Mediathek
Qualität entscheidend für die Zukunft des Journalismus
Was ist eigentlich Qualität? Darüber wurde diskutiert und gestritten bei den Thüringer Mediengesprächen der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Radio F.R.E.I. sprach rückblickend auf die Mediengespräche mit Jochen Fasco, dem Direktor der TLM.
03.07.2012 | 0 Kommentare
Hat die Europäische Union eine Zukunft?
„Letzten Endes ist eine Währungsunion damit eine nicht mehr kündbare Solidargemeinschaft, die nach aller Erfahrung für ihren dauerhaften Bestand eine weitergehende Bindung in Form einer umfassenden politischen Union benötigt.“ So heißt es in einer Stellungnahme der Bundesbank aus dem Jahre 1990. Müssen die nationalen Parlamente auf einen Teil ihrer Souveränität verzichten? Wie könnte eine europäische politische Union aussehen? Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Carsten Schneider, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
02.07.2012 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 7
Esperantomagazin - Nachrichten; "Das Symbol der Liebe" - die Dichterin Hankel; Olitäten im Thüringer Wald
01.07.2012 | 0 Kommentare
ThemenWechsel - Carsten Rose im Gespräch mit Sergej Lochthofen
Carsten Rose im Gespräch mit Sergej Lochthofen, Journalist und Autor. Plauderei über Medien, Malerei und Belomorkanal.
26.06.2012 | 0 Kommentare
Thüringer Landkreise bereichern sich auf Kosten von Flüchtlingen
Der MDR hat in dieser Woche Recherchen veröffentlicht, nach denen mehrere Landkreise in Thüringen Gelder, die für die Ausstattung von Asylbewerber_innen-Heimen gedacht waren, zweckentfremdet haben.
Wie es dazu kommen konnte und wie das Leben von Flüchtlingen in Thüringen aussieht - darüber spricht Radio F.R.E.I. mit Steffen Dittes, Vorsitzender des Flüchtlingsrates Thüringen.22.06.2012 | 0 Kommentare
Trinken erlaubt! - Erfurter Innenstadtverordnung aufgehoben
Wie viele andere Städte hatte auch Erfurt seit Mitte 2008 eine Innenstadtverordnung in der unter anderem das Trinken an ausgesuchten öffentlichen Plätzen verboten war.
21.06.2012 | 0 Kommentare
Vom Konsumtrottel zum verantwortungsbewussten Akteur seiner selbst
Nachhaltigkeit sei eine Frage der Haltung meint der Sozialpsychologe und Autor Prof. Dr. Harald Welzer vom Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI).
19.06.2012 | 0 Kommentare
"Asyl-Monologe" auf dem Erfurter Uni-Campus: Interview mit Michael Ruf von der Bühne für Menschenrechte
Flucht und Asyl werden in der massenmedialen Öffentlichkeit nur selten thematisiert - und wenn, dann werden Asylsuchende vorrangig als Bedrohung für Sicherheit und Wohlstand dargestellt. Die Bühne für Menschenrechte (BFM) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Flucht- und Asylerfahrungen selbst zu Wort kommen zu lassen. Am morgigen Dienstag, den 19.06.2012, wird ihre erste Produktion "Asyl-Monologe" bereits zum dritten Mal in Erfurt aufgeführt. Radio F.R.E.I. sprach mit dem künstlerischen Leiter des Projekts, Michael Ruf, über die Arbeit von BMF und das Stück "Asyl-Monologe".
18.06.2012 | 0 Kommentare
Schleichender Bankrun in Griechenland - Interview mit Helge Peukert
Erleben wir gerade in Griechenland einen schleichenden Bankrun? Der kritische Ökonom Helge Peukert von der Universität Erfurt beobachtet die Situation in Griechenland mit Sorge und berichtet über die katastrophalen Zustände.
18.06.2012 | 0 Kommentare
"Blut muss fließen": Undercover unter Nazis - Interview mit Regisseur Peter Ohlendorf
"Blut muss fließen" - Undercover unter Nazis. Schon der Titel des Dokumentarfilms lässt keine leichte Kost vermuten. Über 6 Jahre filmte der Journalist Peter Kuban (Synonym) mit verdeckter Kamera auf Neonnazi-Konzerten. Gemeinsam mit dem Regisseur Peter Ohlendorf entstand daraus ein bedrückender Dokumentarfilm.
Der Regisseur ist mit dem Film gerade auf Tour, unter anderem in Thüringen. Aus diesem Anlass sprach Radio F.R.E.I. mit ihm über den Film, über die Resonanz beim Publikum und über die Schwierigkeiten der Finanzierung des Films.15.06.2012 | 0 Kommentare
Im Montagsgespräch: Katie Leary, texanische Studentin an der Willy Brandt School of Public Policy
Katy Leary kommt aus der Kulturstadt Austin in Texas und studiert an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt. Sie schreibt gerade ihre Master-Arbeit über Frauen und Wasserversorgung in Nepal. Leary spricht mit Radio F.R.E.I. nicht nur über ihre Heimat, aus der auch die Indie-Band Arcade Fire stammt. Was fasziniert sie an Thüringen und warum hat sie beschlossen in Deutschland zu bleiben? Was unterscheidet den amerikanischen Lebensstil so vom deutschen?
11.06.2012 | 2 Kommentare
Diskriminierung und Vertreibung indigener Bevölkerung in den USA am Beispiel der Navajo
Sihasin, ein Seitenprojekt der Band Blackfire, ist eine Band eines indigenen Volkes aus Amerika. Die Navajo haben 3.200 Stammesangehörige. Zwei von ihnen, Jones und Clayson Benally, waren zu Gast bei Radio F.R.E.I. und sprachen nicht nur über die Kultur und Geschichte ihres Stammes. Sie touren mit ihrer Band Sihasin durch Europa, um vor allem auf die Diskriminierung und Vertreibung indigener Stämme in den USA aufmerksam zu machen.
11.06.2012 | 0 Kommentare