Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 07:00 |
Universal Spezial |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Muggefuck neue Mugge von Liiek, Sorry, HighSchool u.a. |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Slowpod Musiksendung |
|
| 23:00 |
Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus Musiksendung RJ2D#155 |
|
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Der 6. Januar
Im Jahr 2018 gab der sozialdemokratische Ministerpräsident der Slowakei, Robert Fico sein Amt auf, nachdem Vizepremier und Innenminister Robert Kalinak zurückgetreten war; die Untersuchungen zum Mord an Jan Kuciak waren dem inneren Machtzirkel der Regierung zu nahe gekommen, um ohne Konzessionen ans Publikum weiter zu wurschteln.
12.01.2021 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 111
In unserem Esperantomagazin gehen wir in Oppurg im Saale-Orla-Kreis spazieren und besuchen das prächtige Schloß und den interessanten Türkenhof. Ernst Wiechert konfrontiert uns dann zweisprachig in einem Auszug aus seinem "Totenwald" mit der brutalen Realität im KZ Buchenwald bei Weimar.
11.01.2021 | 0 Kommentare
Taoismus für Wrestler – Jedes Ding geht mit seinem Gegenteil schwanger | Fatalisieren mit Benjamin-Immanuel Hoff
Wo ist die Grenze zwischen nötigem Zweifel, berechtigter Kritik und konditionierter Dauernörgelei und Besserwisserei? Sind kategorische Impfgegner tatsächlich unsolidarisch und verantwortungslos?
11.01.2021 | 0 Kommentare
Robert Jütte zum Verhältnis von Antisemitismus, Krankheit und Seuche
Im Interview macht der Medizinhistoriker und Experte für jüdische Geschichte Prof. Dr. Robert Jütte deutlich, dass antijüdische und auf Krankheit bezogene Verschwörungsmythen schon lange Teil der europäischen Geschichte sind, und häufig Pogrome und Massenmorde rechtfertigten.
11.01.2021 | 0 Kommentare
Interview mit Dr. Patrice G. Poutrus
Der Berliner Historiker Dr. Patrice G. Poutrus zu Kontinuitäten von Antisemitismus in der DDR Gesellschaft und zum besonderen Verhältnis von DDR und Antisemitismus.
07.01.2021 | 0 Kommentare
"No Nation Truck" | Mobile Unterstützung für Geflüchtete
Das No Nation Truck Kollektiv will Geflüchtete an den Europäischen Außengrenzen mit mobiler Infrastruktur in einem umgebauten LKW unterstützen. Warmes Essen, medizinische Erstversorgung und Zugang zu Elektrizität und Internet wird bereitgestellt werden. Kurz vor Abreise sprach Radio F.R.E.I. mit Gabi vom No Nation Truck Kollektiv.
05.01.2021 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kulturquartier Erfurt
Am 1. Januar trat die African Continental Free Trade Area in Kraft, ein Freihandelsabkommen, mit dem mittelfristig alle Zölle zwischen den Ländern Afrikas fallen sollen. Wie bei Freihandels-ab¬kom¬men so üblich, sollen damit die kontinentalen Wertschöpfungsketten gestärkt werden; es umfasst eine Bevölkerung von 1.3 Milliarden Menschen bei einem geschätzten Wirtschaftswert von 3.4 Billionen US-Dollar.
05.01.2021 | 0 Kommentare
WERKRAUM mit WERKschau in Erfurter Innenstadt
Ziel des WERKRAUMS ist es, Ideen, die in den Bereichen Architektur und Stadtplanung in der Erfurter FH entstehen in die Öffentlichkeit zu tragen und den Diskurs in der Stadtbevölkerung anzuregen. Bis vorerst 10. Januar sind ausgewählte Konzepte in Schaufenstern der Stadt zu sehen. Radio F.R.E.I. sprach mit Klara und Ben darüber.
05.01.2021 | 0 Kommentare
#15 Ohr an Ohr mit einem anderen Leben 1939_2019 Zeitzeugengespräche aus Gotha Teil 8
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Albrecht Dürer wurde 1931 in Liebenstein geboren und war 2019 mit den Schülerinnen und Schülern im Gespräch.
05.01.2021 | 0 Kommentare
Die Destruktion eines Systems. Das Wertmaß aller Warendinge - Geld drucken mit Tomasz Konicz
Ware, Wert und Geld. Uferlose Kapitalverwertung als Ursache der gegenwärtigen kapitalistischen Malaise?
04.01.2021 | 0 Kommentare
#15 Ohr an Ohr mit einem anderen Leben 1939_2019 Zeitzeugengespräche aus Gotha Teil 8
Ohr an Ohr mit einem anderen Leben war ein generationsübergreifendes Geschichtsprojekt der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“ und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit der Arnoldischule Gotha im Rahmen des Projekts „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ (Anne Frank Zentrum, Berlin). Im Rahmen des Projekts sprachen Luisa und Tom mit dem 1931 geborenen Albrecht Dürer aus Liebenstein.
04.01.2021 | 0 Kommentare
"Ein wildes Durcheinander mit trotzdem Höhepunkten." | Das Jahresende mit Andreas vom ENkL e.V.
2020 war für die Kulturszene ein schwieriges, aber auch kreatives Jahr. Radio F.R.E.I. sprach mit Andreas vom Verein "Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben" über das alte Jahr und Perspektiven im neuen. Zum Finale 2020 gibt es am 31.12. die Online-Party "DJ´s UNITED - Silvester Special - Zurück in die Zukunft!" - eine musikalische Zeitreise.
31.12.2020 | 0 Kommentare