Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 09:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 12:00 |
Late Checkout House |
|
| 15:00 |
Die Welt der dunklen Musik Musiksendung |
|
| 17:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 18:00 |
Unterdessen Das Magazin ... |
|
| 20:00 |
Universal Studentisches Magazin |
|
| 21:00 |
Play Some Records The Sound Of Real Music |
|
| 23:00 |
The New Noize Nice Boys Don't Play Rock 'n' Roll |
|
Übergangsmagazin 17. März | Einkaufshilfe für Corona-Risikogruppen | Interview mit Vincent von ELLA Lastenrad
Ein Team von Ehrenamtlichen bietet per Rad kostenlose Unterstützung bei alltäglichen Erledigungen an - für Menschen, die zur Coronavirus-Risikogruppe gehören. Egal ob Einkauf, Paketdienst oder Medikamentenabholung - das ELLA-Team bringt mit, was gebraucht wird. Vincent erklärt, wie es funktioniert.
18.03.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 18. März | Interview mit Radio F.R.E.I.-Redakteur Reinhard
Wie ist es, wenn plötzlich das Radio dicht ist? Was ist dann mit der eigenen Sendung? Welche Rolle spielt das Radio als sozialer Raum? Und was sollen wir gucken, wenn die Kinos zu sind?
18.03.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 18. März | Die Lage in Thüringen ist ernst. | Interview mit Bodo Ramelow (Ministerpräsident Thüringen)
An die Politik werden derzeit unvergleichbare Anforderungen gestellt. Wann ist in der Corona-Krise welche Maßnahme notwendig? Was kann jede*r Einzelne tun? Und welche Bedeutung erfährt Solidarität?
18.03.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 18. März | Wie spreche ich mit Kindern über Corona? | Interview mit Kerstin Adametz (Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche)
Stündlich neue Meldungen, stündlich neue Erkenntnisse ... Dem nachzukommen und es zu verstehen, ist für uns alle in diesen Tagen nicht leicht, aber wie spreche ich mit Kindern über Corona?
18.03.2020 | 0 Kommentare
Übergangsmagazin 18. März | Welche Unterstützung bekommen Selbstständige? | Interview mit Steffen Schulze (IHK Erfurt)
Neben gesundheitlichen und alltäglichen Auswirkungen trifft die Corona-Krise v.a. wirtschaftliche Bereiche. Darüber und über eine mögliche Unterstützung von Selbstständigen sprach Steffen Schulze.
18.03.2020 | 0 Kommentare
Hörspielnachrichten | 2020 | neu: Folge 33
Neuigkeiten aus der Welt des Ohrentheaters.
18.03.2020 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am Donnerstag: Weniger oder kein Geld für die Rüstung - Netzwerk Friedenssteuer
Menschen, die es nicht mit ihrem Gewissen in Übereinstimmung bringen können, Steuern zu zahlen, die für Militär, Rüstung und Krieg verwendet werden, haben sich im Netzwerk Friedenssteuer organisiert.
Pfarrer Martin Rambow aus Weimar gehört zu den Aktivisten in dieser Gruppe, er informiert über die Ziele des Netzwerkes und einen Gesetzentwurf, der auch die Verweigerung von Steuerzahlungen für Rüstung, Militär und Krieg ermöglichen soll.16.03.2020 | 0 Kommentare
Bücherbar am Sonntag: Klaus Jäger und sein neuer Roman "Carlotta oder die Lösung aller Probleme"
Klaus Jäger wollte seinen neuen Roman eigentlich zur Leipziger Buchmesse vorstellen, daraus - und auch aus den geplanten Lesungen - wird vorerst nichts. In der Bücherbar können wir das Buch jedoch vorstellen.
Klaus Jäger erzählt in der Sendung, wie er diesem Stoff gelangte, wann und wie erahn verarbeitete und welche Rolle dabei seine heimliche Liebe zu Italien spielt.13.03.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | „Was ist unsere Arbeit wert? Blinde Flecken in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps“ | 5. März 2020
Auf Einladung des ver.di Bezirksfrauenrats Thüringen war am 5. März 2020 Sarah Lillemeier bei uns auf der F.R.E.I.fläche zu Gast. Sie hat am „Comparable Worth“-Index als Analyse des Gender Pay Gap Arbeitsanforderungen und Belastungen in Frauen- und Männerberufen untersucht. Dieses Projekt soll erstmals statistisch ermitteln, inwieweit derzeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt ungleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit gezahlt wird und inwiefern insbesondere für Frauen dadurch Einkommensnachteile entstehen.
12.03.2020 | 0 Kommentare
Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch am Donnerstag: Talvolk und Postwachstumsstadt
Leerstehende Häuser nutzen, Menschen für das Leben auf dem Land interessieren und dafür Voraussetzungen schaffen, hat sich die Gemeinschaft auf Schloß Tonndorf zum Ziel gesetzt. Thomas Meyer informiert über Ergebnisse und Ziele für 2020.
Ergebnisse vom Kongreß zur Postwachstumsstadt in Weimar 2019 sind nun in einem Buch festgehalten. Anton Brokow-Loga, Mitautor des Buches, erklärt Tendenzen der städtischen Entwicklung.11.03.2020 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Klimakrise vs. Wirtschaftsweise: This Changes Everything | 19. Februar 2020
Im 1. Halbjahr 2020 lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen zum „Erfurter Diskurs” ein. Eine 5-teilige Veranstaltungsreihe führt in die aktuelle Diskussion um Klima und unsere Wirtschaftsweise mit anschließenden Stellungnahmen von klimapolitisch aktiven Gruppen ein. Der Auftakt der Reihe fand am 19. Februar 2020 mit Dr. Andres Friedrichsmeier (RLS) und mit Statements von Fridays for Future Erfurt, Klimaaktion Thüringen u.a. statt
10.03.2020 | 0 Kommentare
Straßentreffen | #15 Mitternachssnack
"Ich möchte so vielen Menschen wie möglich zeigen, dass wir unabhängig von unserer eigenen Situation mit anderen Menschen auf humane Weise umgehen können. Ich möchte nicht sagen, 'das müssen Sie tun', sondern 'das können wir tun'. Wir alle brauchen Geschichten, die uns inspirieren, egal ob gute oder schlechte Zeiten bevorstehen." Nina Kolarzik sammelt Geschichten und veröffentlicht sie auf einem Blog. Für Radio F.R.E.I. spricht sie sie ein.
09.03.2020 | 0 Kommentare