-
Sabine Hahnel ist Stadtführerin in unserer schönen Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Unsere Praktikantin Sophia Kirste traf Frau Hahnel Mitte Juni im Augustinerkloster in Erfurt für ein Interview. Sie sprachen über den "Beruf" als Stadtführer:in, über aktuelle Veranstaltungen und die sogenannte Erfurter Puffbohne.
-
Cascadia, Living Forest, Zauberberg: Diese drei Gesellschaftsspiele wurden ausgezeichnet als Spiel, Kennerspiel und Kinderspiel des Jahres 2022. Worum geht es jeweils? Was macht die Spiele so besonders? Bernhard Löhlein ist Mitglied der Jury zum Spiel des Jahres und stellt im Gespräch die prämierten Spiele vor. Außerdem hat er einen persönlichen Tipp für einen Spieleklassiker.
-
Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche und was passiert im Kinoklub? Heute sprachen wir über die Filme "Monsieur Claude und sein großes Fest", "Der Beste Film Aller Zeiten" und "Everything Everywhere All at Once". Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf das Wochenende: Kino Open Air im Kulturhof Krönbacken.
-
Für die Erfurter (Frei)Bäder werden in dieser Saison noch Rettungsschwimmer:innen gesucht. Welche Voraussetzungen braucht es für diesen Job? Carsten Bienert ist Gruppenleiter der Bäder Nord bei der SWE Bäder GmbH und spricht über Bademeister, Schwimmabzeichen, veränderte Eintrittspreise und was ihm daran gefällt, seit 22 Jahren als Rettungsschwimmer zu arbeiten.
-
Kurz vor Schuljahresende waren 10 Schüler aus dem Berufsvorbereitungsjahr Sprache der Walter-Gropius-Schule Erfurt mehrere Tage bei Radio F.R.E.I. zu Besuch. Hier konnten sie nicht nur hinter die Kulissen blicken, sondern auch selbst zum Mikrofon greifen.
-
Egal ob Raves, Konzerte, Clubparties oder eine kleine Zusammenkunft im Garten: Sommerzeit ist Partyzeit! Das heißt jedoch auch, dass junge Menschen, die das erste Mal Feiern gehen, übergriffige oder gefährliche Situationen erleben können, in denen sie sich hilflos fühlen. Vor allem junge Frauen sind in engen Clubräumen oftmals belästigenden Blicken, ungewollten Berührungen und sexualisierten Kommentaren zu ihrem Outfit ausgesetzt. Dabei sollte diese Zeit gerade für sie einer der schönsten ihres Lebens werden.
-
In der vergangenen Woche mussten sich sechs Angeklagte wegen Landfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung für den gewalttätigen Angriff vor der Thüringer Staatskanzlei im Juli 2020 verantworten. Damals wurden mehrere junge Menschen, die sich am Erfurter Hirschgarten befanden, von einer Gruppe rechter Täter ohne Vorwarnung brutal attackiert. Das mit Blick auf die schweren Verletzungen der Betroffenen relativ milde Urteil einer bloßen Verwarnung ist für ezra, die Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, nur schwer nachvollziehbar.
-
Sie sind vor Ort in der Thomas-Mann-Regelschule, für die Schüler:innen immer ansprechbar und bereit zu helfen. Wenn mal wieder eine Klassenarbeit verrissen wurde, es Probleme mit den Lehrer:innen oder Eltern gibt. Im Rahmen eines vom Europäischen Sozialfond geförderten (ESF) Projekt helfen vier Sozialarbeiter:innen, den Schüler:innen einen Schulabschluss und somit einen guten Start ins Erwachsenenleben zu bekommen. Die zugrunde liegende Förderrichtlinie soll nun geändert werden, was die Sozialarbeiter:innen, aber auch die Schulleitung und die Schüler:innen vor große Herausforderungen stellt.
-
Die Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“ fand am 29. Juni 2022 ihren Abschluss auf der Ega. Schauspieler:innen des Jugendtheaters SCHOTTE haben Texte gelesen und wiederbelebt - Bücher von Autor*innen, deren Werke vor 89 Jahren hier von Nationalsozialisten verbrannt wurden. Radio F.R.E.I. sammelte im egapark Eindrücke, Stimmen und Meinungen rund um die Lesung.
-
Ich kenne Gerd Schröder nicht persönlich. Meiner Meinung nach hätte man ihn aus der SPD ausschließen müssen, als er noch Bundeskanzler war, unter anderem wegen der Hartz-IV-Gesetze, welche eine mustergültige Bürokratie zur Schikanierung der schwächsten Bevölkerungsschichten in Deutschland geschaffen haben. Heute erscheint mir das Parteiausschlussverfahren kindisch.
-
In Ostdeutschland denken und wählen mehr Leute rechts. Was stimmt konkret an diesem Vorwurf? Die Publikation "Thüringer Zustände" gibt Einblicke in rechte Strukturen, liefert Fallanalysen und beschreibt u. a. konkrete Übergriffe auf Andersdenkende. Fakt ist, dass die Straftaten im Bereich Hasskriminalität in Thüringen zugenommen haben - besonders die Städte Jena und Erfurt sind betroffen. Fakt ist auch, dass die Zahl der Rechtsrock-Konzerte deutlich abgenommen hat. Reinhard von Radio F.R.E.I. sprach mit Romy Arnold von Mobit e.V. über weitere Erkenntnisse.
-
Was machen Menschen, die in Corona-Zeiten wenig zu tun haben? Sie erfinden einen Podcast. So ging es Stephan und Pietsch... und plötzlich war "Halbwissen Hoch 2" geboren. Dass die beiden sich gut ergänzen, haben sie bereits vorher bei ihren WhatsApp-Sprachnachrichten gemerkt. Radio-F.R.E.I.- Moderator Reinhard sprach mit Stephan u. a. über Themenfindung und die Kunst, Aufmerksamkeit zu generieren.