Mediathek
Selbst gemachte Stadt? Bürgerkommune? - Erfurter Vernetzungskonferenz 2.0 am 02.11.2013 von 10-16 Uhr Haus Dacheröden
Was ist eine Bürgerkommune und was ist die Erfurter Vernetzungskonferenz 2.0? Wer soll sich da eigentlich vernetzen? Radio F.R.E.I. sprach mit Stefan Peter Andres, Diplom-Ingenieur, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Erfurt und seit Jahren tätig in der Gemeinwesenarbeit.
29.10.2013 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mitternacht im Garten von Gut und Böse -
Jetzt ist es raus: Sie ist verlobt! Stolz zeigt sie ihren Ring, der nach meiner Schätzung ungefähr 50 Faustschläge gekostet hat und den sie selber designt hat, nun gut, aufgrund von Vorlagen von Montblanc, an denen sie dann herum gefeilt hat, dass die Diamanten-Späne nur so geflogen sind, und jetzt wird das Teil auf 500'000 US-Dollar geschätzt.
22.10.2013 | 0 Kommentare
Die Alimentierung von V-Leuten hat zur Festigung und Mobilisierung der Neonazi-Szene wesentlich beigetragen!
Die Aufklärungsarbeit zum Rechtsterrorismus ist noch lange nicht abgeschlossen.
Es ist eine Frechheit, mit welchen Informationen das Bundesamt für Verfassungsschutz die Parlamentarier und die Öffentlichkeit abspeist.
so Martina Renner im Gespräch mit Radio F.R.E.I.22.10.2013 | 0 Kommentare
Von blutigen Trainingshosen und Staatsversagen - 13 Fragen, die der NSU-Prozess beantworten muss
NSU kein Trio? Gibt es eine weitere Rechtsterrorgruppe? Vertuschung oder Schlamperei bei Sicherheitsbehörden? Kommt die Wahrheit je ans Licht? Fragen an den Autor und Journalist Andreas Förster.
22.10.2013 | 0 Kommentare
Improvisiertes Computerspielen mit Prof. Dr. Martin Geisler
Martin Geisler spricht über Humor, Ironie, Sarkasmus und den Tod. Vom Tod des Theaters will er nichts wissen und betreibt lieber eins...
22.10.2013 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - 2013
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.
Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.22.10.2013 | 0 Kommentare
"Wissde noch?" - Geschichten und Episoden aus ERFURT zu DDR-Zeiten - Montagsgespräch mit dem Autor Torsten Laudien
Wenn sich zwei alte Erfurter auf der Straße begegnen, dann lautet der übliche Gruß „Wie ‘en?!“ Und wenn die Unterhaltung länger andauert, dann fällt früher oder später das „wiss´de noch? …“. Und das Gegenüber „wiss“ nicht nur das, sondern auch noch vieles andere „von früher“.
21.10.2013 | 0 Kommentare
VHS > DVD > Neulandkanal - Digital ist besser!
Fülmchen gucken. Wissde wie? Zeitdokumente von Radio F.R.E.I. nun weltweit verfügbar.
17.10.2013 | 0 Kommentare
Der EPSC-Kongress 2013 in London und der Saturnmond Titan
Vom 8. bis 13. September 2013 fand in London der 8. European Planetary Science Conference mit über 800 Teilnehmern der Planetenforschung statt. Vor Ort war Dr. Frank Sohl DLR, Institut für Planetenforschung Planetenphysik. Er berichtet über das aktuelle Bild, das die Wissenschaft zur Zeit vom Saturnmond Titan hat.
16.10.2013 | 0 Kommentare
Schulkritische Veranstaltungsreihe in Weimar
Das Bildungskollektiv Biko lädt am Wochenende zu zwei Veranstaltungen ein, die sich kritisch mit dem Thema Schule auseinandersetzen.
15.10.2013 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schuldenschnitt -
Das auf der ganzen Welt erzeugte Brutto-Inlandprodukt hat einen Wert von ungefähr 70 Billionen Euro. Die öffentliche Verschuldung steht bei etwa 45 Billionen Euro. Das macht ein Verhältnis von Schulden zu BIP von etwa 65%.
15.10.2013 | 0 Kommentare
Warum uns das Flüchtlingsdrama in Lampedusa betrifft - Gespräch mit Madeleine Henfling
"Europa ist ein Einwanderungskontinent", sagt der EU-Parlamentspräsident Schulz. Andererseits fordert er auch die Reform der Einwanderungsgesetze in Europa. Was sagt eigentlich der Flüchtlingsrat Thüringen ob der Katastrophe in Lampedusa im Mittelmeer?
15.10.2013 | 0 Kommentare