Mediathek

  • Erfordia Latina (September 2017)

    Lateinmagazin-Themen: Lateinlieder von C. Dalitz, Ursulinenkloster EF, Orlamünde/Bechstein, Bad Salzungen/Bechstein,

    28.09.2017 | 0 Kommentare

  • Streiktag der Jugendarbeit

    Für den 27. September hatte das Landesjugendwerk der AWO Nutzer*innen und Sozialarbeiter*innen von Thüringer AWO-Jugendclubs zusammen gerufen, um über Perspektiven der Jugendarbeit zu reden und zu schauen, wie eine gute Jugendarbeit zukünftig aussehen soll und was sich ändern muss.

    28.09.2017 | 1 Kommentar

  • Stadtgespräch am 28.09.17, 11:00-12:00Uhr: Wortwald - ein Projekt der Aktionsgruppe Eskapismus erfurt

    Frederic Schulz, Antje Lampe, Christoph Große bilden die Aktionsgruppe Eskapismus in Erfurt. Die drei Autoren schreiben für Kinder und Erwachsene und ziehen in der Sendung eine kurze Jahresbilanz ihrer Aktivitäten.

    28.09.2017 | 0 Kommentare

  • Was passiert in der Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit? | Interview mit Patrick Jung & Christina Klauke

    Bald schon steht die Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit vor der Tür. Vom 09. bis 13. Oktober 2017 wird es eine Menge Aktionen und Lesungen und Workshops und Kurse geben, die sich mit seelischer Gesundheit befassen bzw. die diese befördern wollen. Nicht unmaßgeblich an der Organisation dieser Aktionswoche beteiligt sind Patrick Jung vom Erfurter Amt für Soziales und Gesundheit und Christina Klauke von der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt. Radio F.R.E.I. hat sie dazu befragt, was sie sich in dieser Woche alles vorgenommen haben.

    27.09.2017 | 0 Kommentare

  • Das war ein politisches Erdbeben – Blockaden, Trillerpfeifen und FCK-AFD Stoffbeutel werden nicht reichen. Klaus Dörre spricht über ostdeutsche Verletzlichkeit und Wischi-Waschi-Linke

    Eine Wahlanalyse mit Prof. Dr. Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    26.09.2017 | 0 Kommentare

  • Interview Prof. Dr. Alexander Thumfart - Auftreten und Umgang mit Diskriminierung

    Prof. Dr. Alexander Thumfart (Lehrstuhl für Politische Theorie Uni Erfurt, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen Erfurt) im Interview zu verschiedenen Formen von persönlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung und möglichen Umgangsformen damit. Entstanden im Rahmen des Bosnisch-Serbisch-Deutschen Jugendaustausches vom 10.-17.09.2017 in Erfurt.

    26.09.2017 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Brüllaffen

    13 Prozent beträgt der Anteil des Brüllaffen im Gesamtdeutschen, das ist deutlich mehr als der Anteil des Neandertalers, der bei zirka 2 Prozent liegt, wenn ich mir das richtig gemerkt habe.

    26.09.2017 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - September 2017

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.

    25.09.2017 | 0 Kommentare

  • Vielfalt feiern! am 27. September im Café Nerly

    Im Rahmen der "Interkulturellen Woche" findet am kommenden Mittwoch ein Tanz- und Musikabend im Café Nerly ein. Radio F.R.E.I. sprach mit Sebastian und Anna von Spirit of Football, die an der Organisation des Abends beteiligt sind.

    25.09.2017 | 0 Kommentare

  • Angstpropaganda, journalistischer Populismus und die Unwirksamkeit des linken Lagers

    Linke Dinger mit Tom Strohschneider

    25.09.2017 | 0 Kommentare

  • Integration heißt Teilhabe

    Am kommenden Dienstag findet im Zentrum für integration und Migration (ZIM) der "Tag der Integration"statt. U.a. wird dort das neue Migrations- und Integrationskonzept der Stadt Erfurt vorgestellt. Radio F.R.E.I. sprach mit Erfurts Integrationsmanager Richard Melzer darüber, was in diesem Konzept steht und wie es umgesetzt werden kann.

    22.09.2017 | 0 Kommentare

  • Das bislang beste Bild von Oberfläche und Atmosphäre eines Sterns

    Zum ersten Mal ist es einem Forscherteam gelungen, die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre eines anderen Sterns als der Sonne zu kartieren. Dies gelang mit Hilfe einer innovativen Methode, die gleich drei Teleskope der europäischen Südsternwarte ESO auf dem Paranal im nördlichen Chile miteinander verbindet. Der Astronom Keiichi Ohnaka von der Universidad Católica del Norte in Antofagasta, Chile, ist der Leiter des Teams. Zusammen mit seinen Partnern Gerd Weigelt und Karl-Heinz Hofmann vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat er bisher nicht gekannte geschwindigkeitsaufgelöste Bilder von der Oberfläche und der Atmosphäre eines fernen Sterns erzielen können. Detlef Höner sprach hierzu mit Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn/Effelsberg

    21.09.2017 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 291 292 293 294 295 ... 493 494 495