Mediathek
30 Jahre AJZ Erfurt | Interview zur Aktionswoche und Demo am 16.11.2019
Das Autonome Jugendzentrum AJZ feiert mit einer Aktionswoche vom 11.-16. November seinen Geburtstag. Drei Mitglieder aus dem AJZ reden über die geplanten Veranstaltungen, die Demo "Autonome Freiräume erhalten, dem rechten Vormarsch entgegentreten", ihren ersten Besuch im AJZ und ihre Hoffnungen für die Zukunft.
14.11.2019 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 14. November: Gewerkschaften und Nachhaltigkeitsziele
Im Nachhaltigkeitsreport stehen die Gewerkschaften und die Nachhaltigkeitszeile im Mittelpunkt. Rolf Düber, Sekretär für Wirtschafts- und Strukturpolitik beim DGB Hessen-Thüringen erläutert Wege und Probleme bei der Umsetzung der einzelnen Ziele innerhalb der Gewerkschaften.
14.11.2019 | 0 Kommentare
Interview mit Gewinnerin der Goldenen Taube des DOK Leipzig
Es sind Orte, Gebäude und Landschaften, die auf den ersten Blick harmlos aussehen. Und doch verbergen sie etwas. Es sind Orte des NS-Terrors, hier wurden Kommunisten gefoltert oder in Schutzhaft genommen. Regisseurin Ute Adamczewski hat in "Zustand und Gelände" diese Orte in Sachsen gefilmt. Eine Stimme aus dem Off zitiert dazu aus Polizeiakten und Gedächtnisprotokollen. Radio F.R.E.I. sprach mit Ute Adamczewski, die für ihre Doku die Goldene Taube im Deutschen Wettbewerb von DOK Leipzig gewann.
13.11.2019 | 0 Kommentare
Zwischen Hütten und Palästen
Rolf Seelmann-Eggebert bereiste die Welt, als diese noch nicht das globale Dorf war. Zwischen 1968 und 1976 brachte er als Afrika-Korrespondent den Hörern und Zuschauern Länder wie Kenia, die Elfenbeinküste oder Ruanda näher. Anschließend berichtete er aus Großbritannien - u. a. über das Königshaus. Mit dabei war auch stets die Familie, deren Leben von Umzügen geprägt wurde. Zusammen mit seiner Tochter Adele hat Rolf Seelmann-Eggebert jetzt ein Buch geschrieben. Radio F.R.E.I. sprach mit beiden.
13.11.2019 | 0 Kommentare
Tapetenwechsel - Kultur an wechselnden Orten - am 1. Advent unterwegs sein
Tapetenwechsel ist ein Veranstaltungsformat bei dem ihr an einem Sonntag zwischen drei Orten wechseln und dort ganz unterschiedliche Arten von Kunst und Klutur kennen lernen könnt. Antje und Lars erklären euch das Konzept und warum ihr euch bis zum 0 Uhr am 17. November anmelden solltet.
13.11.2019 | 0 Kommentare
Saisonabschluss und Crowdfunding der SoLawi Erfurt
Reportage von der letzten Gemüseabholung in der Saison 2019 und den Start der Crowdfunding-Kampagne für eine Fräse und einen Lasten-Fahrradanhänger.
12.11.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Knirschen & Knurren
Was geht einem in diesem Tagen durch den Kopf? Kommt auf den Kopf an, selbstverständlich. Allerdings gibt es nach wie vor einen Durchschnittskopf, der vermutlich nach wie vor einigermaßen sozialdemokratisch organisiert ist und zum Beispiel in der Frage der Grundrente keineswegs dagegen ist, dass man die mickrigen Altersrenten für Menschen mit ehedem tiefem Einkommen erhöht.
12.11.2019 | 0 Kommentare
Bücherbar am Sonntag: Annerose Kirchner (Gera), vielseitige Autorin und Rezensentin
Gedichte, die es in sich haben, Reportagen über Menschen und verschwundene Dörfer in Thüringen, Mitarbeit an verschiedenen Künstlerbüchern und Texte für Künstlerkataloge, Arbeiten für Theater und Rundfunk - das ist nur ein Teil des vielseitigen, literarischen Schaffens von Annerose Kirchner, die in der Bücherbar vorgestellt wird.
12.11.2019 | 0 Kommentare
Letzte Chance zum Besuch der Ausstellung über Medienabhängigkeit
Bis Dienstag, dem 12. November können Neugierige noch im Erfurter Angermuseum die Erlebnisinstallation "Bildersucht & Cyberflucht" anschauen. In den Clips sind Betroffene und Experten wie der Diplom-Psychologe Stephan Pitten zu hören. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm im Vorfeld der Ausstellung über Suchtkriterien, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt und wie sein eigenes mediales Verhalten ausschaut.
11.11.2019 | 0 Kommentare
"... dann hing der ganze Klassenraum voller A4-Blätter mit Hasskommentaren." | #createyourweb im Interview
Der Kinderschutzbund schickt Medienpädagog*innen an Schulen, um dort Aufklärungsarbeit zu leisten und Medienkompetenz zu fördern. Kindern digitale Zivilcourage beizubringen, ist ein erklärtes Ziel. Mandy Wettmarshausen ist Teil dieses Projektes sowie Jurymitglied unseres hauseigenen Respektier-Wettbewerbs. So kam man ins Gespräch.
11.11.2019 | 0 Kommentare
Hinterzimmer-Kaufhaus oder politische Transformation | fürsorgliche Entmündigung oder Selbstermächtigung | Wehmut und Melancholie oder Jubiläumsrhetorik | Linke Dinger mit Tom Strohschneider
Wo kommen wir denn dahin! Aber wenn niemand geht, um mal zu gucken wohin wir kämen, wenn wir gingen, werden wir auch nicht sehen wohin wir kommen. Bitte?
11.11.2019 | 0 Kommentare
RESPEKTIER – Medienwettbewerb für Vielfalt, Toleranz und Respekt
Radio F.R.E.I. und die Jugendbeteiligungsstruktur BÄMM! suchen ab sofort Medienbeiträge, die für ein respektvolles, buntes und demokratisches Miteinander stehen. Bis zum 20. September 2019 können junge Menschen zwischen 10 und 27 Jahren aus Erfurt ihre Medienbeiträge bei Radio F.R.E.I. einreichen.
10.11.2019 | 0 Kommentare