-
Was genau ist eine freie Schule? Wie läuft der Unterricht ab?
Was können wir uns unter dem Konzept vorstellen?
Diese und weitere Fragen werden in dem Interview mit Thomas Meier, Architekt und im Namen der freien Talschule Tonndorf im Studio, geklärt.
-
"Es geht darum Gräben zu schließen und Verbindungen aufzubauen", sagt die Künstlerin Nina Nielebock über ihr Kunstprojekt "Goldbrücken". Am ersten Oktoberwochenende bemalte sie die Handläufe an zwei Erfurter Brücken mit Goldlack und kam mit Menschen darüber ins Gespräch, was sich gesellschaftspolitisch ändern müsste. Radio F.R.E.I. hat sie mit dem Mikrofon besucht.
-
Welche Filme erwarten uns in der neuen Kinowoche und was passiert im Kinoklub? Heute sprachen wir über die Architektur FilmTage Erfurt und die Filme "Freibad", "Triangle of Sadness" und "Three Thousand Years of Longing".
-
Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen veranstaltet am Freitag, den 14. Oktober, gemeinsam mit dem Theater Erfurt und der Storytelling Arena einen mehrsprachigen Dialog zu den Themen unserer Zeit. Im Mittelpunkt stehen Geschichten statt Argumente. In drei verschiedenen Runden sprechen zunächst Impulsgeber:innen und im Anschluss erzählt das Publikum.
-
Auf dem Weg zu einem Taubenmanagement für Erfurt ist nun ein kleiner, wenn auch wichtiger Erfolg zu verzeichnen. An zwei Plätzen in der Stadt wird dem Erfurter Tauben e.V. nun erlaubt die dortigen Tauben gezielt zu füttern. Damit wird das stressbedingte Brüten reduziert und Krankheiten vorgebeugt, erklärt Birte Schwarz im Interview. Außerdem sprachen wir über den aktuellen Stand eines betreuten Taubenschlags und darüber, was zu tun ist, wenn sich Tauben auf Balkon oder an Wohnhäusern niederlassen.
-
Die "Alternativen Studieneinführungstage Erfurt - Nächste Ecke Links" werden von linken, emanzipatorischen Gruppen und Initiativen aus Erfurt organisiert, die sich gegen Kapitalismus und Faschismus für eine bessere Welt einsetzen. Studienanfänger*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Stadtrundgängen, Filmabenden und weiteren Veranstaltungen auch politisch im Studium und in Erfurt 'anzukommen' und neue linke Orte, Themen, Leute und Gruppen kennenzulernen. Radio F.R.E.I. sprach mit Annika vom Vorbereitungsteam.
-
Der Nationalismus spielte bei der Entstehung der modernen Staaten eine zentrale Rolle, darüber kann kein Zweifel bestehen. Die einheitliche, landesweit gültige Gesetzgebung, die Institutionen zu ihrer Durchsetzung, aber auch die Dynamik zwischen verschiedenen und unterschiedlichen Regionen und Interessen fanden in diesem Prozess eine mehr oder weniger taugliche Gestalt.
-
Irgendwo bei Erfurt steht ein ausrangierter Zirkuswagen. Stefan und Elias bauen ihn für eine neue Nutzung um. Was das bedeutet, was alles zu tun ist, warum sie es tun und wo momentan auch Schwierigkeiten liegen, erzählen sie an einem kühlen Regentag bei einer Tasse Kaffee.
-
Am kommenden Samstag startet das 8. Internationale Tanztheater Festival in Erfurt. Eine Woche lang werden Tänzer:innen und Companies aus verschiedenen Ländern zu Gast sein. Neben einem Tanzwettbewerb gibt es außerdem verschiedene Workshops und natürlich auch Vorführungen vom Tanztheater Erfurt.
-
Am vergangenen Donnerstag hat das Büro für ausländische Mitbürger:innen des Evangelischen Kirchenkreises im Rahmen der Interkulturellen Woche zur einer Lesung mit anschließendem Gespräch geladen. Radio F.R.E.I. war mit dem Aufnahmegerät dabei.
-
Äpfel und Kartoffeln vom Bauern nebenan, Käse aus dem Hofladen, Brot aus der lokalen Backstube. Unter dem Titel „Is(s)t Thüringen regional?“ möchte die Verbraucherzentrale Thüringen das Thema mit Vertreter:innen aus der Politik, dem Handel und mit lokalen Erzeuger:innen diskutieren.
-
Am Montag, 3. Oktober, schaltete die Gesellschaft Schweiz–Armenien ein ganzseitiges Inserat mit dem Titel "Armenien droht die Auslöschung – Aserbaidschan und die Türkei streben die Vernichtung des ersten christlichen Staates der Welt an"