-
Was würden Tauben eigentlich lieber fressen als Pommes? Übertragen sie wirklich Krankheiten? Und warum brauchen Stadttauben unsere Hilfe? Antworten auf allerhand Fragen stehen am 15. Juni im “Lernhaus Erde” der Barfüßer-Grundschule auf dem Stundenplan. Sie macht den Auftakt für ein Projekt, mit dem die Stadttaubenhilfe schon die Jüngsten für die Stadttaubenthematik sensibilisieren möchte. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Birte Schwarz vom Erfurter Tauben e.V.
-
Seit einigen Jahren wird das ehemalige Schauspielhaus im Klostergang wieder bespielt. Alles noch temporär, mehr oder weniger improvisiert und immer in Vorfreude auf das, was es nach der Bauphase wird und sein kann. Die Menschen hinter dem Projekt engagieren sich ehrenamtlich in Arbeitsgruppen. Radio F.R.E.I. sprach mit Anja aus der AG Veranstaltungen, darüber wie Konzerte, Lesungen, Partys u.a. überhaupt zustande kommen, welche Hürden es manchmal gibt und was uns in der nächsten Zeit erwartet.
-
"Erfurt bringt alles mit, es muss nur umgesetzt werden", meint Prof. Dr. Gather vom Institut Verkehr und Raum von der Fachhochschule Erfurt weiterhin. Nach den letzten Neuigkeiten vom Erfurter Radentscheid ist nun schon wieder ein gutes Jahr vergangen. Wie es jetzt weitergeht ist Thema in einer Veranstaltung im Klimapavillon auf dem Petersberg.
-
Es gab sie einmal, die ganz glorreichen Zeiten beim FC Rot-Weiß Erfurt. Damals in den 80er Jahren, als der Club mit Jürgen Heun, Martin Busse und Armin Romstedt erfolgreichen DDR-Oberliga-Fußball spielte. "Erinnerungen, Emotionen, Ehrungen" hieß dann auch passenderweise ein Abend im Cafe Nerly, zu welchem der Fanrat eingeladen hatte. 10 neue Ehrenmitglieder aus der Traditionsmannschaft wurden ernannt. Mit dabei waren auch vier Spieler der aktuellen ersten Mannschaft, die gerade den Aufstieg in die Regional-Liga geschafft haben. Radio F.R.E.I. hat den Abend dokumentiert.
-
Unter dem Motto Armut in Deutschland während und nach der Pandemie findet heute im Thüringer Landtag der 9. Thüringer Sozialgipfel statt.
Was der Sozialgipfel konkret ist und welche Forderungen hier an die Politik herantragen werden, erklärt Dr. Jan Steinhaußen, Geschäftsführer des Landesseniorenrats.
-
Das Erfurter Spendenparlament tagt am 30. Juni und möchte gemeinnützige Projekte aus Erfurt unterstützen. Rund 20 Projekte haben sich um diese Förderung beworben, doch der Fördertopf ist noch nicht einmal halb voll.
Luise und Manuel vom ESP über die Projekte, das Plenum und den Aufruf, zu spenden.
-
Interview mit Vanessa Müller von der NGO facing finance über deren Bericht zur Finanzierung von 'schmutzigen Geschäften' durch Banken und Versicherungen
-
Rund 30 Jahre ist es her, dass das Union-Kino in Erfurt schloss. Nun werden in der Magdeburger Allee wieder Filme gezeigt. Zwar nicht täglich wie in einem klassischen Kino, aber zu besonderen Ereignissen sollen ausgesuchte Filme präsentiert werden. Hinter der Idee steckt Tom vom Rotzfrech Cinema. Radio F.R.E.I. besuchte ihn an Ort und Stelle.
-
Filmhalunke Patrick hat vor mehr als 23 Jahren als 14jähriger das letzte Mal Fleisch gegessen. Für ein filmisches Experiment war er bereit, an einem Tag rückfällig zu werden, um u. a. eine Thüringer Bratwurst, ein Eichsfelder Hackbrötchen, Rippchen und Gummibärchen zu essen. Begleitet wurde er von zwei Kameras und seinem Freundeskreis, die ihm zuschauten, kommentierten und versuchten, ihn auf die "dunkle Seite der Macht" zurückzuziehen.
-
Gespräch mit Johannes Heeg von der Initiative Lieferkettengesetz über die Notwendigkeit für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz
-
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fand der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr endlich wieder unter dem Motto „Zusammenwachsen: Gemeinsam sind wir stark!“ statt. Entsprechend gab es in diesem Jahr auch keinen klassischen Wettbewerb mit einer Siegerin oder einem Sieger. Stattdessen haben insgesamt 7 Viertklässler:innen aus ganz Erfurt ihren Lesebeitrag und eine kurze Vorstellung ihrer Schule einem kleinem Publikum in der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert – und Radio F.RE.I. war selbstverständlich auch vor Ort.
-
Heute ab 13:30 Uhr demonstrieren auf dem Campus der Universität Erfurt Studierende und Promovierende angesichts des massiven Haushaltsdefizits der Universität und der damit verbundenen Sparmaßnahmen.