Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 07:00 |
Universal Spezial |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 11:00 |
Raumfahrtjournal Ausgabe November 2025 |
|
| 12:00 |
Hitbattle Musikdomino |
|
| 13:00 |
Common Voices Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle |
|
| 15:00 |
Störung hat Vorrang Gespräch zweier Personen mit musikalischen Unterbrechungen |
|
| 17:00 |
Unter Drei Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 21:00 |
Absolutely Free Chameleon Walk - bunt wird's! |
|
| 23:00 |
The Groove House, Drum’n’Bass, Breaks, Hip Hop, ... |
|
„Das Versagen Thüringer Behörden muss thematisiert werden“ | Offener Brief zur Gestaltung einer Gedenkstätte für die Opfer des NSU
Bereits 2017 beschloss der Thüringer Landtag mit einer Erinnerungsstätte den Opfern des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) zu gedenken. Die Thüringer Erinnerungsstätte soll jedoch nicht nur dem Gedenken der Opfer dienen, sondern auch dazu anregen, die im Rassismus gründenden Ursachen der Morde zu reflektieren und entsprechend Verantwortung in der Gegenwart zu übernehmen. Eigentlich sollte die Erinnerungs- und Mahnstätte bereits im vergangenen Jahr errichtet werden. Nun hat sich eine studentische Initiative, hervorgegangen aus einem wissenschaftlichen Seminar zum NSU-Komplex, mit einem Offenen Brief an die Thüringer Staatssekretärin für Kultur Tina Beer gewandt. In diesem fragen sie nicht nur nach dem aktuellen Stand zur Errichtung der Stätte, sondern äußern außerdem Kritik an den bisherigen Plänen.
15.07.2022 | 0 Kommentare
Queer feministischer Rap und Reggaeton aus Argentinien | Sara Hebe und Chocolate Remix im Interview
Ende Juni sind Sara Hebe und Chocolate Remix, beide aus Argentinien, im Kalif Storch aufgetreten. Susi und Katrin haben die Gelegenheit genutzt, die beiden großartigen Frauen in einem Interview zu befragen. Sara Hebe ist eine der bemerkenswertesten argentinischen Rapperinnen. Ihre Texte sind Gedichte der Stadt und des Lebens, des Kampfes, des Feminismus und Kritik an den bestehenden Verhältnissen und der Polizeigewalt. Chocolate Remix, Romina Bernardo, fand schon immer den Reggaeton mitreißend, störte sich aber an den machistischen Texten, so dass sie kurzerhand beschloss, diese Musikrichtung feministisch umzukrempeln. Bunt, provokant, kritisch und absolut tanzbar sind beide bei ihren Shows und teilen in unserem Interview Gedanken zu Sexismus im Alltag, dem neuen Abtreibungsverbot in den USA, einer besseren Welt und vielem mehr.
15.07.2022 | 0 Kommentare
Der blutige Fleck auf seiner Weste. Kreise schließen mit Wolfgang Beese.
Wie soll das Erfurter Theater zukünftig organisatorisch und künstlerisch ausgerichtet sein? Wer darf mitreden und entscheiden? Kann eine schwere kulturpolitische Fehlentscheidung korrigiert werden?
13.07.2022 | 0 Kommentare
Der Erfurter Norden wird blank geputzt
Zehn Tage lang fegten junge Menschen die Gehwege im Rieth und sammelten Müll mit dem Greifer
ein. Grund waren die Clean Up Days. Radio F.R.E.I. traf am Berliner Platz Erstklässlerinnen und Erstklässler einer Grundschule, die erstaunlich viel Spaß an der Arbeit hatten. Außerdem sprach er Schulsozialarbeiterin Sandra Bolze.
13.07.2022 | 0 Kommentare
"Jeder Tag, den wir warten müssen, tut uns weh" | Aktueller Stand beim Hausprojekt Wohnopia
Seit zwei Jahren ist der Verein Wohnopia daran, in den Häusern der Talstraße 15 & 16 ein mehrgeneratives und solidarisches Hausprojekt ins Leben zu rufen. Nach dem ersten Zuschlag durch den Stadtrat 2020 könnte die Gruppe jetzt loslegen. Aber die Verhandlungen mit der Stadt und die krisengeleiteten Umstände im Bausektor machen es ihnen nicht leicht. Radio F.R.E.I. sprach mit Sabine und Chrissy über den aktuellen Stand, die Motivation innerhalb der Gruppe und auch darüber, wie weit sie eigentlich gehen können und wollen.
