-
"Wald statt Asphalt & Danni bleibt!" - Hunderte Aktivistis haben monatelang gegen die Rodungen im Dannenröder Forst und den Bau der A49 protestiert. Eine Reportage über zivilen Ungehorsam und kreativen Protest.
-
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Dieses mal ist Heinz Schilling im Gespräch. Er lebt in Gotha und wurde 1927 geboren. Doch zuvor könnt ihr noch Interviewausschnitte zum Thema mit dem Historiker Steffen Rassloff und Felix vom Jugendforum Erfurt hören.
-
"Vor Beginn des Wahljahres 2021 ist der Kampf gegen die Corona-Krise das einzig verbliebene Gemeinschaftsprojekt, auf das sich die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD noch einigen können", schreibt die «Welt am Sonntag» am 29. November 2020, um sogleich fortzufahren:
-
In der Coronazeit bot und bietet der Wald eine Zuflucht, um dem Digitalen und dem Corona-Chaos zu entfliehen. Ausgehend von der Natur-Kultur des Waldes widmeten sich daher 21 Studierende unter Anleitung von der Professorin für Kultur und Vermittlung Prof. Nicola Lepp und der Audiokünstlerin Elena Zieser im Sommersemester 2020 der Erstellung eines Wald-Glossars und konzipierten daraus einen Audiowalk für solitäre Spaziergehende und einsame Wandernde.
-
Systemische Ungleichheit - Wie immer. Der stumme Zwang der ökonomischen Verhältnisse eben. Deshalb. Mehr Eigentum für alle.
-
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). In dieser Episode hört ihr die Geschichte von der 1940 in Gotha geborenen Frau Klein und vorher ein Interview mit Christiane Wehner vom Anne Frank Zentrum in Berlin.
-
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Im Gespräch ist dieses Mal Frau Christel Maria Betzel. Sie wurde 1932 in Gotha geboren. Vorher könnt ihr noch ein Interview mit Ferdinand Altstedt hören, der die Zeitzeugen mit befragte.
-
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Heute hört ihr das Gespräch mit dem 1929 in Gotha geborenen Friedemann Betzel. Davor gibt es noch ein Interview mit Christoph Streckhardt von der Stiftung Schloss Friedenstein.
-
Scham als Hüterin der Würde. Die Macht der Beschämung. Sind wir im Schamkrieg? Ist es ein Giftkrieg?
-
Im September 2020 veranstaltete das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen eine Mini-Reihe im Garten des Schauspielhauses am Kulturquartier. Die letzte Veranstaltung beschäftigte sich mit den Jugendkulturen von der Wiedervereinigung bis zur heutigen FFF - Bewegung. Zu Gast war der Jugendforscher Klaus Farin.
-
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Im ersten Teil hört ihr das Gespräch mit Frau Beltzig. Sie wurde 1932 in Gotha geboren.
-
Die zwei Kölner Journalistinnen Melanie Longerich und Brigitte Baetz sind die Macherinnen des Podcasts "gestern ist jetzt". In diesem versuchen sie anhand ihrer eigenen Familiengeschichte, den Hörer*innen das Werkzeug und Wissen an die Hand zu geben, mit denen der Geschichte der eigenen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern im NS nachgegangen werden kann.