Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 00:00 |
Sehkrank Album zur Nacht |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 11:00 |
LAP Ratschlag und weitere Infos |
|
| 12:00 |
Destroy Gallery Punk '77 - '79 |
|
| 13:00 |
Absolutely Free Chameleon Walk - bunt wird's! |
|
| 15:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
African Spirit Afrikanisches zweisprachiges Magazin |
|
| 21:00 |
F.R.E.I.– Jazz Geschmiert |
|
Diskussion über Kosten für Polizeieinsätze bei Rechtsrock-Konzerten
Thüringen gilt als Konzerthochburg der extrem rechten Szene. In den vergangenen Jahren mussten hunderte Polizist*innen zu Neonazi-Veranstaltungen ausrücken, bezahlt aus der Staatskasse. Eine politische Maßnahme um dagegen vorzugehen, ist ein Erlass des Innenministeriums , mit dem geprüft werden soll, inwiefern Veranstalter*innen von Rechtsrock-Konzerten an den Polizeikosten beteiligt werden können. In den letzten Tagen entfachte sich nun eine Diskussion um die Wirksamkeit dieser Maßnahme.
23.06.2021 | 0 Kommentare
Let's Zwist again Vol. 9 | Interview mit Marie vom Orga-Team
Mit einem fulminanten Sieger*innen Spezial kehrt Let's Zwist again zu den Präsenzveranstaltungen zurück. Am Freitag, den 25. Juni, startet der verbale Kampf in der Kleinen Rampe in die neunte Runde. Dann diskutieren die Kandidat*innen wieder über über Lieder, Bands, Genres oder einfach nur die Musik als solches.
23.06.2021 | 0 Kommentare
Der Schiri, der für Blinde kommentiert
Es ist die Königsdisziplin unter den Moderationen: der Live-Kommentar von Fußballspielen. Florian Eib macht diesen Job schon seit ein paar Jahren und zwar für eine besondere Zielgruppe, für die Sehbehinderten und Blinden. Daher muss er besonders genau beschreiben, was er im Bild sieht. Was manchmal hilft: Florian Eib hat selbst schon als Schiedsrichter Spiele gepfiffen.
23.06.2021 | 0 Kommentare
Wald.Bäume.Steiger. (7): Von fliegenden Borkenkäfern, Zecken und schlauen Schweinen | Sendung vom 22. Juni 2021
Nach einem halben Jahr Pause, sprechen wir wieder mit der Erfurter Revierförsterin Uta Krispin. Wie geht es dem Wald, was hat der Niederschlag im Frühjahr gebracht und warum ist Holz jetzt so teuer? Außerdem führen wir das Thema Jagd fort und erfahren u.a. dass Wildschweine schlauer als Rehe sind, Jäger:innen durchaus als Gefahr erkennen und sich entsprechend verhalten.
22.06.2021 | 0 Kommentare
Von fliegenden Borkenkäfern, Zecken und schlauen Schweinen | Interview mit Försterin Uta Krispin
Nach einem halben Jahr Pause, sprechen wir wieder mit der Erfurter Revierförsterin Uta Krispin. Wie geht es dem Wald, was hat der Niederschlag im Frühjahr gebracht und warum ist Holz jetzt so teuer? Außerdem führen wir das Thema Jagd fort und erfahren u.a. dass Wildschweine schlauer als Rehe sind, Jäger:innen durchaus als Gefahr erkennen und sich entsprechend verhalten.
22.06.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Vulva
Was höre ich da: Das Fraunhofer-Institut beziehungsweise die Fraunhofer-Gesellschaft haben letzte Woche zusammen mit IBM den, je nach Quelle ersten Quantencomputer oder den leistungsstärksten Quantencomputer Europas vorgestellt? Was ist denn das jetzt wieder für ein Schlenker in eurer Industriepolitik?
22.06.2021 | 0 Kommentare
„Vegan grillen - aber was?“ | Naturfreundejugend lädt zur Klimaküche
Einmal im Monat wird gemeinsam gekocht, gegessen und über klimafreundliche Ernährung gesprochen. Nächste Woche lädt die Naturfreundejugend wieder zur Klimaküche ein. Nachdem das ganze in letzter Zeit digital stattfand und jede:r für sich gekocht hat, geht es nun wieder in Präsenz - und zwar im Jugendhaus Domizil, das von der Naturfreundejugend betrieben wird.
22.06.2021 | 0 Kommentare
Radikale Selbstfürsorge Jetzt! Eine feministische Perspektive
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort Selbstfürsorge hört? An Schaumbäder vielleicht? Oder eine egoistische Lebensweise?
Mit diesem Bild von Selbstfürsorge räumt die Leipziger Autorin Svenja Gräfen ein bisschen auf. Oder vielleicht ändert sie die Perspektive ein wenig. Aus feministischer Sicht und mit einer anderen Definition von Selbstfürsorge veröffentlichte sie im April dieses Jahres das Buch „radikale Selbstfürsorge jetzt!“.
19.06.2021 | 0 Kommentare
Tag der offenen Gesellschaft 2021
Vielfalt, Zusammenhalt, Gerechtigkeit und gleichberechtigte Mitsprache - das sind die Eckpfeiler zum Aktionstag am 19. Juni. Was die Besucher:innen in Erfurt erwartet, was ein Illuminat ist, und was "offene Gesellschaft" meint, besprach Radio F.R.E.I. mit Maria Wischeropp von der Bürgerstiftung Erfurt und mit Kay Albrecht vom Projekt Faktenforschen.
17.06.2021 | 0 Kommentare
Antisemitische Vorfälle in Thüringen untersuchen, beobachten, sichtbar machen | Interview mit Dr. Anja Thiele (RIAS)
Seit Herbst 2020 gibt es die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen. Deren wissenschaftliche Dokumentation soll ein umfassendes Bild zu Antisemitismus liefern und Betroffene unterstützen. Angesiedelt ist die Stelle am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Radio F.R.E.I. sprach mit Dr. Anja Thiele, wissenschaftliche Leitung von RIAS Thüringen.
17.06.2021 | 0 Kommentare
Kulturnot - Wie kulturrelevant ist das System? | Interview zur Fahrraddemo am 19. Juni
"Wir sind der Meinung, dass Tanzen draußen möglich sein muss.", sagt Kalle von der Freien Kulturkarawane über die Lockerungen in der Pandemie. Bundesweit trägt am 19. Juni die Kultur- und Veranstaltungsbranche ihre Forderungen auf die Straße. In Erfurt wird es dazu eine Fahrraddemo geben - gegen das Tanzverbot und für die Ermöglichung von OpenAir-Veranstaltungen.
17.06.2021 | 0 Kommentare
#DefendKurdistan | Berichte aus Erbil
Seit Ende April hat die Türkei die Offensive „Adlerklau“ in den nördlichen Teilen der autonomen Regionen Kurdistans gestartet. Zahlreiche Menschenrechtsverletzungen wie die Brandrodung der Wälder durch die türkische Armee oder der Angriff auf das Geflüchtetenlager Makhmour fanden statt, fern ab der Öffentlichkeit. Eine Friedensdelegation von mehr als 160 Menschen ist nach Erbil in die Autonome Region Kurdistan im Irak gereist, um über die aktuellen Entwicklungen vor Ort, aber auch diedie Geschichte der kurdisch, revolutionären Bewegung zu berichten.
17.06.2021 | 1 Kommentar