillemeier bei uns auf der F.R.E.I.fläche zu Gast. Sie hat am „Comparable Worth“-Index als Analyse des Gender Pay Gap Arbeitsanforderungen und Belastungen in Frauen- und Männerberufen untersucht. Dieses Projekt soll erstmals statistisch ermitteln, inwieweit derzeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ungleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit gezahlt wird und inwiefern insbesondere für Frauen dadurch Einkommensnachteile entstehen.
-
Leerstehende Häuser nutzen, Menschen für das Leben auf dem Land interessieren und dafür Voraussetzungen schaffen, hat sich die Gemeinschaft auf Schloß Tonndorf zum Ziel gesetzt. Thomas Meyer informiert über Ergebnisse und Ziele für 2020.
Ergebnisse vom Kongreß zur Postwachstumsstadt in Weimar 2019 sind nun in einem Buch festgehalten. Anton Brokow-Loga, Mitautor des Buches, erklärt Tendenzen der städtischen Entwicklung.
-
Im 1. Halbjahr 2020 lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen zum „Erfurter Diskurs” ein. Eine 5-teilige Veranstaltungsreihe führt in die aktuelle Diskussion um Klima und unsere Wirtschaftsweise mit anschließenden Stellungnahmen von klimapolitisch aktiven Gruppen ein. Der Auftakt der Reihe fand am 19. Februar 2020 mit Dr. Andres Friedrichsmeier (RLS) und mit Statements von Fridays for Future Erfurt, Klimaaktion Thüringen u.a. statt
-
"Ich möchte so vielen Menschen wie möglich zeigen, dass wir unabhängig von unserer eigenen Situation mit anderen Menschen auf humane Weise umgehen können. Ich möchte nicht sagen, 'das müssen Sie tun', sondern 'das können wir tun'. Wir alle brauchen Geschichten, die uns inspirieren, egal ob gute oder schlechte Zeiten bevorstehen." Nina Kolarzik sammelt Geschichten und veröffentlicht sie auf einem Blog. Für Radio F.R.E.I. spricht sie sie ein.
-
Die rechtsextremistische Gefahr wurde notorisch unterschätzt. Die lange Spur mörderischer Übergriffe von Einzeltätern und Gruppen quer durch Deutschland zeigt: Das ist Terrorismus.
-
Was sich derzeit an der EU-Außengrenze abspielt, entbehrt jeglicher Rechtsgrundlage: Menschen werden gewaltsam gehindert, nach Griechenland einzureisen und dort einen Asylantrag zu stellen. Viele werden direkt in die Türkei zurückgewiesen. Und die griechische Regierung setzt einen Monat lang die Asylverfahren aus.
-
In der Sendereihe "Parlamentarischer Ouzo" berichten Thüringer Lokalsender regelmäßig aus einem vom Landtag zur Verfügung gestellten Senderaum in unmittelbarer Nähe zum Plenarsaal. Hier versammeln wir nochmal die Beiträge der Livesendung vom 05. März 2020, gestaltet durch Radio F.R.E.I. und SRB FM 105,2.
-
Eine Art Presseschau. Radio F.R.E.I. blättert sich durch verschiedene regionale Druckerzeugnisse und informiert kurz, was dort thematisch verhandelt wird. Diesmal mit ... Lirabelle, Amtsblatt der Stadt Erfurt, Ungleich-Magazin, tam.tam
-
Frederic Schulz, Autor und Mitglied der Aktionsgruppe Eskapismus aus Erfurt, hat seine erste Erzählung herausgegeben. Darin beschreibt er das kurze Leben des Eugen Schnepple, dem "Apostel der Andersartigkeit".
-
Machen wir keine Geheimniskrämerei daraus: Bodo Ramelow wurde erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Für Radio F.R.E.I. war Redakteurin Kathrin vor Ort und gab erste Einschätzungen kurz nach dem dritten und finalen Wahlgang.
-
Spielesammler und -experte Thomas Wodzicki bringt was mit. John interessiert sich dafür. Sie reden immer über einen Klassiker, eine Neuvorstellung und ein schnelles Spiel.
-
Wie soll der Umbau der Industriegesellschaft aussehen? Eigentumsfragen mit Ulrike Baureithel.