Aktuell

Das Programm von heute
00:00 Sehkrank
Album zur Nacht
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
11:00 LAP
Ratschlag und weitere Infos
12:00 Destroy Gallery
Punk '77 - '79
13:00 Absolutely Free
Chameleon Walk - bunt wird's!
15:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
17:00 F.R.E.I.stunde
Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 African Spirit
Afrikanisches zweisprachiges Magazin
21:00 F.R.E.I.– Jazz
Geschmiert
  • Lesung: Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 29. Juni 1933

    Die Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“ fand Ende Juni ihren Abschluss auf der Ega: Jugendliche des Theaters die SCHOTTE lasen im Skulpturengarten auf der Ega Texte jener Autor*innen, deren Werke am 29. Juni vor 88 Jahren dort den nationalistischen Bücherverbrennungen zum Opfer gefallen sind. Radio F.R.E.I. sammelte Eindrücke und Stimmen rund um die Lesung.

    07.07.2021 | 0 Kommentare

  • Wildkräuter sammeln, essen, verarbeiten?

    Anlässlich der Kräuterwanderung im Steiger war am 6. Juli Vincent bei uns im Studio. Der Gärtner ist im Klanggerüst aktiv, hat dort schon den Außenbereich verschönert und zeigt nun, was an Wildkräutern das tolle und besondere ist. Mit Online-Stellen des Interviews hat die Wanderung schon begonnen, aber vielleicht macht das Gespräch Lust, selbst auf Pirsch zu gehen...

    06.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Marsfahrt

    Habe ich das richtig verstanden: Frau Baerbock hat in absteigender Reihenfolge dem Bundestag eine Summe von 25'000 Euro nicht gemeldet, die sie in ihrer Funktion als Abgeordnete einge­stri­chen hat, zweitens verschiedene Angaben in ihrem Lebenslauf verändert, ich will hoffen: geschönt, und drittens in ihrem neuesten Buch «Jetzt» bei mehreren Passagen nicht angegeben, wo sie die her hat beziehungsweise wo sie sie eins zu eins abgeschrieben hat...

    06.07.2021 | 0 Kommentare

  • Der Kampf um die Sandförmchen - Form, Bedeutung, Verteilung und Verpflichtung von Eigentum. Wiederaneignen mit Silke van Dyk

    Während nach 1989 privates Eigentum weltweit an Bedeutung ge­wonnen hat und zunehmend dereguliert wurde, ­erweist sich die daraus erwachsene Eigentumsordnung zugleich als krisenanfällig und hochgradig umstritten. Sie wird nicht nur durch die globalen ökonomi­schen Krisen ­herausgefordert, sondern auch durch politische Konflikte um die Verteilung und Einhegung von ­Privateigentum sowie durch Dynamiken der Wissens- und Bio­ökonomie, mit denen sich alter­native Entwürfe von Gemein­gütern, geteilter Nutzung und freiem Zugang verbinden.

    05.07.2021 | 0 Kommentare

  • Rückblick Raumfahrtjournal 07:21

    Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe des "Raumfahrtjournals" zum nachhören.

    05.07.2021 | 0 Kommentare

  • Impf-Aktion für Studierende an der Uni Erfurt

    Stand der Impfungen gegen Corona in Thüringen: die Hälfte der Bevölkerung hat eine Erstimpfung, zwei Drittel sind voll geimpft. Studierende der Uni Erfurt haben Ende Juni in Eigenregie eine Impfaktion organisiert. Radio F.R.E.I. fragte nach: Wie ist der Start verlaufen? Warum braucht es extra Impfaktionen? Und wie geht es mit dem Studienbetrieb weiter? Antworten gibt Hannah Schneider, Studentin der Gesundheitskommunikation und Sprecherin der Thüringer Studierendenschaften.

    01.07.2021 | 0 Kommentare

  • "Lachen ist Anarchismus des Körpers." | Interview über den Witz

    Darf jede über jeden lachen? Ja. Das sagt zumindest Prof. Dr. Rainer Stollmann, Lachforscher, und tätig am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik der Universität Bremen.

    01.07.2021 | 0 Kommentare

  • Im Osten viel Neues – 50 Jahre „Polizeiruf 110“

    Der Polizeiruf 110 wurde am 27. Juni 1971 im DFF als Gegenstück zum westdeutschen Tatort zum ersten Mal gesendet und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling in der DDR.

    29.06.2021 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Selbstmord aus Angst vor dem Tod

    Soweit der Balkan nicht für eine geografische Region, sondern für eine Geisteshaltung stehen kann, was grundsätzlich unmöglich ist, für den Moment der Einleitung einer Radiokolumne aber trotzdem Gültigkeit haben soll, sind Serbien und Bulgarien im Moment deren wichtigste Botschafter.

    29.06.2021 | 0 Kommentare

  • Mitschnitt online | Ein Gespräch über Zeit & Resonanz in Musik, Politik und Gesellschaft | 18. Juni 2021

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "BUGA21 - Podium 'Das Erfurter Blaue Sofa'" traf die Journalistin Blanka Weber den Soziologen und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa und den Komponisten/Pianisten Martin Kohlstedt zur Diskussion über die Frage "Wie resonanzfähig sind wir? Wie erreichen uns und wie vermitteln wir … Töne, Schwingungen oder aber Bitten und Statements?"

    28.06.2021 | 0 Kommentare

  • 26. Juni 2021 | 11.00 bis 17.00 Uhr | „Hallo Radio! Ein Thementag der Thüringer Bürgersender.“

    Zum Thementag der Bürgermedienlandschaft in Thüringen werden wir einen Blick hinter die Kulissen gewähren und zurück auf die Anfangstage der sechs Thüringer Bürgerradios schauen.

    24.06.2021 | 0 Kommentare

  • "Thüringer Zustände 2020 – Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen"

    „Thüringer Zustände“ - so der Titel der gemeinsamen Publikation von ezra, Mobit, dem Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft sowie KomRex, dem Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Die knapp 100-seitige Broschüre bietet einen faktenbasierten Überblick und eine kritische Einordnung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus sowie Diskrimnierung und Hassgewalt in Thüringen im Jahr 2020.

    23.06.2021 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 122 123 124 125 126 ... 195 196 197