Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Fresh Files Electronic Music |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Klassentheorie
Vor drei Wochen hatte ich an dieser Stelle darüber phantasiert, dass die Nawalny-Verbündeten in Sibirien die Putin-Partei von der Macht verdrängt hätten, indem ich einige euphorische Zwischenberichte für bare Münze genommen hatte – ich entschuldige mich hierfür in aller Form und freue mich anderseits darüber, dass Gospodin Putin nun erst recht keinen Grund hat, dieses riesige Land dem Erdboden gleichzumachen.
29.09.2020 | 0 Kommentare
Streit um Wäldchen auf dem Petersberg | BUND und Stadt Erfurt einigen sich
Ausgehend von den Planungen, im Rahmen der Bundesgartenschau auf dem Erfurter Petersberg einen Bastionskronenpfad zu errichten, hat sich ein Streit zwischen der Stadt Erfurt und Naturschutzverbänden entwickelt, der nun eine gerichtliche Einigung eruhr. Ein Teil des Rundweges soll durch das Wäldchen führen, ein kleiner Wald, der in den 1990er Jahre als Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) erklärt wurde.
29.09.2020 | 0 Kommentare
"Wer wir sein wollten" | Ein Film über Rollenbilder, Identität & Rassismus
'Vier Protagonisten*innen aus unterschiedlichen Bundesländern erzählen von ihren Erfahrungen als Schwarze Jugendliche in Deutschland in den 1990er Jahren und nehmen Bezug auf die Gegenwart. Es geht um Lebensrealitäten Schwarzer Menschen, Rollenbilder, Vorbilder und Erwartungen. Wie wurden sie gesehen? Wer wollten sie sein? Was waren die Erwartungen der Gesellschaft?...'
29.09.2020 | 0 Kommentare
Wenn der Knacklaut zu leise ist. Wenn der glottale Verschlusslaut nervt. Gendern mit Anne Fromm
Kritiker versuchen, Rundfunkräte gegen Gender-„Knacklaut“ zu mobilisieren. Woher kommt der Anti-Gender-Eifer?
28.09.2020 | 0 Kommentare
Virale Ungleichheit? Armut und Reichtum im Zeichen von Corona. Fragen an Christoph Butterwegge
Die pandemische Ausnahmesituation hat das Phänomen der Ungleichheit als Kardinalproblem der Bundesrepublik wie unter einem Brennglas sichtbar gemacht, aber auch verschärft. Wie nie zuvor nach dem Zweiten Weltkrieg wurde erkennbar, dass trotz eines verhältnismäßig hohen Lebens und Sozialstandards im Weltmaßstab sowie entgegen allen Beteuerungen, die Bundesrepublik sei eine klassenlose Gesellschaft mit gesicherter Wohlständigkeit all ihrer Mitglieder, ein großer Teil der Bevölkerung nicht einmal für kurze Zeit ohne seine Regeleinkünfte auskommt.
28.09.2020 | 0 Kommentare
Freitag, 25. September 2020 | 18.00 Uhr | KulturQuartier Schauspielhaus | MUSIK VOM ZUHAUSE – SPRACHE DER HEIMAT - SOUNDS OF THE WORLD
Aus einer wunderbaren Idee wurde ein Projekt, das Menschen zusammenbringt.
Über 50 Musikerinnen und Musiker aus mehr als zehn Ländern von Lateinamerika und Asien über Afrika und Europa haben sich bunt gemischt und zu neuen Bands zusammengetan. Sie alle vereint die Liebe zur Musik.24.09.2020 | 0 Kommentare
„Konzept statt Geldkoffer“ | Sabine von Wohnopia e.V. über die Richtlinie zur Konzeptvergabe städtischer Immobilien
Nach über drei Jahren Wartezeit hat die Erfurter Stadtverwaltung nun einen Entwurf für die „Erfurter Richtlinie zur Veräußerung städtischer Grundstücke und Liegenschaften nach Konzept“ vorgelegt. Ziel der neuen Richtlinie ist unter anderem das bezahlbare Wohnen. Sie soll am 24.09.2020 vom Stadtrat beschlossen werden. Vor allem Menschen, die ein Hausprojekt gründen möchten, können sich freuen. Die Hausprojektinitiative Wohnopia e.V. begrüßt, dass die Stadt Häuser an Hausprojekte nach sozialen Kriterien und zum Festpreis vergeben möchte.
23.09.2020 | 0 Kommentare
Summer Talk mit Sookee über Sexismus im Rap | 23. September 2020 | 17:00 Uhr | KulturQuartier Schauspielhaus
2019 rappte die Berliner Künstlerin Juju auf ihrem Album: „Ihr nennt es ‚Feminismus‘ Ich nenn' es einfach ‚Menschlichkeit‘“, doch ganz so selbstverständlich in der Gleichbehandlung von Frauen ist die deutsche Rap- und HipHop-Szene längst nicht. Rapperinnen sind immer noch eine Randerscheinung in der Szene und die Repräsentation von Frauen im Rap erstreckt sich irgendwo zwischen der heiligen Mutterfigur und Frauen als austauschbaren Sexobjekten. Grund genug für das Jugendforum Erfurt gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Rapperin Sookee über die Rolle von Frauen im Rap zu sprechen und die Entwicklungen der letzten Jahre zu beleuchten.
23.09.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die EU entsteht
Das Tauziehen um das Mehrjahresbudget und den Covid-Wiederaufbaufonds der Europäischen Union geht weiter. Man kann es als unwürdiges Spektakel bezeichnen und als Gerangel verschiedener Einzelinteressen; man kann aber auch sagen, dass genau dies die einzig mögliche Form der gemeinsamen Arbeit unterschiedlicher Staaten sei.
22.09.2020 | 0 Kommentare
Podium «Stadt machen» am Samstag im Hof der Alten Feuerwache Weimar
Zivilgesellschaftliche Initiativen sind wichtige Motoren einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Wie gelingt eine gute Partnerschaft zwischen privaten Initiativen und öffentlicher Hand in Thüringen? Dieser Frage widmet sich das interaktive Podiumsgespräch «Stadt machen» am Samstagnachmittag in Weimar.
22.09.2020 | 0 Kommentare
"Prävention ja, aber wir müssen jetzt auch mal die Repression stärken“ | Michael Hose (CDU) über Videoüberwachung am Erfurter Anger
In der vergangene Woche sprach Radio F.R.E.I. mit Steffen Dittes (Die Linke) über die von der Erfurter CDU angestoßene Debatte zur Videoüberwachung am Erfurter Anger. Während Dittes eine solche Maßnahme als flächendeckende Grundrechtsbeschränkung sowie als völlig ungeeignet bewertet, um Kriminalität vorzubeugen, und eher auf präventive Maßnahmen setzt, hält der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Erfurter Stadtrat, Michael Hose, an seiner Forderung fest.
22.09.2020 | 0 Kommentare
Radiotalk über Stadtutopien ::: Mitschnitt online
Wie wohnen wir in der Zukunft? Was macht einen lebenswerten Stadtteil aus? Und wer gestaltet diesen? Es gibt die unterschiedlichsten Ideen persönliche und gesellschaftliche Stadtutopien zu verwirklichen, von selbstverwalteten Hausprojekten über Brachflächennutzung bis hin zur Entstehung neuer subkultureller Räume. Eines haben diese Ansätze alle gemeinsam: die (Wieder-)Aneignung der Stadt.
17.09.2020 | 0 Kommentare