-
Aktuell wohnen in der Obermühle Dorndorf-Steudnitz fünf Menschen. Platz ist für mehr, das Haus und die Gruppe entwickelt sich. Vor zwei Jahren sind die ersten eingezogen, seit dem ist viel passiert. Radio F.R.E.I. hat das Projekt besucht und mit Remo und Maria darüber gesprochen, was sie dort genau machen, wie sie leben, was es mit dem Gemüsebetrieb auf sich hat und welche Veranstaltungen sie vor Ort organisieren.
-
Zu Hause zwischen Kindern, Katzen und Alltag hat sich der Erfurter Musiker nthirteen im Januar jeden Tag in sein Studio gesetzt. Aus den täglichen Improvisationen entstanden in diesem Monat so viele Songs, dass daraus nun das Album "That Time of the Year" entstanden ist. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm über das Besondere an dieser Art der Produktion, über den Effekt auf sich selbst und andere, aber auch über Selbstzweifel und Ängste, sowie das Für und Wider von Live-Auftritten.
-
Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit erschüttert die Basis des demokratischen Systems, indem sich der Prozess der demokratischen Meinungs- & Willensbildung grundlegend verändert. Und nun?
-
Wenn düsterer Hedonismus wie sanftes Gift wirkt und die Demokratie zum Konsumartikel verkommt. Kann eine größere Frustrationstoleranz helfen?
-
Im Februar finden die 74. Berliner Filmfestspiele statt. Insgesamt 20 Filme konkurrieren im Wettbewerb um den Hauptpreis, den Goldenen Bären. Vor Ort sind zahlreiche Filmschaffende und Journalist*innen aus aller Welt, unter ihnen auch einer von Radio F.R.E.I.: Filmhalunke Patrick hält uns während des Festivals auf dem Laufenden.
-
"On a Night Trip" begegnen uns nicht nur Rausch, Dopamin und Freude sondern auch viele weitere Sehnsüchte. Süchtigkeit kommt unerwartet, wie wir selbst bewusster mit unserem Konsum umgehen können und was wir über Konsum lernen können erfahren wir durch die Initiative "Welt der Versuchungen". Im Gespräch mit Fr.Dr.Rockweiler können wir mehr über die Inititiative und deren Projekte lernen.
-
Sie träumt seit ihrer Kindheit davon, Musik erschaffen zu können, welche andere Hoffnung & Mut bereiten. In ihren Liedern besingt sie Schwierigkeiten, welche einem in der sozialen Gesellschaft oft Hindernisse in den Weg legen. Sie verarbeitet mit Ihrer Musik vieles und versucht ihren zuhörenden Personen mit ihren Texten und Melodien Hoffnung zu verleihen.
-
Suhl, Bleicherode, Waltershausen: Anfang der Woche wurden erneut Angriffe auf Wahlkreisbüros von demokratischen Politiker:innen verübt, zudem gab es einen Brandanschlag auf das Wohnhaus eines Thüringer SPD-Politikers.
Die Beratungsstelle ezra ordnet diese Angriffe in eine Anschlagsserie ein und vermutet ein rechtes Tatmotiv. Bei Radio F.R.E.I. spricht Projektleiter Franz Zobel über die Angriffe und Auswirkungen für Betroffene, die politische Bedeutung vor den Wahlen, Handlungsdruck, aber auch über Solidarität und Zuspruch.
-
Investigative Berichterstattung über die militante und organisierte Neonazi-Szene in Thüringen und Deutschland steht im Mittelpunkt der Arbeit des unabhängigen Recherche- und Medienprojektes „Recherche Nord“. Nicht selten dokumentieren die Journalist:innen und Fotograf:innen hierbei auch Straftaten, z.B. wenn auf Konzerten oder Demonstrationen verfassungsfeindliche NS-Symbolik offen gezeigt werden. So auch im Zusammenhang mit Veranstaltungen im Eisenacher „Flieder Volkshaus“. Nun hat aber die Polizei nicht gegen die Neonazis, sondern gegen den Journalisten ermittelt, der diese Straftaten fotografierte.
-
Müssen wir jetzt aufrüsten, um den Frieden zu sichern? Die Frage kehrt seit siebzig Jahren immer wieder, manchmal drängender, manchmal weniger drängend. Jedenfalls zeigt das Gejammer und Gespötte über die schlechte Ausrüstung der Bundeswehr, dass die verschiedenen Regierungen Merkel mit den verschiedenen Verteidigungsministerinnen, namentlich der wehrhaften Ursula von der Leyen, diesem Thema keine Beachtung mehr geschenkt haben.
-
-
Seit Ende Januar hat sich der Saal des Café Nerly in einen Respektraum verwandelt. Nach Idee und Konzept eines gleichnamigen Vereins in Bonn hängen dort Thesen an der Wand, über welche Besucher:innen ins Gespräch kommen sollen. Ziel ist, der Radikalität in gesellschaftlichen Debatten wieder Argumente und wohlwollenden Austausch entgegenzusetzen. Warum das Projekt ins Café Nerly geholt wurde, wie genau es funktioniert und was euch bei der Abschlussveranstaltung erwartet, berichtet Jörg Krieg im Gespräch mit Radio F.R.E.I.