-
Menschen im Corona-Alltag zu unterstützen ist das Ziel vieler Erfurter Initiativen. Sie haben sich unter dem Motto #ErfurtSolidarisch zusammengeschlossen. Im Interview beschreibt Jerry die Arbeit und Vielfalt des Netzwerks.
-
Wir sind die Starken, die anderen sind die Schwachen. Das ist nicht nur arrogant, es ist dumm. Wer es ausspricht, zeigt nur, dass er nicht die geringste Ahnung vom Zusammenleben der Nationen hat.
-
Radio F.R.E.I. zog mit einem Mikro am langen Besenstiel durch Erfurt - auf der Suche nach ErfurterInnen und ihren Einschätzungen in der Corona-Zeit. Das Stimmungsbild hört ihr im Studiogespräch mit Kristin und David.
-
Die Isolation macht vielen Menschen in Deutschland zu schaffen. Ob Alleinstehenden oder älteren Menschen. Die Psychotherapeutin Dagmar Petereit aus Erfurt erklärt im Interview mit Radio F.R.E.I., was man dagegen machen kann.
-
Wie ich höre, seid Ihr in Erfurt in Bezug auf das Corona-Virus mit 113 Infektionen, 11 in stationärer Behandlung befindlichen Personen und einem Todesfall im Vergleich mit anderen Regionen bisher einigermaßen glimpflich davon gekommen. Ja, laut der Süddeutschen Zeitung sind überhaupt die meisten Infektionen im Freistaat Thüringen nicht einmal hausgemacht, sondern aus dem Süden eingeschleppt, nämlich aus dem bayrischen Landkreis Hof.
-
Der Theaterschneider Steffen Richter spricht mit Radio F.R.E.I. über die aktuelle Maskenproduktion in den Werkstätten des Erfurter Theaters und über die allgemeine Situation in der Theaterszene.
-
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora befreit. Wegen der Corona-Krise fand das Gedenken in Buchenwald am 11. April ohne große Feierlichkeiten statt. Christine Schild vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar (BgR) spricht über das stille Gedenken vieler Einzelner und über die aktuelle Arbeit gegen Rechts im Bündnis.
-
Stefanie Müller-Durand von der Ständigen Kulturvertretung spricht über die aktuelle Situation der (freien) Kunst- und Kulturszene in Erfurt. Außerdem gibt es glänzende Nachrichten: DIE VIELEN wollen am 8./9. Mai ein goldenes Band durch die Stadt spannen - für eine demokratische Gesellschaft und zum Erinnern an die Befreiung vor 75 Jahren.
-
Die Thüringer Autoren Ingrid Annel und Rainer Hohberg arbeiten trotz der Coronakrise weiter intensiven ihren literarischen Werken. Welche Höhepunkte das Jahr 2019 für sie bereit hielt, woran sie gegenwärtig arbeiten, wie die Leser sie unterstützen können, darüber berichten die Autoren in der Sendung
-
Larisa lebt seit einigen Jahren in Mosambik und arbeitet als Schreinerin. In unserem Programm berichtet sie, wie das Virus das Land im Süden Afrikas trifft und warum seine BewohnerInnen damit entspannter umgehen als viele in Deutschland
-
Was kann eigentlich das Jugendamt in diesen Zeiten leisten? Was sind die Herausforderungen für Erfurts SozialarbeiterInnen? Und steigt durch die Isolation die Gefahr von häuslicher Gewalt?
-
Vorgezogene Semesterferien und verschobene Fristen // Vor- und Nachteile des Online-Lernens // Radiosendung online und BAföG real