Aktuell
| Das Programm von heute | ||
|---|---|---|
| 05:00 |
Offene Sendefläche nach § 34 ThürLMG |
|
| 10:00 |
SOULsorge Soulmusik |
|
| 12:00 |
F.R.E.I.stunde Programm von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche |
|
| 13:00 |
Easy Sunday Easy Listening |
|
| 15:00 |
Zwei glorreiche Halunken Das andere Filmmagazin |
|
| 17:00 |
Musikchallenge Ein Begriff, viele Songs. |
|
| 20:00 |
Soundtrack Filmmusik |
|
| 22:00 |
Klangforschung Sendung für elektronische Musik |
|
Neugier. Aktion #3. Aktionsmonat "Erfurt zum sicheren Hafen!" | 22. Januar 2020 | Fischmarkt
Die Erfurter Seebrücke hat den Januar 2020 zum Aktionsmonat ausgerufen und ist jeden Mittwoch vor dem Rathaus präsent. Bei jeder Aktion wird sich einer Emotion gewidmet, die angesichts der Tödlichkeit des europäischen Grenzregimes und im Kampf für Solidarität, Bewegungsfreiheit und das gute Leben für alle bewegt. Eindrücke vom 3. Aktionstag am 22. Januar 2020.
29.01.2020 | 0 Kommentare
Wenn meine Freiheit andere unfrei macht… | Aug in Aug mit Tom Strohschneider
Glückliches Scheitern ::: Ratlosigkeit zulassen ::: romantischer Konsumismus ::: seltsame doppelte Freiheit ::: Tankwart der Würde :::
28.01.2020 | 0 Kommentare
Aktuelles zu Flucht und Asyl | Interview mit dem Thüringer Flüchtlingsrat
Sabine Blumenthal vom Thüringer Flüchtlingsrat spricht im Interview über aktuelle Fluchtbewegungen, die Verteilung von Geflüchteten in Europa, die Situation in Griechenland und die derzeitigen Aufnahmeverfahren in Deutschland. Im Gespräch blicken wir aber auch nach Thüringen, die Erwartungen an die neue Landesregierung und die aktuelle Vergabe des Preises für Gemeinheit.
27.01.2020 | 0 Kommentare
27. Januar 2020 | 19:00 Uhr | "Eduard Bernstein oder: Die Freiheit des Andersdenkenden" | F.R.E.I.-Fläche
Buchvorstellung mit Herausgeber und Journalist Tom Strohschneider.
Von der »linken« Kritik wurde Eduard Bernstein (1850 - 1932) als Verräter diffamiert, von »rechten« Sozialdemokraten wurde er vereinnahmt und ungelesen in die Ahnengalerie gestellt. Dabei war Eduard Bernstein einer der großen, von Marx her kommenden Sozialdemokraten. Sein theoretisches und programmatisches Oeuvre ist zu seinen Lebzeiten nie als ein »geschlossenes Denksystem« formuliert worden. Das hätte ihm wohl auch nicht behagt.26.01.2020 | 0 Kommentare
"Erfurt, Klimawandel und Hitze" | Redaktionsgespräch
Beim 24. Erfurter Zukunftsforum ging es am 27. Januar 2020 um die Stadt im wandelnden Klima. Wie wappnet sich Erfurt gegen Hitze und stellt sich auf den Klimawandel ein? Was ist dafür bei der Stadtplanung zu beachten? Radio F.R.E.I.-Redakteur Ulrich war vor Ort.
24.01.2020 | 0 Kommentare
1,5° breaking news: Zum ersten Mal setzt eine Partei Vorschläge der neuen Prophetin Greta um.
Zur nächsten Bundestagswahl will die Partei DIE PARTEI Wissenschaftler einladen, auf den ersten Listenplätzen zu kandidieren. Die ersten Gespräche werden bereits geführt.
24.01.2020 | 0 Kommentare
"Erfurter Hooligans von KEF und Jungsturm sind ganz klar dem extrem rechten Spektrum zuzuordnen" | Interview mit der Mobilen Beratung in Thüringen
Gewaltbereit, gut vernetzt und längst nicht nur im Fußballstadion aktiv - die Rede ist von extrem rechten Hooligans. Auch in der Erfurter Fanszene sind es vor allem die Gruppierungen Kategorie Erfurt (KEF) und Jungsturm, die seit Jahren immer wieder auffällig werden.
24.01.2020 | 0 Kommentare
Von Vorwürfen und Missverständnissen
Anfang dieser Woche veröffentlichte die Erfurter Antifa-Gruppe DISSENS auf ihrem Twitteraccount ein Foto der Bundespolizeiinspektion in der Bahnhofstraße 22a.
Das Bild zeigt den Innenraum des Gebäudes.Zu sehen ist eine Wand mit zahlreichen Fußballfanrtikel, u.a. Schals, Wimpel und Poster von Rot-Weiß Erfurt, FC Bayern München und Carl-Zeiss Jena. Und Sticker sowie Aufsteller von rechten Hooligan-Gruppen. Die Bundespolizei spricht von Missverständnissen.24.01.2020 | 0 Kommentare
VIP am Freitag: Tipps für Autoren, Schulbuchanalyse, Rüstungskonversion
Diese und weitere Themen werden bei VIP vorgestellt.
23.01.2020 | 1 Kommentar
"Mit Thüringen haben wir jetzt ungefähr ein Drittel der Orte photographiert." | Interview mit Jan Schenck ('Verbrannte Orte') zu Bücherverbrennungen
Wie steht es eigentlich um unsere Erinnerungskultur, wenn es um die Bücherverbrennungen der Nazizeit geht? Der Photograph Jan Schenck ist dem auf der Spur. Seit 2013 ist er immer wieder in Deutschland unterwegs, um die Orte aufzusuchen, an denen die Bücherverbrennungen stattgefunden haben und sie photographisch zu dokumentieren.
22.01.2020 | 0 Kommentare
Interview zur Jugendkonferenz
Politiker*innen haben bei der dritten Jugendkonferenz Jugendlichen versprochen ihre Forderungen in die Stadtpolitik einzubringen. Wie weit die Forderungen Realität geworden sind zeigt sich am 28.01.2020 im Rathaus beim Jugendkonferenzcheck!
22.01.2020 | 0 Kommentare
Wald.Bäume.Steiger. (3): Von Fegeschutz, Wertholzsubmission, und Quirlschnitzereien | Sendung vom 9. Dezember 2019
Kurz vor Jahresende sprachen wir über Aktuelles im Wald. Die neugebackene Engagementbotschafterin 2020 berichtete von der Waldretter-Woche, darüber, wie eigentlich der Holzverkauf im Wald abläuft und wo unsere Weihnachtsbäume herkommen.
09.12.2019 | 0 Kommentare