-
Es droht, das dritte Trockenjahr in Folge zu werden. Nach unglaublich wenig Regenfall im April befürchten die landwirtschaftlichen Betriebe in den kommenden Monaten ein Desaster für die Böden und Ernten. André Ratgeber vom Bauernverband Thüringen, erklärt wie die Bäuerinnen und Bauern mit der aktuellen Situation umgehen.
-
Das Gastgewerbe ist seit Mitte März wegen der Corona-Pandemie geschlossen, 4 von 10 Unternehmen in Erfurt haben mittlerweile Kurzarbeit angemeldet. Was heißt das für die Beschäftigten? Und wie kann eine verantwortungsvolle Strategie für die Öffnung der Gaststätten, Cafés usw. aussehen? Pläne machen mit Jens Löbel.
-
Zur Zeit wird empfohlen, in die Natur zu gehen. Dieses tun die Menschen. Welche Auswirkungen das auf den Wald und die Forstarbeit hat, berichtet Försterin Uta Krispin. Außerdem sprachen wir über die Folgen der Trockenheit und den Einsatz vom Insektengift Mimic, welches als letztes Mittel gegen Schwammspinnerraupen eingesetzt werden soll.
-
Ein Rückgang auf 20-30% Fahrgäste, verstärkte Abo-Kündigungen und eine ungewisse Finanzierungslage lassen EVAG-Vorstandsmitglied Myriam Berg klare Worte finden. Am 29. April 2020 stand sie Pressevertreter*innen für Fragen zur Verfügung. Auch Radio F.R.E.I. hat sich in die digitale Konferenz eingeschaltet und berichtete im Studiogespräch.
-
Das KulturQuartier Schauspielhaus startet seine Reihe KOMM TANZEN in diesem Jahr als "HOME TANZEN STREAM"- Spezial. Nach all den Absagen freuen sich die Veranstalter*innen nun endlich auch mal wieder eine Einladung aussprechen zu können. Denn auch in ungewöhnlichen Zeiten soll das Schauspielhaus für Lebenslust und Ausgelassenheit stehen.
-
Dolly Parton ist weit mehr als das dumme Blondchen von nebenan. Sie ist nicht nur erfolgreiche Musikerin und Schauspielerin, sondern z.B. auch Kinderbuchautorin und langjährige Unterstützerin der LGBTIQ+ Community.
-
Jahr für Jahr versucht die extreme Rechte den Arbeiter*innenkampftag am 1. Mai für sich zu vereinnahmen. Auch für 2020 hatte der III. Weg bundesweit nach Erfurt mobilisiert. Auf Grundlage der Regelungen in Bezug auf die Corona-Pandemie wurde diese Demo abgesagt, auch die geplante AfD-Demonstration wird nicht stattfinden. Nazis sind trotzdem in der Stadt. Was heute in der Stadt passieren kann, wie sich Protestbündnisse verhalten und wie ihr Solidarität zeigen könnt berichtet Redakteurin Kathrin.
-
Viele Menschen zieht es derzeit in den Garten. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse, dient er auch der Erholung. Doch ein Garten kann auch einen ökologischen Wert besitzen – besonders wichtig scheint dies vor dem Hintergrund des Insektensterbens und der Verdrängung von anderen Wildtieren und -pflanzen.
-
Andreas‘ große Leidenschaft ist die Musik, und die teilt er normalerweise mit den Hörer*innen der Sendung Milestones. Was vielen vielleicht bisher nicht bekannt war, ist seine Leidenschaft für Schmetterlinge.
-
Seit langer Zeit fordert der Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine Neuaufteilung des Verkehrsraumes mit dem Fokus, dass der Autoverkehr nicht im Mittelpunkt steht. Die Situation war schon vor der Corona-Pandemie für Fuß- und Radverkehr so wie Nutzer*innen des ÖPNV nicht zufriedenstellend. Die jetzige besondere Situation macht dieses Missverhältnis noch deutlicher.
-
Erstmalig seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 findet am 1. Mai keine der traditionellen Großdemonstrationen statt. Was das bedeutet und wie das DGB-Bildungswerk mit der Situation in Zeiten von Corona umgeht, besprachen wir mit Frank Lipschik. Außerdem gab er einen Einblick in das Webinar "Corona und Gewerkschaften", welches am Vorabend des 1. Mai 2020 stattfindet.
-
Was ist der Unterschied zwischen biologischem und konventionellem Anbau und was macht die Trockenheit mit dem Gemüseanbau? Gemüsegärtnerin Alex berichtet von ihrer Feldarbeit in Cobstädt und gibt Tipps und Hinweise für den Anbau im eigenen Garten - von der guten Erde, über Beikrautmanagement und den richtigen Zeitpunkt, Dinge auszuprobieren.