Mediathek

  • Film & Gespräch „Das Boot ist voll und ganz gegen Rassismus“

    1992 kam es in Deutschland zu einer Neuregelung des Asylrechts. Mit dem sogenannten Asylkompromiss wurde es für Asylsuchende schwerer, in Deutschland Zuflucht zu suchen. Das Offene antifaschistische Treffen in Erfurt zeigt am Freitag den Dokumentarfilm „Das Boot ist voll und ganz gegen Rassismus“ aus dem Jahr 1999. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Laura.

    25.04.2023 | 0 Kommentare

  • Theateraufführung „Keine Mehr“ von der Bühne für Menschenrechte in Erfurt

    Die Bühne für Menschrechte kommt mit dem dokumentarischen Theaterstück „Keine Mehr!“ am 9. Mai 2023 nach Erfurt. Im stück geht es um drei Frauen und ihre Erfahrungen mit patriarchaler Gewalt. Warum und wie sie sich dem Thema näherten und was Besucher:innen erwartet, berichtet die Projektleiterin Serpil Erdik im Interview. Außerdem im Gespräch Luise Meißner vom IBS (Institut für Berufsbildung- und Sozialmanagement), welches das Stück nach Erfurt holt.

    25.04.2023 | 0 Kommentare

  • Schreibblockaden weggeigen und Ränder fritieren in der Straßenbahn. Ein Montagsgespräch mit Isabella Straub

    Isabella Straub ist Preisträgerin des Stadtschreiber-Literaturwettbewerbes 2023 und wird bis Ende Juli als Stadtschreiberin in Erfurt leben und wirken.

    25.04.2023 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - April 2023

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke oder Hagen Kleemann über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    24.04.2023 | 0 Kommentare

  • Die Perfidie wird bleiben | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    Der legendär schlechte Ruf der »Bild«-Zeitung und des Springer-Verlags im Allgemeinen hat in den vergangenen Jahren etwas gelitten. Noch bis in die Zehnerjahre hinein war »ironisch Bild-Zeitung lesen« ein Hobby vieler, manche Ex-Linke wurden sogar ironisch Springer-Redakteur. Die rasante Entwicklung der Do-it-yourself-Hetze im Internet einerseits und eines rechtsradikalen alternativen Medienkomplex andererseits ließ manchen die Perfidie der »Bild« vergessen.

    24.04.2023 | 0 Kommentare

  • Eine Mischung aus Entsetzen, Wut und Mitgefühl war der Anfang. Und noch immer fehlen Konzepte und gute Pläne.

    Vom Schlachthofgelände aufs Rathausterrain. Der Weg des Daniel Stassny.

    21.04.2023 | 0 Kommentare

  • Alexandra Zykonov im Interview

    über ihr Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" und etwas drumherum.

    21.04.2023 | 0 Kommentare

  • "Was uns Sorgen macht, ist die Neonaziszene in Eisenach." | Interview mit Mobit

    Die Mobile Beratung fasst im Gespräch das erste Quartal 2023 rund um die extreme Rechte in Thüringen zusammen. Im Blick sind dabei Aktivitäten der Reichbürgerszene, Neonaziszene in Eisenach, Protestmilieu in Gera, Strategie der AfD, aber auch verstummte Neonazigruppierungen.

    20.04.2023 | 0 Kommentare

  • "Kommunalpolitik ist ja eine brotlose Kunst" - Gespräch mit Felix Kalbe

    Tilman hat sich mit dem Gothaer Kommunalpolitiker Felix Kalbe (Grüne) getroffen. Sie sprachen unter anderem über seinen (politischen) Werdegang, den demografischen Wandel in Gotha, ÖPNV, Soziokultur und sein persönliches Engagement in der Ukraine.

    20.04.2023 | 0 Kommentare

  • Filme der Woche - Kinoempfehlungen für Erfurt

    Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche in Erfurt? Heute sprachen wir mit Ronald vom Kinoklub über die Stimmung im Kino und ausführlich über die Filme "Roter Himmel" sowie "Der vermessene Mensch".

    20.04.2023 | 0 Kommentare

  • „PodLabs. Reflecting on the Past – Learning for the Future“ | Beiträge online

    In dem deutsch-georgischen Austauschprojekt erforschen junge Menschen, wie sich Deutschland und Georgien mit der Vergangenheit des Nationalsozialmus bzw. des Kommunismus auseinandersetzen. Bei der ersten Begegnung in Erfurt vom 11. bis 18. April haben die Teilnehmer:innen zivilgesellschaftliche Initiativen getroffenen, Orte der Erinnerung besucht und verglichen, wie die Vergangenheit in den beiden Ländern aufgearbeitet wird. Die Ergebnisse aber auch persönliche Perspektiven verarbeiteten die Teilnehmer:innen in Audiobeiträgen.

    19.04.2023 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Nationalismus im Maghreb

    Wenn es eines Belegs dafür bedurft hätte, dass die Südküste des Mittelmeers beziehungsweise der nördliche Teil Afrikas, namentlich der Maghreb den natürlichen Wachstumsraum für die Europä­ische Union darstellt, so darf er als erbracht gelten, seit der tunesische Präsident Kaïs Saïed sich anfangs Jahr darauf kapriziert hat, gegen Ausländer:innen zu hetzen.

    18.04.2023 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 65 66 67 68 69 ... 492 493 494