Mediathek
Monarchie in Spanien - Interview mit Dr. Sören Brinkmann
Nach 39 Jahren Regentschaft dankte König Juan Carlos I. zum 18. Juni 2014 ab. Nach der Thronfolge ist nun sein Sohn Felipe VI. Staatsoberhaupt. Neben Befürwortungen gibt es in Spanien aber auch Proteste gegen die Monarchie. Radio F.R.E.I. sprach mit Dr. Sören Brinkmann vom Lehrstuhl Auslandswissenschaft Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Erlangen-Nürnberg über die aktuelle Situation
24.06.2014 | 0 Kommentare
Zwischen Hoffnung und Katharsis. Veranstaltungsreihe zu Utopien und Dytopien
Zwischen Hoffnung und Katharsis. Utopien und Dystopien in aktuellen Kontexten. So heißt die Vortragsreihe, die vom Bildungskollektiv Biko und der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert wird. Heute findet die erste Veranstaltung statt. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Bernd Löffler.
24.06.2014 | 0 Kommentare
Erfurt - Stadt des fairen Handels
Carsten spricht mit Kathrin Hoyer, Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt in Erfurt, über die Auszeichnung der Landeshauptstadt Erfurt als „FairTrade Town“ und über die weitere Entwicklung der Multifunktionsarena in Erfurt.
24.06.2014 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das deutsche Institut für Altersvorsorge -
Das deutsche Institut für Altersvorsorge hat beim Hamburger Weltwirtschaftsinstitut eine Studie in Auftrag gegeben, die den Titel trägt «Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten», wobei das Schwergewicht natürlich auf der Altersvorsorge liegt.
24.06.2014 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 31
Esperantomagazin: Sprachkurs
23.06.2014 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 30
Esperantomagazin - Originalliteratur auf Esperanto (Sondersendung)
22.06.2014 | 0 Kommentare
Ich feiere gerne Unterschiede - Montagsgespräch mit der Migrations- und Integrationsbeauftragten der Stadt Erfurt Anuschka Abutalebi
"Wie können wir dazu beitragen, dass Unterschiede zur Normalität unserer Gesellschaft gehören, ohne dabei Migrantengruppen zu problematisieren und vornehmlich als hilfebedürftig anzusehen, ohne Menschen, die längst Teil unserer Gesellschaft sind, weiterhin von uns zu unterscheiden und ohne das »Andere« zu konstruieren und als Kriterium zu betrachten, welches trennend wirkt."
19.06.2014 | 0 Kommentare
"Soziale Arbeit und Pädagogik sind immer Beziehungsarbeit und lassen sich nicht standardisieren." - Interview mit Denny Möller
„Erfurter Erklärung für gute Arbeit in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik“ - mit diesem klangvollen Namen ist eine Liste an Forderungen überschrieben, die derzeit in Thüringen die Runde macht. Es gibt einen Blog, es gibt eine Petition, es gibt Flyer, es gibt Unterschriftenlisten, es gibt eigentlich alles, was das Herz begehrt. Nur eine Erklärung, warum das Ding jetzt ausgerechnet „Erklärung“ heißt - die gibt es nicht. Über diese und weitere Fragen hat sich Radio F.R.E.I. mit Petitionsstarter Denny Möller unterhalten.
19.06.2014 | 0 Kommentare
Das Essende Subjekt
Die politischen Dimensionen des Essens werden derzeit an der Uni Erfurt im Projekt „Das Essende Subjekt“ erforscht. Radio F.R.E.I. hat mit der Historikerin Nina Mackert gesprochen, die am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Uni Erfurt forscht.
19.06.2014 | 0 Kommentare
Die Mission Eu:CROPIS: Tomatenzucht im Weltraum
Eine Überlebensgemeinschaft aus Bakterien, Tomaten und einzelligen Algen, künstlicher Urin und ein Satellit, der mit seiner Rotation um seine Achse die Schwerkraft von Mond und Mars simulieren kann - das sind die Bestandteile der Mission Eu:CROPIS (Euglena and Combined Regenerative Organic-Food Production in Space) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
18.06.2014 | 0 Kommentare
28. Juni 2014 | 14:00 - 18:00 Uhr | Interaktiver Workshop | LERNPlatz
Der interaktive Workshop richtet sich an interessierte Jugendliche. Gemeinsam wird über die Themen Identität, Vielfalt und Diskriminierung gesprochen, denn mangelnde Kommunikation führt zu Missverständnissen und Vorurteilen.
Radio F.R.E.I. sprach im Vorfeld mit Sipan Kahlef, der den Workshop mitorganisiert.18.06.2014 | 0 Kommentare
"Freedom not Frontex" - Berichte vom Protestmarsch
Ende Juni findet in Brüssel der EU-Gipfel über Migrationspolitik statt. Aus diesem Grund laufen seit Mitte Mai etwa hundert Asylsuchende, Geflüchtete, undokumentierte Migrant*innen und zahlreiche Unterstützer*innen den „Marsch der Freiheit“ von Strassburg nach Brüssel. Hierbei überqueren sie drei europäische Grenzen und demonstrieren gegen die Migrations- und Flüchtlingspolitik der EU.
Radio F.R.E.I. wird regelmäßig mit Menschen vor Ort über die aktuelle Lage sprechen.17.06.2014 | 0 Kommentare