-
Am vergangenen Sonntag wurde nach 35 Jahren Sendezeit die letzte Folge der TV-Kultserie "Lindenstraße" ausgestrahlt. Halunke Reinhard sprach mit Aileen über die "besondere Ästhetik" der Serie und Alternativen zum zukünftigen Sonntag Abend.
-
Die schlechte Nachricht unter vielen schlechten Nachrichten der letzten Woche: Ein Völkermord ist im Gange, mitten in Europa, also nicht ganz in der Mitte, vielmehr an der Adria. Die Serben werden ausgerottet!
-
Während wir den Eindruck bekommen, die Erde steht still, drehen sich um deren Umlaufbahnen weiterhin zahlreiche Satelliten. Auch auf der internationalen Raumstation ISS befinden sich derzeit Astronaut*innen. Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf die internationale Raumfahrt?
-
Mit Thorsten Heise lebt ein zentraler Akteur der international vernetzten extremen Rechten seit Jahren in Thüringen. Heise sei nicht nur eine Führungsfigur, sondern auch ein Beispiel für die umfangreiche Spannbreite der deutschen Neonazi-Szene. So die einleitenden Worte der MOBIT-Broschüre, die am 6. April veröffentlicht werden soll.
-
"Zu Hause bleiben. Häufig Hände waschen." Was heißen diese stetig wiederholten Aufforderungen für Menschen ohne Wohnung und ohne Bad? Wo können sie sich aufhalten und welche Unterstützung brauchen sie? Werena Rosenke erklärt, in welcher gefährdeten Situation sich Wohnungslose derzeit und generell befinden.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?
-
Die einen haben zu wenig, die anderen zu viel, aber essen müssen ja trotzdem alle irgendwie. Was kann man machen und wie kann man die Zeit zuhause vielleicht sogar sinnvoll in der Küche nutzen? Radio F.R.E.I. sprach mit Kerstin Ullrich von der Kochschule ISS WAS.
-
Der rechtsextreme Flügel der AfD wird sich auflösen, wenn auch etwas widerwillig. Eine Niederlage für Höcke? Wächst da was nach? Und wo verortet sich eigentlich der "gemäßigte" Teil dieser Partei? Radio F.R.E.I. sprach dazu mit dem Soziologen Andreas Kemper.
-
Was issn nu mit die Fülme? Wo schtriehm ichn die? Wie jetzt 'Platt formen' - isn da alles nur 2D, oder was? Halunke Patrick weiß Bescheid, gibt Auskunft über die aktuelle Situation der Film- und Kinobranche und hat dann auch noch ein paar Tipps, wo man derzeit noch was Gutes zu sehen bekommt.
-
Homeoffice. Isolation. Alle Filme geguckt? Alle Spiele durchgespielt? Und nun? - Wir könnten verschiedene "Wettbewerbe" starten, um euch und uns zu aktivieren, aber wir sind nun mal ein Radio. Also lautet die Antwort: -> -> -> Lasst uns Hörspiele machen! <- <- <-
-
Falschmeldungen im Internet gab es schon vor der Corona-Krise. Doch wie wird derzeit Verunsicherung bei den Menschen geschürt? Welche Gefahr geht dabei von rechten Gruppen aus? Martina Renner (MdB, Die Linke) spricht über die Rolle bewusst gestreuter Falschmeldungen von Rechts und über verantwortungsvolle Oppositionspolitik in Krisenzeiten.
-
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was können wir tun, um auf uns selbst zu achten?