-
Kathrin ist Redakteurin unserer Frauenredaktion, aber auch Naturheilpraktikerin. Wir sprachen über die Freude am Regen, die Bedeutung des Draußenseins und die Wirkung von Heilkräutern. Außerdem ging es um die Frage, was Kolonialismus mit Heilpflanzen zu tun hat und warum die Schulmedizin nicht ohne sie auskommt.
-
Wie verläßlich sind unsere Medien, welche Alternativen Angebote gibt es? Was bieten Nachdenkseiten, Weltnetz-TV, Hintergrund.de, Hinter den Schlagzeilen? Thomas Bautzer informiert über die Auseinandersetzung mit diesen Angeboten.
Die Texthäkchen haben eine neue Plattform für sich erschlossen, mit deren Hilfe sie auf den sozialen Medien Literatur anbieten können. Karlotta Nordström und Frau Vorragend stellen die neuen Wege vor
-
Vor sieben Jahren starben 1200 Menschen, als in Bangladesh eine Textilfabrik zusammenstürzte. In katastrophalen Zuständen leben und arbeiten auch heute noch überall auf der Welt TextilarbeiterInnen - die Coronakrise verschlimmert diese Situation indes.
-
Familien sind durch die Corona-Krise besonders herausgefordert. Um ihre Situation und Bedürfnisse in den Blick zu bekommen, hat der Kinderschutzbund Thüringen und die Fachhochschule Erfurt Anfang April die Online-Befragung „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ durchgeführt.
-
Manchmal fühle ich mich dazu berufen, tief Atem zu holen und eine Grundsatzerklärung zur Lage der Welt abzugeben. Ich scheitere immer mit diesem Vorhaben, weil solche Verdikte schlicht nicht möglich sind.
-
Kathrin ist ziemlich umtriebg im Radio. Die Musiksendungen „BeSWINGt“ und „Streichereinheiten“, die sie regelmäßig produziert, sind nur zwei Beispiele.
Was ihre Nachbar*innen von ihrem Musikgeschmack halten, warum Kathrin sich über Balkonpflanzen freut und wie sich die Corona-Pandemie auf die Hotelbranche auswirkt, erzählt sie im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
-
Wenige Wochen nach unserem ersten Gespräch hat sich die Situation in Bolivien verschärft. Die Infektionszahlen sind - zumindest statisch erfasst - noch nicht stark gestiegen, die Sorge aber schon. Wie sich das Leben in Corona-Zeiten in Samaipata, einem kleinen Ort nahe Santa Cruz gestaltet, erzählt Sophie, die seit einiger Zeit dort lebt.
-
Zum globalen Klimaaktionstag am vergangenen Freitag traf sich Radio F.R.E.I. mit Fridays For Future Erfurt vor der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt. FFF ist Teil von einem Bündnis mit insgesamt 18 Organisationen. Sie rufen dazu auf, insbesondere in der Coronakrise die Klimaschutzziele nicht aus den Augen zu verlieren.
-
Jakob ist gleich bei zwei Redaktionen von Radio F.R.E.I. aktiv. Neben dem Studierendenmagazin UNIversal gehört er auch zu dem Team der Musikredaktion Handmade.
Wie Handmade derzeit ihre Sendungen produziert, wie es Thüringer Musiker*innen geht und warum Jakob nun mehr Zeit mit Hörbüchern als mit Musik verbringt, das erzählt er im Interview.
-
Verschwörungstheorien in Sozialen Medien und "Nachbarschaftshilfe für Deutsche": Die rechte Szene knüpft an die Corona-Krise an. Christoph Lammert von der Mobilen Beratung in Thüringen erklärt, wie derzeit rechte Ideologien Verbreitung finden und welche Gegenstrategien es gibt.
-
Propaganda, Lügen, Verschwörungstheorien und interessengeleitete Informationskampagnen von ganz oben. In diesem Moloch ist es schwer, seriöse und unabhängige Informationen zu finden. und noch schwerer ist es, echte Experten zu finden. Radio F.R.E.I. hat ihn gefunden. Den Koloproktologen Prof. Dr. Tim Foil.
-
Nicht wenige Menschen sind derzeit verwundert und verunsichert über die Ereignisse. Niemand weiß, was "richtig" ist. Kathrin Schröder spricht über die Wahrnehmung von Zeit, Therapie in Krisenzeiten, Stress abbauen, Weite herstellen und warum es gut tut, zu reden und sich zu bewegen.