13.07.2022 | 0 Kommentare
Regelschule Stotternheim ist nun "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Ausgrenzung und Diskriminierung sind leider auch Alltag für viele Schüler:innen. Wegschauen und Schweigen hilft hier wenig. Viel wichtiger ist eine aktive Auseinandersetzung mit diesen Problemen. Das haben sich auch Elternsprecherin Michelle Zimmermann und Carsten Linke, Lehrer an der Regelschule in Stotternheim, gedacht. Deswegen haben sie bereits vor zwei Jahren ein Projekt zum Thema (Anti-)Mobbing geplant. Nach langer Coronapause konnte dies nun endlich umgesetzt werden. Und passend dazu erhält die Regelschule außerdem den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".
13.07.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Was macht eigentlich Finnland?
Finnland will der Nato beitreten, in Ordnung, aber was sagt der Internationale Währungsfonds dazu beziehungsweise zu Finnland im Allgemeinen? Ende Januar veröffentlichte er seinen Jahresbericht, also das jährliche Lob und den jährlichen Tadel. Zuerst hielt der IWF fest, dass Finnland die Corona-Pandemie relativ gut überstanden habe mit einer der geringfügigsten Schrumpfung der Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 in ganz Europa, gefolgt von einer starken Erholung im Jahr 2021.
12.07.2022 | 0 Kommentare
6. Stadtweite Jugendkonferenz in Erfurt | Sevin, Gerrit und Roman im Gespräch dazu
Am Mittwoch, 13.07.2022, findet in Erfurt die 6. stadtweite Jugendkonferenz auf dem Außengelände der Halle 6 am Zughafen statt. Dort werden Themen junger Menschen unserer Stadt diskutiert, darunter die Themen Klima(krise) und Freiräume. Die Jugendbeteiligungsstruktur BÄMM zeigt Möglichkeiten zur Beteiligung auf - auch, wie man an Geld für Jugendprojekte kommt. Im Interview bei Josie in Unterdessen waren Gerrit, Sevin und Roman.
12.07.2022 | 1 Kommentar
"Ich hab mich schon ein bisschen verliebt in dieses Haus." | Lena Reinecke (Restauratorin) über das KulturQuartier Schauspielhaus
Lena Reinecke ist Teil des Restauratoren-Kollektivs in Erfurt und hat am KulturQuartier Schauspielhaus Hand angelegt - historische Befunduntersuchung heißt das im Fachjargon. In der Baustellensendung sprach Radio F.R.E.I. mit der Restauratorin über ihren Beruf und die konkrete Arbeit am und im KulturQuartier Schauspielhaus.
08.07.2022 | 0 Kommentare
Praktisch, billig und volle Bahnen: Ein Monat 9-Euro-Ticket aus Sicht von Fahrgästen und EVAG
Der Juni und damit der erste Monat mit dem 9-Euro-Ticket ist vorüber. Welche Erfahrungen haben Fahrgäste bisher gemacht und zu welcher Einschätzung kommt die EVAG?
07.07.2022 | 0 Kommentare
Der Thüringer Kulturpass: Stempel sammeln und Eintrittskarte ins Museum
In den Sommerferien kostenfrei ins Museum? Das geht zum Beispiel mit dem Thüringer Kulturpass für Kinder und Jugendliche. Über die Idee hinter dem Kulturpass, wie er funktioniert und wo Kinder und Jugendliche ihn erhalten, spricht Anne Kalies von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ).
07.07.2022 | 0 Kommentare
Schöner Leben auf dem Land? | Diskussion am 14. Juli 2022
Romantisierende Sichtweisen auf das Landleben boomen. Die Begeisterung für harte Arbeit, traditionelle Familienbilder, Spiritualität und „die gute alte Zeit“ sind populär. Das Erfurter Bildungskollektiv lädt im Rahmen einer Reihe zur Diskussion über das widersprüchliche Verhältnis von Ökologie, Selbsversorgung, romatisierender Verkürzung in Realität und Wunschbild des Landlebens. Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit Michel vom biko.
07.07.2022 | 0 Kommentare