Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 00:00 |
Sehkrank Album zur Nacht |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 11:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 12:00 |
RUFF, RUGGED & RAW Musiksendung |
|
| 13:00 |
Mixtape Spezial |
|
| 15:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 21:00 |
Zeitsprung Musik vergangener Tage |
|
Umbenennung Nettelbeckufer in Gert-Schramm-Ufer | Eindrücke der Infoveranstaltung vom 20. Juni 2020
Das Erfurter Nettelbeckufer soll umbenannt werden in Gert-Schramm-Ufer. Dafür engagieren sich die Gruppen Decolonize Erfurt und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD). Sie hatten am 20. Juni zu einer Informationsveranstaltung rund um die Kampagne zur Umbenennung eingeladen. Viele Interessierte und Anwohner*innen waren vor Ort an der Karlsbrücke; das Jugendforum Erfurt hat dort einige Stimmen und Meinungen eingefangen.
13.07.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Schlager- und Tanzmusik der DDR (Teil1)
Die Tanz- und Schlagermusik der DDR und ihre Akteure nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, dieser Aufgabe hat sich der Moderator, Entertainer und Buchautor Siggi Trozß gewidmet.
Im Telefoninterview wird die Entwicklung dieser Musikszene ab den 1950er Jahren bis heute verfolgt.
12.07.2020 | 0 Kommentare
„Wir freuen uns über jeden Tropfen Regen“ | Interview mit Dr. Horst Sproßmann vom ThüringenForst
Ungefähr ein Drittel der Fläche Thüringens ist mit Wald bedeckt. Und dieser Wald ist krank. Nicht überall, sondern bislang punktuell und vor allem dort, wo Trockenheit und der Borkenkäfer wüten. Nach zwei unglaublich trockenen Jahren ist 2020 nun wieder etwas regenreicher. Doch besonders die in den vergangenen Jahrzehnten gepflanzten Fichtengebiete sind stark geschädigt.
09.07.2020 | 0 Kommentare
„Ich möchte das jüdische Leben in allen Facetten zeigen“ | Interview mit Sarah Borowik-Frank
Sarah Borowik-Frank macht einen Podcast über das das moderne und vergangene jüdische Leben in Deutschland. Sie ist außerdem Schauspielerin und engagiert sich mit ihrer Aufklärungsarbeit an Schulen für den interreligiösen Dialog und gegen Antisemitismus.
09.07.2020 | 0 Kommentare
"Ich schließe Racial Profiling in der Thüringer Polizei aus." | Interview mit der Gewerkschaft der Polizei GdP Thüringen
Vergangene Woche sprachen wir bereits mit der Deutschen Polizeigewerkschaft Thüringen e.V. Heute, um das Bild zu vervollständigen mit der Gewerkschaft der Polizei GdP Thüringen. Es ging um Gewalt gegen die Polizei, Gewaltübergriffe von Seiten der Polizei und Racial Profiling. Auch die GdP verneint, dass es einen strukturellen Rassismus in der Thüringer Polizei gibt.
09.07.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Subunternehmen
Möglicherweise ist die Tonqualität heute etwas schlechter als üblich, wofür ich um Verzeihung bitte, aber dazu später. Vor etwas mehr als 12 Jahren bezogen wir eine Wohnung in einer neu erstellten Überbauung. Vor drei Jahren purzelten im Winter Teile der Fassade von einem der Häuser.
08.07.2020 | 0 Kommentare
„Wir wollen für das Stadtfest einen Namen, der Menschen nicht verletzt“ | Interview zum Offener Brief an die Stadt Eisenberg
Im Mai 2019 hat die Stadt Eisenberg erstmals ihr jährliches Stadtfest unter dem rassistischen Titel „Eisenberger M*****fest“ veranstaltet. Verschiedene Initiativen, Beratungsstellen, Beiräte, Netzwerke und Einzelpersonen kritisierten entsprechend schon 2019 die Namenswahl für das Stadtfest und fordern nun mit einem offenen Brief die Veranstaltenden erneut auf, die Veranstaltung nicht nochmals unter der bestehenden Bezeichnung stattfinden zu lassen.
08.07.2020 | 0 Kommentare
"Man kann Menschen nicht ihr Grundrecht auf Demonstration verwehren"
Am Montag dieser Woche gab es bezüglich einer AfD-Demonstration in Arnstadt auch Protest. Über den Montagabend, aber auch die strengen bis schwer nachvollziehbaren Auflagen der Ordnungsbehörde Redakteurin Kathrin im Interview.
08.07.2020 | 0 Kommentare
Eingezäunter Spielplatz im Rieth - eine gute Lösung?
Der Konflikt ist nicht neu - nun wurden Tatsachen geschaffen. Nach vermehrten Beschwerden über die Lautstärke wurde ein Spielplatz im Erfurter Stadtteil Rieth eingezäunt, um ihn am Abend abschließen zu können. Martina war für Radio F.R.E.I. vor Ort, sprach mit Jugendlichen und Anwohnenden sowie mit Karola Stange, die für die LINKE im Stadtrat sitzt.
08.07.2020 | 0 Kommentare
»ShiftFM« – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar geht auf Sendung | Interview Prof. mit Nathalie Singer
Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« geht eine Woche lang on air. Bereits seit Montag, 6. Juli, 19 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.
08.07.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Tornado, Nachhaltigkeitsrat und Friedenssteuer
08.07.2020 | 0 Kommentare
Vortragsreihe "Rechtsextremismus und Sport" | Interview mit dem SC Roter Stern Jena e.V.
Kampfsport, Fußball, Tanz und mehr: Der Rote Stern Jena e.V. macht Sportangebote und er engagiert sich für ein offenes Miteinander. Das Jugendforum Erfurt hat Mitglieder des Vereins getroffen und gefragt: Worum geht es beim Roten Stern? Und welche Rolle spielt Kampfsport in der rechten Szene?
08.07.2020 | 0 Kommentare