Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 00:00 |
Sehkrank Album zur Nacht |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 11:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 12:00 |
RUFF, RUGGED & RAW Musiksendung |
|
| 13:00 |
Mixtape Spezial |
|
| 15:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 21:00 |
Zeitsprung Musik vergangener Tage |
|
Dieses verdammte Gefühl: Rosa Hoelger spielt live.
Vor einigen Jahren spielte Rosa Hoelger bereits im Studio A bei Radio F.R.E.I. Nun endlich wieder, mit relativ frischer Doppel-EP im Gepäck. Tiefe und hohe Töne, leichte und schwere Stimmung fein abgeschmeckt mit smarten Texten aus dem Leben der Frau Hoelger.
12.08.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Die Zukunft des Thüringer Waldes - Nutzungskonkurrenz und Klimawandel
Das nächste Augustiner Gespräch am 9. September 2020 ab 19:30 im Augustinerkloster zu Erfurt beschäftigt sich intensiv mit der Zukunft des Thüringer Waldes. Holger Lemme von der Evangelischen Akademie ist Mutorganisator dieser Gespräche. Er erläutert Ziele und Ablauf der Veranstaltung. Ingo Profft, Diplom-Forstwirt am Forstlichen Forschung-und Kompetenzzentrum Gotha schätzt die Situation der Wälder im Freistaat ein. Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt gibt einen Überblick über die Situation im Steigerwald.
12.08.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Stefan Gärtner
Bevor ich mich dem Hauptthema der heutigen Sendung zuwende, möchte ich die österreichische Kabarettistin Lisa Eckart zitieren, die zum Abschluss eines Exkurses über Facebook und Instagram gesagt hat: «Dem Juden die Kinder in die Arme zu treiben, ist verantwortungslos.»
11.08.2020 | 0 Kommentare
Das "vergessene" Erfurter Pogrom von 1975
Im Interview spricht der Historiker Rainer Erices über ein dunkles und weitgehend verdrängtes Kapitel der jüngeren Erfurter Geschichte. Erstmals nach 1945 kam es in Erfurt zu einer Massenpogrom-Stimmung. Vom 10. bis zum 13. August 1975 terrorisierten bis zu 300 Erfurter*innen mehrere algerische Gastarbeiter. Es kam zu Hetzjagden durch die Innenstadt, Morddrohungen wurden ausgesprochen, versucht ein Wohnheim anzugreifen. Diese Ereignisse wurden von staatlicher Seite systematisch verharmlost, bagatellisiert und vor der Öffentlichkeit geheimgehalten.
10.08.2020 | 2 Kommentare
Rechtsextremismus, Neonazismus und Antisemitismus in der DDR
Der Historiker Harry Waibel erkennt im Rechtsextremismus der DDR ein Massenphänomen. Entgegen des offiziellen Selbstverständnisses der DDR als antifaschistischer Staat, existierten breite neonazistische Strukturen inmitten ihrer Gesellschaft. Mangelnde Entnazifizierung, eine einseitige Erinnerungskultur, der staatliche Antisemitismus im Gewand des Antizionismus, autoritäre Gesellschaftsstrukturen und ein systematisches Herunterspielen und Verheimlichen der rechtsextremen Umtriebe, sind einige der strukturellen Ursachen dieser Entwicklung.
10.08.2020 | 0 Kommentare
Gegen das Vergessen: Das Projekt 1000 Buchen.
Im Jahr 1999 wurde "1000 Buchen" gestartet, mit dem Ziel eintausend Bäume entlang der Route zu pflanzen, an der Anfang 1945 Häftlinge auf den Todesmarsch getrieben wurden. Vom ehemaligen KZ Buchenwald hin zum KZ Flossenbürg. Vergangene Woche zerstörten erneut Menschen drei dieser Gedenkbäume mit mutmaßlich rechter Gesinnung. Ein Gespräch mit der Leiterin des Projektes Rola Zimmer:
06.08.2020 | 0 Kommentare
"Technologische Innovationen sind nie neutral" | Interview mit Kollektiv Capulcu
Warum ein technologischer Angriff auf uns hereinbricht, was genau digitale Selbstverteidigung bedeutet und wer die Gestaltungshoheit von sozialen Medien hat - darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Lars vom technologie-kritischen Kollektiv Capulcu.
05.08.2020 | 0 Kommentare
„Für die psychologische Betreuung von Opfern ist Geld und Personal notwendig“ | Interview mit André Blechschmidt
In der Nacht zum Samstag, den 01. August, griffen erneut Nazis Menschen brutal an und verletzten sie zum Teil schwer. Der Angriff auf die drei Männer aus Guinea im Erfurter Südosten ist bereits der zweite brutale Naziüberfall in Erfurt binnen zwei Wochen. Die 12 Tatverdächtigen vom Samstag stammen aus dem Umfeld des extrem rechten Vereins „Neue Stärke Erfurt“ (ehemals Volksgemeinschaft e.V.), die schon seit Jahren dort aktiv sind und neben Kinder- und Jugendangeboten auch Kampfsporttrainings veranstalten.
05.08.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Thüringer Autoren der Erfurter Lesebühne
In der zweiten Ausgabe der Erfurter Lesebühne im Stadtgespräch lesen Werner Schwuchow, Ilse Polakova und Andreas Budzier
04.08.2020 | 0 Kommentare
SPEKTRAL
Heißt die Installationsperformance, in der Alexander Grüner am vergangenen Wochenende das Innere des gewaltigen Bühnenturms des Schauspielhauses mit Licht, Dunkelheit und Sound in Szene setzte. Eine erste KulturQuartier-eigene Produktion. Ein feines Spektakel.
04.08.2020 | 0 Kommentare
Eindrücke der antifaschistischen Demonstration am 1. August 2020 in Erfurt
Mit der Forderung "Solidarität mit den Betroffenen rechter Gewalt – Die Taten beim Namen nennen! Faschistische Angriffe aufdecken und aufklären!" gingen am vergangenen Samstag über 400 Menschen auf die Straße. Startpunkt war am Hirschgarten vor der Staatskanzlei. Dieser Ort wurde nicht zufällig ausgewählt, sondern weil genau dort vor zwei Wochen ein brutaler rechter Angriff stattgefunden hat. Dieser Angriff war nicht der erste und auch nicht der letzte, direkt in der Nacht vor der Demo überfallen 12 mutmaßliche Neonazis vor dem Vereinshaus der „Neuen Stärke Erfurt“ im Erfurter Südosten drei Menschen aus Guinea und verletzten sie schwer.
04.08.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Emilie Gourd
Vor gut sechs Jahren stellte die Stiftung Emilie Gourd eine eigene News-Webseite online. Emilie Gourd war eine bedeutende Schweizer Frauenrechtlerin aus Genf, unter anderem präsidierte sie mehrere Jahre lang den Schweiz. Verband für Frauenstimmrecht, und die nach ihr genannte Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Sache der Frau weiter zu fördern.
04.08.2020 | 0 Kommentare