- 
	  Jeden Dienstag spricht Tilman mit VertreterInnen der Herbstlese über anstehende Veranstaltungen. Von Lesungen bis Konzerten und Diskussionen ist alles dabei - in diesem Jahr unter dem Motto "Jeder ist seines Glückes Schmied". Es geht um AutorInnen und KünstlerInnen und ihre Werke und Biographien. Jede Woche mit einer neuen Ausgabe im Unterdessen auf Radio F.R.E.I.! 
- 
	  Gesetzt der Fall, man hätte sich nicht im Griff und würde seinem sehnlichen Wunsch Ausdruck verleihen, all den Watschenvisagen auf der rechten Seite des politischen Spektrums die Watschen zu versetzen, die sie schon von Gesichts wegen verdienen, dann wäre das ein herber Schlag gegen die eigene Konstitution. Diese besteht in erster Linie daraus, dass man sich im Griff hat. 
- 
	  Die Schuldenbremse ist der eigentliche, nie rückzahlbare Kredit, den die Gesellschaft sich selber ausstellt. Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen: Der Klimafonds der Regierung verstößt gegen die Schuldenbremse. Die Richter*innen verurteilten jeden Versuch, die Schuldenbremse durch Fonds, Sonderkonten oder Sparstrümpfe unterm Bett zu umgehen. Prompt musste die Ampel eine zweistellige Milliardensumme einfrieren – besonders Ausgaben zum Klimaschutz und zum Ausbau der Bahn sind jetzt unterfinanziert. 
- 
	  An welchen Song denkst du, wenn du das Wort "Salat" hörst? Ein Begriff, viele Songs aus unterschiedlichen Genres. Öffnet eure Gehörgänge - in der Sendung "Musikchallenge" bei Radio F.R.E.I. 
- 
	  Wie gehe ich mit Desinformation und Fake News um? Wie kann ich meine Erinnerungen mit Kamera, Mikrofon oder Alltagsmaterialien bewahren? Ende November können Menschen ab 60 Jahren darauf Antworten finden und sich austauschen. Mit dem Medienpädagogen Kay Albrecht haben wir über die Aktionstage gesprochen. 
- 
	  Vor lauter Palästina, Israel und Antisemitismus gerät der afrikanische Kontinent etwas ins Hintertreffen, was die Aufmerksamkeit betrifft, wobei diese Aufmerksamkeit nach wie vor durch ebenso große Wissenslücken geprägt ist wie die alten römischen Landkarten, auf denen südlich der Sahara nur noch stand: Hic sunt Leones. 
- 
	  Was ist psychologische Reaktanz? Woher kommt der Trotz. Wieso schwindet das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und Politik? Was hilft gegen gesellschaftliche Polarisierung und wie kehrt politische Akzeptanz zurück? Und da waren ja noch Hassrede, Fake News und Verschwörungstheorien. Welche Aufgabe hat die Wissenschaft in diesen Zeiten? 
- 
	  Die Würde des Menschen ist unantastbar. Was heißt das eigentlich? Was bedeutet Würde für den einzelnen Menschen im Alltag? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Kunstprojekt WÜRDEMENSCHEN von Jörg Amonat. Radio F.R.E.I. hat die Ausstellung besucht und Eindrücke gesammelt - vom Künstler, einer Lehrerin und den Schüler:innen eines Deutschkurses am Heinrich-Mann-Gymnasium. 
- 
	  Über junge Aktivisten, die plötzlich Osama bin Laden als Freiheitskämpfer huldigen. Millionenfach wurde es schon weltweit angesehen: ein Video, in dem eine junge Aktivistin berichtet, im Zuge des Nahost-Krieges einen Brief Osama bin Ladens gelesen zu haben, der ihre Augen geöffnet und ihr Weltbild umgestürzt habe. Jenen »Letter to America« hatte bin Laden vor 20 Jahren geschrieben; der »Guardian«, der ihn veröffentlicht hatte, depubliziert ihn erst aufgrund des Videoerfolgs. 
- 
	  Die Wahrheit ist im Normalfall bekannt oder mindestens ohne allzu große Aufwände zu finden. Das gilt auch für den Nahen Osten und für die Auseinandersetzung um Palästina. Zur Gründung Israels kann man alles auf der Wikipedia nachlesen, ebenso die jüngere Geschichte bis zu den aktuellen Auseinandersetzungen. Wie in den meisten Fällen besteht die Wahrheit aus zahlreichen unterschiedlichen, gegensätzlichen und widersprüchlichen Elementen.  
- 
	  "Familienbilder" ist eine neue Ausstellung im Campuscafé Hilgenfeld überschrieben, die am Freitag, 24. November, um 16 Uhr eröffnet wird. Sie wird anschließend bis zum 5. Januar dort zusehen sein. Die Foto-Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der AWO – Integrierte Familienhilfe (Kooperationseinrichtung "Kleeblatt") der Fotokünstlerin Sylwia Mierzynska und Dr. Verena Laschinger von der Universität Erfurt und knüpft an die Arbeit im Seminar "Family Photography" an. 
- 
	  Schüler:innen vom Hannah Arendt Gymnasium hatten an ihrer Schule Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“. Eine Projektgruppe hat bei Radio F.R.E.I. gearbeitet. Sie waren für Umfragen unterwegs, führten Interviews, haben ihre Aufnahmen geschnitten und die Moderationen im Studio eingesprochen.