Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Fresh Files Electronic Music |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
Bill Gates - Charity mit Blutgeld | Entdämonisieren mit Kathrin Hartmann
Zwischen abstrusen Verschwörungsideologien und blinder Verherrlichung. Philanthrokapitalistische Stiftungen überflüssig machen! Stattdessen braucht es Ernährungssicherheit, Bildung, sauberes Wasser, Beschäftigung und demokratische Institutionen.
01.06.2020 | 0 Kommentare
„Unsere Welt hat Angst vor einer weiblichen Lust" | Interview mit Lynn Heßbrüggen
Das Workshopkollektiv "aufbegehren!" bietet nicht nur feministische Theorie, sondern auch ganz praktische Workshops rund um (Selbst-)Fürsorge. Um auch in Zeiten von Corona handlungsfähig zu bleiben und feministische Yoga-Stunden realisieren zu können, gibt es seit März hierfür einen Youtube-Kanal. Für die kommenden sieben Tage wird zu Yoni Yoga eingeladen.
29.05.2020 | 0 Kommentare
"Das was wir kennen, ist nur ein Bruchteil von wunderbarer Musik die es gibt." | Interview mit F.R.E.I.-Redakteur Reinhard
Wir machen uns manchmal mehr und manchmal weniger Gedanken bei der Auswahl von Musik in unseren Sendungen. Jemand der sich viele Gedanken zur Musikauswahl macht, ist Reinhard, von den Redaktionen „F.R.E.I.– Jazz“ und „Rock+Jazz+Dazwischen+Darüberhinaus“.
29.05.2020 | 0 Kommentare
"Ich hätte mir Wochenenden ohne Fußball nicht vorstellen können" | Interview mit Marcel Junghanns
Seit kurzem spielt die 1. Bundesliga wieder. Allerdings ohne Publikum. Über die Sinnhaftigkeit dieser Geisterspiele und Fußball als Wirtschaftsunternehmen, sprach Marcel vom Förderverein Fußballherz FC Rot-Weiß Erfurt e.V. bei Radio F.R.E.I. Aber natürlich auch über die aktuelle Situation des FC Rot-Weiß Erfurt und dem geplanten "Wunder von Erfurt" am 29. Mai 2020.
28.05.2020 | 0 Kommentare
„Die Verstrickungen in die Neonazi- und die Kampfsportszene scheinen bei den Ermittlungsbehörden kaum ein Rolle zu spielen“ | Interview mit der Mobilen Beratung in Thüringen
Ende April 2020 durchsuchten Polizist*innen mehrere Wohnungen und Gebäude in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Seither sitzen drei Tatverdächtige in U-Haft. Unter ihnen – der preisgekrönte Kickboxer Theo Weiland aus Halle. Gegen ihn und weitere Mitglieder der extrem rechten Hooligangruppierung «Jungsturm» des FC Rot-Weiß Erfurt (RWE) wird wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt.
28.05.2020 | 0 Kommentare
"Die Vorgehensweise war im Grunde mit uns abgestimmt" | Interview mit Frank Schenker (TMASGFF)
Nach der Kabinettssitzung am vergangenen Dienstag liegt die mediale Aufmerksamkeit nun vor allem beim Thüringer Ministerium für für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Ministeriumssprecher Frank Schenker erklärt im Interview, welche Aufgaben jetzt auf dem Tisch liegen, wie ein gutes Konzept für die Zusammenarbeit von Land und kommunaler Ebene aussehen kann und welche Eckpunkte nun auf einem Weg weg vom Krisenmodus angegangen werden müssen.
28.05.2020 | 0 Kommentare
"Es gibt keine Garantie für Geflüchtete, nach einem durchgreifenden Konzept vor Corona geschützt zu werden"
Was bedeutet es in Zeiten von Corona, in Sammelunterkünften zu wohnen? Wie haben Versuche der räumlichen Entzerrung in Thüringen funktioniert und welche Folgen hat die Pandemie und die zugehörigen Maßnahmen auf geflüchtete Menschen? Diese und weitere Fragen bezüglich der politischen Handlungsspielräume und Forderungen an Land und Bund beantwortete Martin M. Arnold vom Thüringer Flüchtlingsrat im Interview gegenüber Radio F.R.E.I.
27.05.2020 | 0 Kommentare
„Wir werden für zukünftige Situationen gut ausgerüstet sein“ | Interview mit Anke Hofmann-Domke
Nach den Äußerungen Bodo Ramelows am vergangenen Wochenende hat sich auch Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke (Die Linke) zu Wort gemeldet. Sie warnte am Montag vor einem Flickenteppich in Thüringen und forderte landesweite Regelungen. Das Landeskabinett ist nun den Vorschlägen Bodo Ramelows weitestgehend gefolgt und wird daran arbeiten, die Verantwortungen in die Kreise und Kreisfreien Städte zu bringen.
27.05.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Ausstellung Paradiesgärten-Gartenparadiese zur BUGA, Neues von den Texthäkchen
Die Kirche St. Peter und Paul, auch Peterskirche genannt, wird durch die Stiftung Schlösser und Gärten umgestaltet. In den Seitenschiffen sollen Paradiesgärten ausgestellt werden. Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung, informiert über den Stand der Arbeiten.
Die Texthäkchen stellen im zweiten Teil ihre Texte vor.
27.05.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 26. Mai | „Es ist ein Kommunikationsdesaster“ | Interview mit TA-Redakteur Kai Mudra
Bodo Ramelows Äußerungen vom vergangenen Wochenende zu den geplanten Anpassungen der Corona-Verordnungen haben große Wellen geschlagen. Von Landes- über die Bundespolitik, bis hin zum Gemeinde- und Städtebund oder dem Lehrer*innenverband. Kritik wird jedoch nicht nur nicht nur an den Inhalten seiner Aussagen geübt, sondern auch daran, die eigenen Koalitionspartner SPD und Grüne sowie andere Verantwortungsträger*innen übergangen zu haben.
26.05.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 26. Mai | „Nicht der Stadtgarten ist der Krisenfall...“ | Interview Wolfgang Beese
Viele Gespräche, Verhandlungen und Diskussionen wurden um den Erfurter Stadtgarten geführt. Leider ohne Ergebnis. Dann war es lange still um den einstigen Kultur- und Veranstaltungsort. Nun soll der Erfurter Stadtgarten neu ausgeschrieben werden, bereits im Sommer soll der Biergarten geöffnet werden.
26.05.2020 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Selenski
Am 5. März enthob das ukrainische Parlament den Generalstaatsanwalt Ruslan Riaboschapka seines Amtes. Der Mann erfreute sich im Land und international eines guten Rufes, weshalb der Entscheid des Parlaments mit massivem Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen wurde. Der Auslöser bestand in seiner Weigerung, eine Strafuntersuchung gegen den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko einzuleiten.
26.05.2020 | 0 Kommentare