-
Wie gelingt destruktive Kommunikation? Einfach nur Übertreiben - Zuspitzen - Provozieren - Emotionalisieren - Ausweichen - Gegenfragen - Ablenken - Bestreiten - Halbwahrheiten - Leugnen - Lügen - Abtun - Lächerlichmachen - Relativieren - Andeuten - Zurückrudern - Vernebeln - Romantisieren - Schönreden - Rechtfertigen - Neutralisieren - Opferrollenspiel. Fertig.
-
Was das genau zu bedeuten hat, kann ich nicht sagen, aber laut der EU-Nachrichtenagentur euractiv werden die wichtigsten Positionen im EU-Landwirtschaftssektor im ersten Halbjahr 2025 von Italienern besetzt sein, wie folgt: Raffaele Fitto, der Vizepräsident der EU-Kommission für Kohäsion und Reformen, ist beauftragt, die Wettbewerbs- und Widerstandsfähigkeit und die Nachhaltigkeit im Lebensmittel- und Agrarsektor zu verbessern und hat damit den Finger im Agrarportfolio des Luxemburgers Christophe Hansen.
-
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
-
Schaut man sich in der rechten Mediensphäre um, knallen dort die Sektkorken: Die Wahlen in Ostdeutschland werden schon als Anbeginn einer neuen Ära gefeiert, als Zusammenbruch eines ganzen politischen Systems, so ähnlich wie Italiens zweite Republik. Während in Thüringen die CDU noch Theaterdonner gegen die »Machtergreifung« rührt, nominiert das Parteimitglied von der Leyen einen »Postfaschisten« (allein das Wort!) als Mitglied der EU-Kommission – mit ausdrücklichem Lob von EVP-Chef Manfred Weber (CSU).
-
Nach den ersten Plattenstufenfestspielen im Rieth im August lädt der Erfurter Norden erneut zum Austausch und Feiern ein - am 5. Oktober zum Demokratiefest. Evelin Richter und Angelica Ianachi (MitMenschen e.V.) sprechen im Interview über ihre Arbeit am Berliner Platz und im Rieth, Chancen und Stimmungen in den Ortsteilen und über das anstehende Fest.
-
Notlage, Kipppunkt, Grenzschließung. Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Migration und Asyl verschärft sich weiter. Dass dies ein Weg ist, der die Probleme nicht löst, sondern verschärfen wird und außerdem nicht faktenbasiert ist, sagt Mouhamed Adam Alazawe vom Thüringer Flüchtlingsrat bei Radio F.R.E.I.
-
Erst wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennen, können wir gut für die Gesellschaft aktiv werden. Dieser Gedanke stand am Anfang der "Culturecademy". Anna Schley und Minh Dam Hai organisieren seit 2 Jahren ganz unterschiedliche Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit, Kultur, Engagement und Achtsamkeit. Radio F.R.E.I. sprach mit ihnen darüber warum und wie diese Dinge miteinander zusammen hängen.
-
Wer in eigener Sache berichtet, dem fehlt die notwendige kritische Distanz. Ist es legitim, dass Exekutive und Legislative mediale Inhalte produzieren, die wie Journalismus daherkommen?
-
Vor der Landtagswahl ist der Kurzfilm "Augen auf Thüringen. Das alles ist Erfurt. All that we share." entstanden. Wir sprechen mit Filmemacherin Franziska Bausch über die Idee dahinter, außerdem über die Ausstellung zum preisgekrönten Film "(Don't) Stop Motion" - mit den Themen Flucht, Migration und Asyl.
-
Am Sonntag, den 22. September, organisieren Schüler:innen der Integrativen Gesamtschule Erfurt eine Müllsammelaktion.
-
Seit Montag gibt es an allen deutschen Landgrenzen neue Grenzkontrollen – mit dem Ziel, die Zahl der illegal Einreisenden einzudämmen. Aber nicht nur die Grenzkontrollen verstoßen gegen geltendes EU-Recht. Auch die direkte Zurückweisung von Schutzsuchenden missachtet das Grundgesetz, die Genfer Flüchtlingskonvention und die Europäische Menschenrechtskonvention. Polizeibeamt:innen, die diese Maßnahmen nun umsetzen sollen, haben nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht, sich gegen gegen rechtswidrige Anordnungen zu wehren. Wie Beamt:innen unrechtmäßigen Anordnungen widersprechen – also remonstrieren – können, erfahren sie auf der Website jetzt-remonstrieren.de.
jetzt-remonstrieren.de.
-
Das GRAPHIT in Erfurt geht in die vierte Runde und lädt an 3 Tagen überregional bekannte Profis und lokal verwurzelte Illustrator:innen, Künstler:innen und Kreativschaffende ein. In Form von Workshops, Vorträgen und Diskussionen erwarten euch Inputs zu experimentellem Lettering, Editorial und animierter Illustration. Außerdem begleiten euch Tufting, Fransen oder Taschenmonster, Urban Sketching und ein Battle durch das ganze Wochenende.