-
Seit Beginn dieses Jahres haben sich gut 6000 junge Tunesier aufgemacht nach Lampedusa; für Algerien meldet das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge etwas über 3200 Überfahrten. Einige enden tödlich, die meisten führen ins Ungewisse, vor allem für uns, die wir kaum eine Ahnung haben von den Wegen, welche diese jungen Maghrebiner aufs Festland und anschließend wohl vorzugsweise von Italien nach Frankreich führen, manchmal auch in andere Länder wie nach Deutschland, wo sie der unmutigen Bevölkerung als Nafris gegenüber treten.
-
Wie geht Theater im Wald? Warum sind Elfen nur nachts zu sehen und worauf dürfen wir gespannt sein - bei der Theatralen Nachwanderung im Erfurter Steiger. Bereits zum 4. Mal organisiert die Fuchsfarm ein Theaterstück zu Umwelt- und Naturthemen. Radio F.R.E.I. durfte zu einem der Probentermine im Wald dazu kommen und einige Fragen stellen.
-
An der Erfurter Fachhochschule forschten Studierende der Stadt- und Raumplanung zur Erfurter Soziokultur in Corona-Zeiten. Welche Ergebnisse die Studie ergab, wie stark die Erfurter:innen digitale Angebote nutzten, ob diese zukunftsfähig sind und wie wichtig das räumlich Soziale bei Kultur ist, berichtet Marco Hendrich im Interview.
-
Kollege Reinhard hat Sondersendungen zum 30. Geburtstag von Radio F.R.E.I. am 6.Oktober 2020 produziert. Eine Reise durch die Zeit - zusammengestellt und eingeordnet in ein- und zweistündigen Sendungen. Sie werden bis zum Geburtstag immer montags, donnerstags und freitags zwischen 8 und 9 Uhr zu hören sein.
-
Angelika Gehlhaar vom städtischen Garten- und Friedhofsamt schildert im Interview mit Radio F.R.E.I. die momentane Situation unserer Stadtbäume, den Umgang mit Schäden an unseren Stadtbäumen, die angestrebt diverse Zukunft des Stadtbaumbestandes und gibt Hinweise was Erfurter*innen für ihre Stadtbäume tun können. Außerdem bittet sie in einem ganz speziellen Fall darum, nichts zu tun.
-
Das Davor und Danach ::: Solidaritätsdenken der Vielfältigkeiten ::: Klassenstolz und Zurücksetzung ::: großer Haufen-Schiss ::: erfolgreiches progressives Lager ::: alles nur Querfront?
-
Um 86 Cent soll der Rundfunkbeitrag ab kommendem Jahr steigen, auf monatlich 18,36 Euro. Die Landesregierungen haben sich schon geeinigt, die Zustimmung der Parlamente steht noch aus. In Sachsen-Anhalt blockiert die CDU-Fraktion die Zustimmung zur Erhöhung - und damit in der ganzen Republik. Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Malte Krückels, dem Medienstaatssekretär in Thüringen. Warum ist eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages überhaupt notwendig geworden?
-
Am 5. und 6. September 2020 findet die „5. Vollversammlung der wahren Schwarmintelligenz“ in Erfurt statt. Organisiert wird dieses Treffen von einem Bündnis bestehend aus Vertreter*innen der „Neuen Rechten“, Antifeminist*innen, christlichen Fundamentalist*innen, der Werte Union und AfD-Anhänger*innen
-
Wer war Gert Schramm? Geboren 1928 im Erfurter Nettelbeckufer, später im KZ Buchenwald inhaftiert, und zeitlebens gesellschaftspolitisch engagiert. In seiner Autobiographie schildert Schramm seine Erfahrungen, welche ihm als Schwarzer Deutscher widerfahren sind. Am 5. August 2020 wurden Auszüge aus seinem Buch "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" gelesen, organisiert von der Initiative Schwarze Menschen Deutschland, Decolonize Erfurt, und CVJM Erfurt. Die Lesung fand im Rahmen der Kampagne zur Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer statt.
-
Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch eine Halluzination gewesen war, was ich am letzten Freitag in einer Nachrichtensendung des deutschen Staatsfernsehens gesehen hatte, vielleicht war es auch ein Privatsender, aber im Fernsehen war es auf jeden Fall. Es ging da um die Wespen, welche im Jahr 2020 besonders häufig und besonders aggressiv auftreten.
-
Eine Wanderung entlang der Stadttore oder rund um Erfurt mit Besuch der Dorfkirchen in den einzelnen Dörfern gibt es als Empfehlung in dieser Sendung. Wie die Erfurter mit den Pestepidemien im Mittelalter und der Neuzeit umgegangen sind, mutet uns heute abenteuerlich an. Ein Beitrag dazu deckt interessante Methoden zur Krankheitsbekämpfung auf.
-
Der Balanceakt gegen Reaktanz. Nicht bagatellisieren, kein erhobener Zeigefinger, nicht zu viel Drama, keine Drohkulisse und keine onkelhafte Bescheidwisserei. Ein Montagsgespräch mit der neuen Leiterin des ZDF-Landesstudios Thüringen.