Aktuell

Das Programm von heute
00:00 Soundtrack
Filmmusik
05:00 Offene Sendefläche
nach § 34 ThürLMG
09:00 Unterdessen
Das Magazin ...
11:00 Unter Drei
Die Radio F.R.E.I. Medienwerkstatt
12:00 Sehkrank
Album zur Nacht
13:00 Play Some Records
The Sound Of Real Music
15:00 Common Voices
Sendung von Geflüchteten und MigrantInnen in Halle
18:00 Unterdessen
Das Magazin ...
20:00 Osmose
Sendungen Freier Radios
21:00 handmade
Regionale Musik
22:00 Roamin' Cats
One love, less rules
  • Ausstellung "Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989" | Interview mit Dr. Mark Escherich

    Welches bauliches Erbe der DDR bleibt - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung? Was ist entbehrlich, was ist erhaltungswürdig? Dr. Mark Escherich von der Denkmalbehörde Erfurt spricht über die Ausstellung, die noch bis zum 13.09. in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof „Zum Güldenen Krönbacken“ (Michaelisstraße 10) zu sehen.

    10.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Die Stadt ist nicht arm an Rassimus und Diskriminierung." | Postkarten- und Plakatkampagne in Erfurt

    Mit Postkarten und Plakaten wollen der Ausländerbeirat und die Stadtverwaltung Erfurt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen. Reicht das? Radio F.R.E.I. sprach mit Adam Alazawe, Mitglied im Ausländerbeirat, über die Idee der Kampagne, Rassismus in Behörden, den Druck zu handeln und was es braucht, um rassistische Strukturen aufzubrechen.

    10.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Alle Lager und alle Menschen müssen evakuiert werden!" | Interview mit der Seebrücke Erfurt zum Brand im Lager Moria

    In der Nacht zum 9. September 2020 brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Die Lage dort war und ist katastrophal. Für den 10.09. rief die Seebrücke Erfurt zu einer Kundgebung am Fischmarkt auf. Kurz zuvor war Lukas von der Seebrücke noch zu Gast bei uns am Radiocontainer und sprach über die Forderungen an die deutsche Flüchtlingspolitik und wie Unterstützung für Flüchtende darüber hinaus aussehen kann.

    10.09.2020 | 0 Kommentare

  • Spontan am Mikrofon: die Künstler*innen von Rimojeki | Konzert am 11. September im Schauspielhaus

    Wer flaniert, kann was erleben. Es ist Nachmittag am Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. sendet live und spricht Passant*innen an. Hallo, wer seid ihr denn? "We're performing here tomorrow!" Ach so, die Band?! Ein spontanes Interview mit Rimo und Jeki am Kulturquartier.

    10.09.2020 | 0 Kommentare

  • Talkbox: reingehen, hören, sprechen. | Eine Radioinstallation zur Preview 6 am Kulturquartier

    Eine Box, die aussieht wie ein Hochhaus. Drinnen ein Briefkasten, der deine Sprache aufnimmt, wenn du magst. Reingehen. Ausprobieren! Arvid vom Jugendforum und Susan erklären, was die Radio F.R.E.I. Talkbox sein und werden kann.

    10.09.2020 | 0 Kommentare

  • ...filmreif-lautstark-bildschön...| Preview Vol. 6 gestartet

    Am 6. September 2020 startete die diesjährige Preview des Kulturquartier Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. war mit einer Sondersendung vor Ort. Wir sprachen mit dem Duo "Die zwei", der Objektkünstlerin Vicci Lilee, der Fotografin Maya Vieth, dem Bauhaus-Studenten Andreas Grahl und mit Daniela Backhaus, die das gesamte Programm der Preview koordiniert.

    08.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Volksabstimmungen

    Einer der Vorteile der direkten Demokratie ist es, dass die gesamte Bevölkerung periodisch zu Expertinnen wird in Sachen, von denen sie sehr wenig bis überhaupt nichts versteht. Von da her gesehen ist es ein Wunder, dass wir noch keine Volksabstimmung über das Corona-Virus hatten.

    08.09.2020 | 0 Kommentare

  • Zum Tod von David Graeber

    Radio F.R.E.I. spricht mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach über das Werk David Graebers, sein politisches Engagement und dessen ungewöhnlichen Lebensweg. Der renomierte Anthropologe und anarchistische Aktivist starb am 2. September in Venedig.

    07.09.2020 | 0 Kommentare

  • Meine Laube

    Dieser Sommer ist Mist. Man kommt nicht nach Malibu und kaum nach Kroatien. Warum nicht einfach direkt im Garten bleiben? Unser Kollege nimmt uns in seiner Reportage mit in seinen Garten und stellt uns seinen Kleingartenverein vor – das Kleinod der Deutschen schlechthin.

    04.09.2020 | 0 Kommentare

  • Erst einmal einen Kassensturz, bitte. Und keine externe Studie zu Racial Profiling. | Der Generalsekretär der CDU Thüringen Raymond Walk im langen Interview

    Haushaltsdebatte, Racial Profiling in der Polizei und die Frage, ob die CDU es überhaupt zur Neuwahl im April 2021 kommen lassen wird. Der gelernte Polizist und ehemalige Polizeidirektor Thüringens Raymond Walk ist Sprecher für Inneres und Generalsekretär der CDU Thüringen.

    03.09.2020 | 1 Kommentar

  • Heimatlieder aus Deutschland: Eine wunderbare Compilation mit eingewanderter Folklore

    Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb verlegt seit Kurzem die CD "Heimatlieder aus Deutschland: The Best Originals and Remixes of New German Folk". Darauf sind (neu gemixte) Folklore-Lieder von verschiedenen, ethnischen Communities zu hören: von vietnamesisch bis spanisch. Die AfD regt sich darüber auf. Doch das Projekt hat Zukunft und die bpb argumentiert, dass die Compilation "die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore" zeigt und deswegen in ihr Repertoire aufgenommen wurde.

    03.09.2020 | 0 Kommentare

  • "Rassismus und Diskriminierung sind ein grundlegendes Problem in Thüringen." | Interview mit dem Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerks (Thadine)

    Mehr als 20 NGOs und Initiativen bilden das Netzwerk Thadine. Sie engagieren sich gegen Ausgrenzung und für die Belebung einer solidarischen und inklusiven Lebenswirklichkeit in Thüringen. Wo steht Thadine zwei Jahre nach seiner Gründung? Matthias Gothe fasst zusammen und blickt auch nach vorn auf die Enquete-Kommission Rassismus.

    02.09.2020 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 159 160 161 162 163 ... 195 196 197