Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Fresh Files Electronic Music |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
„Soziokultur lebt vom gemeinschaftlichen Erlebnis“ | Umfrage zu Erfurter Soziokultur
An der Erfurter Fachhochschule forschten Studierende der Stadt- und Raumplanung zur Erfurter Soziokultur in Corona-Zeiten. Welche Ergebnisse die Studie ergab, wie stark die Erfurter:innen digitale Angebote nutzten, ob diese zukunftsfähig sind und wie wichtig das räumlich Soziale bei Kultur ist, berichtet Marco Hendrich im Interview.
01.09.2020 | 0 Kommentare
Spezialsendungen 30 Jahre Radio F.R.E.I.
Kollege Reinhard hat Sondersendungen zum 30. Geburtstag von Radio F.R.E.I. am 6.Oktober 2020 produziert. Eine Reise durch die Zeit - zusammengestellt und eingeordnet in ein- und zweistündigen Sendungen. Sie werden bis zum Geburtstag immer montags, donnerstags und freitags zwischen 8 und 9 Uhr zu hören sein.
28.08.2020 | 0 Kommentare
Interview zu Erfurts Stadtbäumen
Angelika Gehlhaar vom städtischen Garten- und Friedhofsamt schildert im Interview mit Radio F.R.E.I. die momentane Situation unserer Stadtbäume, den Umgang mit Schäden an unseren Stadtbäumen, die angestrebt diverse Zukunft des Stadtbaumbestandes und gibt Hinweise was Erfurter*innen für ihre Stadtbäume tun können. Außerdem bittet sie in einem ganz speziellen Fall darum, nichts zu tun.
28.08.2020 | 0 Kommentare
Cancel-Culture-Elche jagen mit Tom Strohschneider - Identitätspolitik als Kampfvokabel
Das Davor und Danach ::: Solidaritätsdenken der Vielfältigkeiten ::: Klassenstolz und Zurücksetzung ::: großer Haufen-Schiss ::: erfolgreiches progressives Lager ::: alles nur Querfront?
27.08.2020 | 0 Kommentare
"Es ist schwierig, strukturelle Debatten mit der Finanzierung zu vermischen." | Zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags
Um 86 Cent soll der Rundfunkbeitrag ab kommendem Jahr steigen, auf monatlich 18,36 Euro. Die Landesregierungen haben sich schon geeinigt, die Zustimmung der Parlamente steht noch aus. In Sachsen-Anhalt blockiert die CDU-Fraktion die Zustimmung zur Erhöhung - und damit in der ganzen Republik. Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Malte Krückels, dem Medienstaatssekretär in Thüringen. Warum ist eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages überhaupt notwendig geworden?
27.08.2020 | 0 Kommentare
„Das Boot steuert weiter nach rechts …“ | Interview mit Kai Budler über einen Sammlungsversuch rechts der Union
Am 5. und 6. September 2020 findet die „5. Vollversammlung der wahren Schwarmintelligenz“ in Erfurt statt. Organisiert wird dieses Treffen von einem Bündnis bestehend aus Vertreter*innen der „Neuen Rechten“, Antifeminist*innen, christlichen Fundamentalist*innen, der Werte Union und AfD-Anhänger*innen
26.08.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Lesung aus Gert Schramms Autobiographie „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ | 5. August 2020
Wer war Gert Schramm? Geboren 1928 im Erfurter Nettelbeckufer, später im KZ Buchenwald inhaftiert, und zeitlebens gesellschaftspolitisch engagiert. In seiner Autobiographie schildert Schramm seine Erfahrungen, welche ihm als Schwarzer Deutscher widerfahren sind. Am 5. August 2020 wurden Auszüge aus seinem Buch "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" gelesen, organisiert von der Initiative Schwarze Menschen Deutschland, Decolonize Erfurt, und CVJM Erfurt. Die Lesung fand im Rahmen der Kampagne zur Umbenennung des Nettelbeckufers in Gert-Schramm-Ufer statt.
26.08.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Keine rote Drachme
Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch eine Halluzination gewesen war, was ich am letzten Freitag in einer Nachrichtensendung des deutschen Staatsfernsehens gesehen hatte, vielleicht war es auch ein Privatsender, aber im Fernsehen war es auf jeden Fall. Es ging da um die Wespen, welche im Jahr 2020 besonders häufig und besonders aggressiv auftreten.
25.08.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Wandern in Erfurt
Eine Wanderung entlang der Stadttore oder rund um Erfurt mit Besuch der Dorfkirchen in den einzelnen Dörfern gibt es als Empfehlung in dieser Sendung. Wie die Erfurter mit den Pestepidemien im Mittelalter und der Neuzeit umgegangen sind, mutet uns heute abenteuerlich an. Ein Beitrag dazu deckt interessante Methoden zur Krankheitsbekämpfung auf.
25.08.2020 | 0 Kommentare
Beschauliches Erfurt. Von wegen! Melanie Haack kommt an. In Thüringen.
Der Balanceakt gegen Reaktanz. Nicht bagatellisieren, kein erhobener Zeigefinger, nicht zu viel Drama, keine Drohkulisse und keine onkelhafte Bescheidwisserei. Ein Montagsgespräch mit der neuen Leiterin des ZDF-Landesstudios Thüringen.
20.08.2020 | 0 Kommentare
„Gegen diese Abschiebungen muss rechtlich mit aller Konsequenz vorgegangen werden“ | Interview mit dem Flüchtlingsrat Thüringen
In der Nacht zum 19. August 2020 wurden laut Presseinformationen 14 Menschen durch die Polizei und die Ausländerbehörde Erfurt aus ihren Unterkünften und Wohnungen geholt und nach Serbien sowie in den Kosovo abgeschoben. Radio F.R.E.I. sprach mit Martin Arnold vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V., der die Abschiebungen auf das Schärfste verurteilt.
20.08.2020 | 0 Kommentare
Land Grabbing in Thüringen
Seit Jahren kennen die Preise für landwirtschaftliche Böden nur einen Weg: Nach oben. Nicht zuletzt der Verkauf des Thüringer Betriebes ADIB an eine Tochterstiftung von ALDI macht kleinteilige und nachhaltige Landwirtschaft auf lange Sicht immer schwerer. Die Landesregierung plant deswegen ein Agrarstrukturgesetz, das mehr Transparenz und Kontrolle in den Bodenmarkt bringen soll.
Zwei Seiten eines politischen Prozesses: Im Gespräch der Thüringer Landwirtschaftsminister Hoff (Die Linke) und Reiko Wöllert von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Abl.20.08.2020 | 0 Kommentare