Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 00:00 |
Sehkrank Album zur Nacht |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 11:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 12:00 |
RUFF, RUGGED & RAW Musiksendung |
|
| 13:00 |
Mixtape Spezial |
|
| 15:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 21:00 |
Zeitsprung Musik vergangener Tage |
|
"Community Medien machen Demokratie erlebbar" | Interview mit Helmut Peissl und Josef Seethalter
Seit 1998 senden in Österreich neben dem öffentlichen-rechtlichen und dem privaten Rundfunk auch freie Radios. Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Akademie der Wissenschaften hat gemeinsam mit dem Weiterbildungsinstitut der nichtkommerziellen Sender, COMMIT, den sog. Public Value, also den gesellschaftlichen Mehrwert, von nichtkommerziellem Rundfunk untersucht.
15.07.2020 | 0 Kommentare
Zwischen den Welten | Mathias Kubitza | Mein Ost_ich
Mein Ost_ich ist jung. Als die Mauer fiel, ging ich in den Kindergarten. In die erste Klasse kam ich fünf Wochen bevor die DDR offiziell verschwand. In Ästhetik und Form gibt sich das andere Deutschland allerdings bis heute zu erkennen. Vom Klapprad bis zur Peitschenlampe, vom Wellendach bis zur Betonsteinwand - all das mag ich.
15.07.2020 | 0 Kommentare
„Das gesamte Tatbild ist dermaßen erschreckend, zutiefst verstörend“ | Interview zum Prozess gegen zwei Thüringer Polizisten
Das Landgericht Erfurt hat zwei Polizisten wegen schweren sexuellen Missbrauchs einer Frau im Dienst zu zwei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Angeklagt waren die Polizisten ursprünglich wegen gemeinschaftlicher Vergewaltigung im besonders schweren Fall. Die gesamten Ermittlungen und der Verlauf des Gerichtsprozess haben bei einigen Menschen Fragen aufgeworfen. Eine Gruppe kritischer Prozessbeoabachter*innen ist der Meinung, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt, sondern dass Polizei und Justiz ein strukturelles Problem mit Rassismus, Sexismus und Klassismus haben.
15.07.2020 | 0 Kommentare
Identitätspolitik und der neue Geist des Kapitalismus - Dekonstruieren mit Sebastian Müller
Die Identitätspolitik verwandelt den einstigen Klassenkampf in einen inneren Kampf mit sich selbst. Für die Produktion interessiert sich niemand mehr. Der neue Geist des Kapitalismus weiß dies zu nutzen.
14.07.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Lebensmittelpakete
Am Sonntag kündigte die englische Regierung an, 800 Millionen Euro in die Aufrüstung der Grenz-Infrastruktur zu investieren, um diese so zur effizientesten und sichersten Grenze weltweit aufzupeppen. Darunter macht man es heute nicht mehr. Am Anger kriegt man für drei Euro die am besten durchgebratene Bratwurst der ganzen Welt, danach besteigt man die weltweit am effizientesten nach der Haltestelle Kaffeetrichter fahrende Straßenbahn.
14.07.2020 | 0 Kommentare
Stop Motion Academy ab August in Apolda
Die Stop Motion Academy ist seit 2017 in Berlin, Weimar und nun in Apolda aktiv. Ab Mitte August finden in den folgenden Wochen verschiedene Workshopphasen statt. Radio F.R.E.I. sprach mit Marcus Grysczok über die Hintergründe, das Schöne am Stop Motion und die Möglichkeiten der Teilnahme.
14.07.2020 | 0 Kommentare
»Pop-Kultur Nachwuchs« dieses Jahr in digitaler Version vom 26.-28. August
»Pop-Kultur Nachwuchs« verbindet 250 junge Talente aus aller Welt mit Künstlern des Live-Programms von Pop-Kultur und anderen Fachleuten aus Wirtschaft, Politik und Musikindustrie. In praktischen Workshops und Gesprächen geben diese internationalen Experten persönliche Einblicke in ihre Arbeit und tauschen ihre Erfahrungen darüber aus, wie man im Popmusikgeschäft lebt und überlebt. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Lisa.
14.07.2020 | 0 Kommentare
Am Samstag, 18. Juli 2020 startet das diesjährige ProForma
Auch dieses Jahr wird wieder gesägt, geschnitzt und gehauen. Das Holzbildhauersymposium ProForma startet am Samstag - dieses Mal nicht am Wasserturm, sondern im Erfurter Norden - die Bildhauer:innen und ihre Werke betrachten, selbst kreativ werden und gemeinsames Ausplänkeln... Radio F.R.E.I. sprach mit Robert vom ProForma
14.07.2020 | 0 Kommentare
Dorfplatz in Büßleben neu gestalten und beleben?
Im Zentrum soll eine Tanzlinde stehen. Warum der Büßlebener Platz der Jugend umgestaltet werden soll, wie sich die Bewohner:innen einbringen können und was es mit der geplanten Tanzlinde und der Naschecke auf sich hat, besprach Radio F.R.E.I. mit Christoph, der sich in der Bürgerinitiative für die Umgestaltung stark macht.
14.07.2020 | 0 Kommentare
"Vielleicht sind wir anarchistischer, als wir meinen sollten." Andreas Gehrlach über den Menschen als taschentragendes Wesen.
Der Mensch trägt ständig "Zeugs" mit sich herum, so der Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach. Wir verstecken unsere intimsten Dinge, Gegenstände und Gedanken in Handtaschen, Holzkistchen, Seemannstruhen und Schuhkartons. Diese privaten Orte, von Gehrlach "Individualräume" genannt, sind für totalitäre Staaten und Institutionen der Herrschaft oftmals ein Problem. Die Dinge in ihrem Inneren entziehen sich jeglicher kollektiver Beschreibung, sie sind aufs Engste an ihre Besitzer*innen gebunden.
13.07.2020 | 0 Kommentare
"Er ist ein positives Beispiel für's Brückenbauen" - D˛evad Karahasan ist Goethepreisträger 2020
Frankfurt a.M. verleiht alle drei Jahre den Goethepreis, welcher 2020 an den bosnischen Schriftsteller und Literaturwissenschaftler D˛evad Karahasan vergeben wird. Radio F.R.E.I. sprach mit Jürgen Junker über das Leben und Wirken des Preisträgers.
13.07.2020 | 0 Kommentare
Vom Umgang mit Kolonialgütern | Interview mit Madeleine Henfling
Während der Kolonialzeit wurden viele Kulturgüter vom afrikanischen, asiatischen oder amerikanischen Kontinent geraubt. Was ist also der richtige Weg bei der Restitution der geraubten Gegenstände? Das Jugendforum Erfurt hat bei Madeleine Henfling (Bündnis 90/Die Grünen) nachgefragt.
13.07.2020 | 0 Kommentare