-
Bauvorhaben im innerstädtischen Bereich treffen häufig auf Zeugnisse aus der Vergangenheit. Wann steht eine archäologische Untersuchung an, wie läuft diese ab und warum ist das spannend? Diese und viele weitere Fragen stellten wir Dr. Christian Tannhäuser vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie im Rahmen unserer Baustellenradiosendung "Baggertelle".
-
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute sprachen wir über die Thüringer Schultheatertage, die Tollheit von Improtheater, Ferienlager und die Vorstellungen am kommenden Wochenende
-
Seit der geplante und fertig eingerichtete Taubenschlag im Dachstuhl des Erfurter Rathauses Anfang des Jahres - kurz vor seinem Start - abgesagt wurde, läuft die Suche nach einem anderen Ort. Gespräch werden geführt - nicht nur über den betreuten Schlag, der die Taubenpopulation kontrollieren und reduzieren soll, sondern auch zu anderen Maßnahmen. Im Großen und Ganzen geht es um ein Taubenmanagament für Erfurt. Birte Schwarz (Erfurter Tauben e.V.) und Dr. Ulrich Kreis (Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt) waren zu den neusten Entwicklungen im Gespräch bei Radio F.R.E.I.
-
Rund 100 Menschen kamen zur Premiere der Kurz-Doku "Fleischtag" auf die F.R.E.I.-Fläche. Die Idee ist schnell erzählt: Vegetarier Patrick isst nach 23 Jahren einen Tag lang wieder Fleisch und wird dabei von seinen Freunden begleitet. Am Premieren-Abend wurde erstaunlich viel gelacht, aber auch noch mehr diskutiert. Radio F.R.E.I. hat die wichtigsten Momente festgehalten.
-
Wie kann ich die Wahrheit von beabsichtigten oder versehentlichen Falschmeldungen in den Medien unterscheiden? Warum ist die Macht der Bilder so groß? Über diese Fragestellungen besuchten Uli und Susi von Radio F.R.E.I ein internationales Seminar in Georgien. In Projekt „Liars and Verifiers“ hatten haupt- und ehrenamtlichen Jugendarbeiter:innen aus Georgien, DEutschland, Tschechien, Armenien und der Türkei die Möglichkeit, neue Methoden zu Medienkompetemzbildung zu lernen und Best Practice Beispiele auszutauschen.
-
Leo Fischer weiß bereits, wer demnächst die Gürtel enger schnallen wird. Harte Zeiten kommen auf uns zu, heißt es allenthalben. Gas, Energie, Ernährung, Miete – das alles »wird teurer« werden, wie die gängige Formulierung heißt. Die freilich ist schon der ganze Schwindel: naturgesetzlich steigende Preise, gegen die sich nichts unternehmen lässt, barmende »Versorger«, die nichts lieber täten, als die niedrigstmöglichen Preise anzubieten. Wer an sowas glaubt, hat schon verloren.
-
Identitäswechsel, Betrügereien und Verleumdungen finden sich in den Geschichten der Filme, die aktuell am Kulturquartier Schauspielhaus gezeigt werden. Die Reihe endet am Sonntag mit dem dänischen Psychothriller "Die Jagd". Radio F.R.E.I war bei der Premiere mit dabei.
-
Die Sterne lügen nicht. Das Licht, das von ihnen zu uns dringt, war so lange unterwegs, es stammt aus vergangenen Zeiten. Trotzdem glauben Menschen, in den Sternen die Zukunft lesen zu können. Wenn das stimmt und im Himmel höhere Wahrheiten geschrieben stehen, dann müssten alle Horoskope so ziemlich den gleichen Text enthalten. Ein Fall für die Vergleichenden Horoskopwissenschaften.
-
Müll, Fracht, Unterkunft, Radio, Schlingensief - das Thema "Container" kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Das FreieFeature versammelt alte und neue Beiträge von freien Radios aus dem deutschsprachigen Raum.
-
Am 1. Juni startete das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft eine bundesweite anonymisierte Umfrage unter dem Motto „Deine Erfahrung zählt“. Ziel der Studie ist es, die Erfahrungen mit Polizei und Justiz in den Mittelpunkt zu stellen, indem Betroffene von z.B. rassistischer, antisemitischer, sexistischer, LGBTIQ*-feindlicher oder rechter Gewalt anonym an der Studie teilnehmen können.
-
Was passiert in der Schotte und welche Stücke erwarten uns in der nächsten Zeit? Juliane Kolata kommt regelmäßig zu uns ins Studio. Heute sprachen wir über die Thüringer Schultheatertage, die Eröffnung des Krämerbrückfests und die Aktion "Bücher aus dem Feuer".
-
„Gemeinsam mehr bewegen“- so der Titel der Aktion, die in der vergangenen Woche auf der EGA vom Team Schulorganisation im Amt für Bildung angeboten wurde. Mehr als 800 Kinder aus Erfurter Grundschulen und Kitas haben daran teilgenommen. An insgesamt 5 Stationen, die von Helfer:innen der Marie-Elise-Kayser-Schule, der AOK Plus, dem Gesundheitsamt, dem Stadtsportbund, vom Thüringer Folkloreensemble und den Pädagog:innen des Ega-Campus aufegebaut wurden, haben die Kids in gemischten Teams Natur und Bewegung gemeinsam erlebt.