Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Fresh Files Electronic Music |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
"Alle Lager und alle Menschen müssen evakuiert werden!" | Interview mit der Seebrücke Erfurt zum Brand im Lager Moria
In der Nacht zum 9. September 2020 brannte das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Die Lage dort war und ist katastrophal. Für den 10.09. rief die Seebrücke Erfurt zu einer Kundgebung am Fischmarkt auf. Kurz zuvor war Lukas von der Seebrücke noch zu Gast bei uns am Radiocontainer und sprach über die Forderungen an die deutsche Flüchtlingspolitik und wie Unterstützung für Flüchtende darüber hinaus aussehen kann.
10.09.2020 | 0 Kommentare
Spontan am Mikrofon: die Künstler*innen von Rimojeki | Konzert am 11. September im Schauspielhaus
Wer flaniert, kann was erleben. Es ist Nachmittag am Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. sendet live und spricht Passant*innen an. Hallo, wer seid ihr denn? "We're performing here tomorrow!" Ach so, die Band?! Ein spontanes Interview mit Rimo und Jeki am Kulturquartier.
10.09.2020 | 0 Kommentare
Talkbox: reingehen, hören, sprechen. | Eine Radioinstallation zur Preview 6 am Kulturquartier
Eine Box, die aussieht wie ein Hochhaus. Drinnen ein Briefkasten, der deine Sprache aufnimmt, wenn du magst. Reingehen. Ausprobieren! Arvid vom Jugendforum und Susan erklären, was die Radio F.R.E.I. Talkbox sein und werden kann.
10.09.2020 | 0 Kommentare
...filmreif-lautstark-bildschön...| Preview Vol. 6 gestartet
Am 6. September 2020 startete die diesjährige Preview des Kulturquartier Schauspielhaus. Radio F.R.E.I. war mit einer Sondersendung vor Ort. Wir sprachen mit dem Duo "Die zwei", der Objektkünstlerin Vicci Lilee, der Fotografin Maya Vieth, dem Bauhaus-Studenten Andreas Grahl und mit Daniela Backhaus, die das gesamte Programm der Preview koordiniert.
08.09.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Volksabstimmungen
Einer der Vorteile der direkten Demokratie ist es, dass die gesamte Bevölkerung periodisch zu Expertinnen wird in Sachen, von denen sie sehr wenig bis überhaupt nichts versteht. Von da her gesehen ist es ein Wunder, dass wir noch keine Volksabstimmung über das Corona-Virus hatten.
08.09.2020 | 0 Kommentare
Zum Tod von David Graeber
Radio F.R.E.I. spricht mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach über das Werk David Graebers, sein politisches Engagement und dessen ungewöhnlichen Lebensweg. Der renomierte Anthropologe und anarchistische Aktivist starb am 2. September in Venedig.
07.09.2020 | 0 Kommentare
Meine Laube
Dieser Sommer ist Mist. Man kommt nicht nach Malibu und kaum nach Kroatien. Warum nicht einfach direkt im Garten bleiben? Unser Kollege nimmt uns in seiner Reportage mit in seinen Garten und stellt uns seinen Kleingartenverein vor – das Kleinod der Deutschen schlechthin.
04.09.2020 | 0 Kommentare
Erst einmal einen Kassensturz, bitte. Und keine externe Studie zu Racial Profiling. | Der Generalsekretär der CDU Thüringen Raymond Walk im langen Interview
Haushaltsdebatte, Racial Profiling in der Polizei und die Frage, ob die CDU es überhaupt zur Neuwahl im April 2021 kommen lassen wird. Der gelernte Polizist und ehemalige Polizeidirektor Thüringens Raymond Walk ist Sprecher für Inneres und Generalsekretär der CDU Thüringen.
03.09.2020 | 1 Kommentar
Heimatlieder aus Deutschland: Eine wunderbare Compilation mit eingewanderter Folklore
Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb verlegt seit Kurzem die CD "Heimatlieder aus Deutschland: The Best Originals and Remixes of New German Folk". Darauf sind (neu gemixte) Folklore-Lieder von verschiedenen, ethnischen Communities zu hören: von vietnamesisch bis spanisch. Die AfD regt sich darüber auf. Doch das Projekt hat Zukunft und die bpb argumentiert, dass die Compilation "die Vielfalt der in Deutschland eingewanderten Folklore" zeigt und deswegen in ihr Repertoire aufgenommen wurde.
03.09.2020 | 0 Kommentare
"Rassismus und Diskriminierung sind ein grundlegendes Problem in Thüringen." | Interview mit dem Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerks (Thadine)
Mehr als 20 NGOs und Initiativen bilden das Netzwerk Thadine. Sie engagieren sich gegen Ausgrenzung und für die Belebung einer solidarischen und inklusiven Lebenswirklichkeit in Thüringen. Wo steht Thadine zwei Jahre nach seiner Gründung? Matthias Gothe fasst zusammen und blickt auch nach vorn auf die Enquete-Kommission Rassismus.
02.09.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Das sozialdemokratische Jahrhundertwunder
Seit Beginn dieses Jahres haben sich gut 6000 junge Tunesier aufgemacht nach Lampedusa; für Algerien meldet das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge etwas über 3200 Überfahrten. Einige enden tödlich, die meisten führen ins Ungewisse, vor allem für uns, die wir kaum eine Ahnung haben von den Wegen, welche diese jungen Maghrebiner aufs Festland und anschließend wohl vorzugsweise von Italien nach Frankreich führen, manchmal auch in andere Länder wie nach Deutschland, wo sie der unmutigen Bevölkerung als Nafris gegenüber treten.
01.09.2020 | 0 Kommentare
"Tagsüber sind sie nicht zu finden..." | Theatrale Nachwanderung ab 5. September im Erfurter Steiger
Wie geht Theater im Wald? Warum sind Elfen nur nachts zu sehen und worauf dürfen wir gespannt sein - bei der Theatralen Nachwanderung im Erfurter Steiger. Bereits zum 4. Mal organisiert die Fuchsfarm ein Theaterstück zu Umwelt- und Naturthemen. Radio F.R.E.I. durfte zu einem der Probentermine im Wald dazu kommen und einige Fragen stellen.
01.09.2020 | 0 Kommentare