- 
	  Im Koalitionsvertrag zwischen SPD, den Grünen und der FDP steht offenbar eine Klausel, wonach die Zustimmung zu bestimmten EU-Gesetzesvorlagen nur gegeben werden darf, wenn alle drei Partnerinnen einverstanden sind. Heißt: die Parteien haben ein Vetorecht auf europäischer Ebene, heißt unter anderem, die zwei Millionen FDP-Wählerinnen können Gesetze für 500 Millionen Menschen in der EU versenken. 
- 
	  Es gab sie schon mal. In Erfurt, in Leipzig - mit dem einen oder dem anderen. Nun kommt es zu einem Neustart der HipHop-Mix-Show "RUFF, RUGGED & RAW RADIOSHOW". Tobias erzählt im Gespräch, was ihn an dieser Musik so begeistert, was damals die Grundidee war, wie sie sich veränderte und in welchem Gewand sie nun wieder on air geht. Erste Ausgabe kommenden Samstag 17. Februar 21 Uhr und dann alle vier Wochen zur gleichen Zeit. Schaltet ein. 
- 
	  Am 2. Februar 2024 streikten Beschäftigte des ÖPNV zusammen mit Klimaaktivist:innen vor zwei Betriebshöfen der EVAG. 
 Radio F.R.E.I. war unterwegs: An der Nordhäuser Straße haben wir die Streikenden nach ihrer Stimmung, Situationen aus der Arbeitswelt und ihren Forderungen gefragt. Einige Tage später wollten wir von Fahrgästen wissen, ob sie auf den ÖPNV angewiesen sind und wie sie mit dem Ausfall von Bus und Straßenbahn am Streiktag zurecht kamen.
 
- 
	  Das Gesundheitsamt sucht Menschen, die in ihrem Wohngebiet oder ihrem Stadtteil ältere Menschen zu Bewegung motivieren möchten. Die notwendigen Grundlagen vermittelt eine kostenlose Qualifizierung. Danach können die Bewegungsbegleiter:innen einfache und unverbindliche, aber regelmäßige Bewegungsangebote für ältere Menschen gestalten. 
- 
	  Seit Oktober 2022 gibt es auf dem Erfurter Anger temporäre Alkoholverbotszonen, seit mehreren Monaten hat hat die Polizei ein eigenes Büro auf dem Anger und im November 2023 schließlich  stimmte der Stadtrat für eine umfassende Videoüberwachung auf zentralen Platz. Die einen betrachten all die Maßnahmen als wichtigen Schritt zur Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Menschen. Andere hingegen, wie etwa die DGB Jugend Erfurt, befürchten dass all dies eher zur Verdrängung von Menschen führt, die nicht in das Bild einer vermeintlich aufgeräumten Stadt passen würden. In einer Stellungnahme fordert die DGB Jugend nun eine Diskussion, in der auch präventive Maßnahmen berücksichtigt werden. 
- 
	  Ein Piratensender im Kleiderschrank ::: Die Medienwirklichkeit im digitalen Kapitalismus ::: Urteilskompetenz und die Ethik der Algorithmen  
- 
	  Die politische Machtlosigkeit der Europäischen Union wird immer wieder beklagt, im Moment gerade im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen, den weder der Chefdiplomat Josep Borrell zu beenden vermag noch die einzelnen Mitgliedstaaten, wobei hier das Problem gesehen wird: dass die Mitgliedstaaten nach wie vor eigene Interessen vertreten anstelle des gemeinsamen Interesses der gesamten EU. 
- 
	  Ist das Buch besser als der Film oder umgekehrt? Eine Frage, die unter Filminteressierten gern diskutiert wird. In der Erfurter Filmreihe "Kino im Salon" wird bestenfalls diese Frage beantwortet. Einmal im Monat werden hier im Haus Dacheröden Verfilmungen klassischer und zeitgenössischer deutscher Literatur gezeigt. Das Besondere: Die Filmemacherin Susanne Aßmann führt das Publikum in die Filme ein, erzählt
 von Hintergründen der Produktionsgeschichte und weist auf Details der Filme hin. Filmhalunke Reinhard sprach mit ihr kurz vor einer Vorführung.
 
 
 
- 
	  Viele Entscheidungsträger*innen lassen sich beraten, bevor sie sich öffentlich äußern. Umso erhellender ist, wenn jemand darauf verzichtet und tatsächlich sagt, was er denkt, in unverblümter Schamlosigkeit. Ein schöner Fall war die Bahlsen-Erbin, die 2019 ihre ungefilterten Gedanken über Segelyachten und Zwangsarbeit verlauten ließ und das Unternehmen inzwischen verlassen hat. 
- 
	  Politik sei immer auch ein bisschen Schauspiel, räumte einst Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt ein. Die Weimarer Filmschaffenden Yvonne und Wolfgang Andrä haben dieses Schauspiel während des Bundestagswahlkampfs 2021 beobachtet und eine sehenswerte Dokumentation gedreht. Im Wahlkreis 196 in Südthüringen haben die beiden 6 der 12 Kandidatinnen und Kandidaten begleitet. "Arena 196" läuft am heutigen Donnerstag (4. April) um 19.30 im Schambrowski. Reinhard Hucke von Radio F.R.E.I. hat mit Yvonne und Wolfgang Andrä gesprochen. 
- 
	  Am Freitag, den 2. Februar wird bundesweit der Nahverkehr bestreikt, auch in Erfurt. Das Aktionsbündnis "WirFahrenZusammen" lud am 24.01.2024 mit den Beschäftigten im Nahverkehr und der Gewerkschaft ver.di zu einer Stadtversammlung ein. Radio F.R.E.I. war vor Ort und hat Eindrücke gesammelt. 
- 
	  Junge Menschen wollen, sollen, dürfen sich beteiligen. Radio F.R.E.I. sprach mit Vanessa von der Beteiligungsstruktur BÄMM über Möglichkeiten für junge Menschen. Ein Blick zurück auf BÄMM on tour in den Ortsteilen und ein Blick nach vorn auf die Jugendkonferenz und die Kommunalwahlen - wählen ab 16 Jahren.