-
Vergiftete Gesellschaft - Die Corona-Pandemie kehrt den Dreck, den der Kapitalismus in jedem Winkel der Welt und in unserem Leben hinterlassen hat deutlich hervor.
-
Viel wird derzeit darüber diskutiert, inwiefern technische Hilfsmittel bei der Eindämmung der Corona-Pandemie helfen können. Wie können Fitnessdaten, Apps und Smartphones und -watches hier nützliche sein. Und welche Bedenken gibt hinsichtlich des Datenschutzes? Radio F.R.E.I. sprach mit dem Thüringer Datenschutzbeauftragen Dr. Lutz Hasse.
-
Frankreich, Italien, Schweden, Großbritannien – über zahlreiche europäische Länder und deren Situation in der Corona-Pandemie wissen wir dank der medialen Berichterstattung Bescheid. Doch wie geht es den Menschen auf dem Balkan, genauer gesagt in Bosnien und Herzegowina? Welche Maßnahmen werden dort ergriffen? Wie sieht es mit dem dortigen Gesundheitssystem aus?
Radio F.R.E.I. sprach mit dem Künstler und Journalisten Haris Sahacic aus Sarajevo.
-
Vom verschobenem Semesterbeginn // Sauberen WGs // Zuhause sein und HipHop produzieren //
-
Die Corona-Krise wirft viele gesellschaftliche Fragen auf. In einer Webinar-Reihe im April soll es um den Austausch zu sozialen Themen in der Krise gehen: Fake News, Rassismus, Armut, Gewerkschaften. Am 9. April startet die Reihe mit Karolin Schwarz: "Fake News & Rechte Angstmacher". Oliver Preuß erklärt, worum es geht und wie die Teilnahme an so einem Webinar funktioniert.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio (auch nachts) dicht ist? Wie ist es mit dem Sounds bauen im Home-Studio? Was heißt Entschleunigung? Und warum soll ich Musikproduktionen nicht mit Kopfhörern hören?
-
Was macht der Fan von Filmen, Kino und Rot-Weiß Erfurt derzeit? Welche sehenswerten Filme und Serien, gute Bücher und Musik gibt es? Ein Lob auf die Beatles und Glückwunsch an Clueso. Und: Wie erlebt Reinhard die Situation in der Altenpflege in Corona-Zeiten?
-
Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, ist gesetzlich verpflichtet eine Beratung in Anspruch zu nehmen und benötigt den danach ausgestellten Beratungsschein. Doch wie können Beratungen zur Zeit durchgeführt werden, wenn unter der Corona-Situation auch die Beratungsstellen schließen?
-
Was macht ein Historiker in diesen Tagen? Steffen Raßloff spricht über das Forschen und Schreiben allgemein, Epidemien früher, Demokratie in diesen Zeiten und wie die Corona-Krise historisch eingeordnet werden kann. Hoffnungsfroh und hellwach sein. Und immer schön weiter senden!
-
Wie allgegenwärtig ist Corona in Australien? Ein Gespräch über die aktuelle Stimmung, Solidarität, Versorgung in Krankenhäusern, Hamsterkäufe und Klimaschutz. Mit Berit Schenk - sie lebt seit 13 Jahren in Geraldton in Western Australia und arbeitet im medizinischen Bereich.
-
Die Ausstellung ist aufgebaut, aber die Akademie der Künste Berlin bleibt wegen Corona geschlossen. Was tun ohne Besucher*innen? Die Kuratorin Rosa von der Schulenburg spricht über einen Online-Ausstellungsrundgang und über Leben und Werk von John Heartfield - Künstler, Fotograf, Propagandist und Gestalter.
-
Ist es möglich sich an die derzeitige Situation zu gewöhnen? Wie ist ein Urbansistik-Studium in Zeiten von Corona möglich? Und darf man eigentlich noch Skateboard fahren? Fragen über Fragen...