Mediathek

  • Arbeitstitel: "Alternativer Science-Fiction-Hörspielpreis" | Interview mit Markus Mäurer

    Der Kurd-Laßwitz-Preis steht in der Kritik, zumindest was die Hörspiel-Kategorie und die dazugehörige Jury betrifft. In den letzten Jahren wurde er häufiger nicht vergeben, teilweise wurde sogar nicht eine einzige Produktion nominiert. Eine Gruppe von Science-Fiction-Fans hat keine Lust mehr, sich das Schauspiel noch länger mit anzugucken. Sie organisieren derzeit einen alternativen Science-Fiction-Hörspielpreis. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Markus Mäurer.

    03.07.2014 | 0 Kommentare

  • Studentisch organisierte "Poetikdozentur für Gegenwartslyrik" in Jena

    StudentInnen, die sich ihre PoetikdozentInnen selbst aussuchen? PoetikdozentInnen, die so jung sind, dass man sie selbst noch zu den NachwuchslyrikerInnen zählt? Klingt komisch, is' aber so. An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena wird das praktiziert. Radio F.R.E.I. sprach mit den StudentInnen Loreen Dalski und Oliver Moisich.

    03.07.2014 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ein Existenzbeweis -

    Eigentlich werde ich beim Grenzübertritt, der bei einem Schweizer wegen der Kleinheit des Landes nun mal per Definition schneller eintritt als z.B. bei einer deutschen Staatsangehörigen, seit Jahren nicht mehr kontrolliert, das heißt, erstens mal kommt schon gar niemand mehr vorbei, und wenn es dann zweitens doch mal der Fall ist, dann geht der Blick des Grenzwachtkorps über mich hinweg wie über das Polster der Bänke, auf denen ich sitze.

    01.07.2014 | 0 Kommentare

  • Synergura 2014 - Interview mit Christian Fuchs

    Das Theater Waidspeicher lädt vom 2. bis 6. Juli 2014 zum 10. Internationalen Puppentheaterfestival Synergura 2014 nach Erfurt ein.
    Radio F.R.E.I. sprach mit Christian Fuchs.

    01.07.2014 | 0 Kommentare

  • "Heiliger Krieg - heiliger Profit" - Interview mit Marc Engelhardt

    "Heiliger Krieg - heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus" - so heißt das neue Buch von Marc Engelhardt.
    Radio F.R.E.I. hat mit dem Autor gesprochen.

    01.07.2014 | 0 Kommentare

  • Wanderzirkus Ahoi seit Mitte Mai unterwegs

    Es ist eine Reise voll Musik und Akrobatik quer durch Deutschland und Frankreich; die Fahrräder bepackt mit Kostümen, Instrumenten, Zelten und einer Geschichte über Lebendigkeit und zu überwindene Grenzen. Radio F.R.E.I. sprach mit Lea und Anne.

    01.07.2014 | 0 Kommentare

  • Wem gehört Deutschland? - Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen | Nachdenken mit Jens Berger

    Gibt es einen Weg zu einer gerechten und stabilen Gesellschaft? Wie viel Reichtum können wir uns leisten? Ein Gespräch über das neue Buch von Jens Berger.

    01.07.2014 | 0 Kommentare

  • Das Jugendrechtshaus feiert Geburtstag.

    Anfang Juni ist das Jugendrechtshaus zehn Jahre alt geworden. Am 5. Juli findet die Geburtstagsfeier statt. Grund genug, mit Maria und Franziska auf die Geschichte des Jugendrechtshauses zurück zu schauen, die Aufgaben zu erläutern und vielleicht etwas Angst vor dem großen Konstrukt "Recht" zu nehmen.

    30.06.2014 | 0 Kommentare

  • Fußball und Effizienzmarkthypothese? Wie jetzt? Lug und Trug bei der FIFA? Fußballwirtschaft mit Helge Peukert

    "Es gibt einen klaren Zielkonflikt zwischen lässigem Sport einerseits und Kommerzialisierung andererseits. Die FIFA ist ein halbkrimineller Verein" Eine Plauderei über Fußball und andere Absurditäten mit dem kritischen Ökonomen Prof. Helge Peukert von der Universität Erfurt.

    30.06.2014 | 0 Kommentare

  • Was geht in Erfurt? Wie ist es um die Kulturlandschaft bestellt in Erfurt? - Montagsgespräch mit Thomas Putz

    Von verpassten Chancen, einer neuen politischen Kultur und enger werdenden Räumen in Erfurt. Thomas Putz berichtet vom Aktionstag "Petersberg er leben" dem Textilfestival und dem neuen hEFt.

    30.06.2014 | 0 Kommentare

  • Strawinsky goes BeatBoxing.

    50 Schüler*innen der Schillerschule verbringen eine Woche im Erfurter Theater und beschäftigen sich da mit Strawinskys Ballett "Der Feuervogel". In den Workshops geht es um Themen wie Bühnenbildgestaltung, Tanzen, Musik, Moderation und Medien. Einige Schüler, die Konzertpädagogin Cornelia Schönherr, der Beatboxer Florian Eggert, der Musiklehrer Herr Rüdiger und die Kulturagentin Katrin Sengewald waren zu Gast und haben über das Projekt geredet, ihre BeatBox-Fähigkeiten präsentiert und erzählt, wie das mit Strawinsky zusammen geht.

    26.06.2014 | 0 Kommentare

  • "Die Bilder des Tonfilms" - eine Ausstellung zur Filmpublizistik der 50er Jahre

    Am Mittwoch wurde die Ausstellung "Die Bilder des Tonfilms" in der Universitätsbibliothek eröffnet.

    25.06.2014 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 408 409 410 411 412 ... 493 494 495