Mediathek
Wald.Bäume.Steiger. (2): Von Waldernte, Bodenfeuchte und Z-Bäumen | Sendung vom 28. Oktober 2019
Nach einer Sondersendung im Sommer zum Thema Waldbäume, kommt die Försterin Uta Krispin nun regelmäßig ins Studio. Denn das Thema Wald ist noch lange nicht fertig erzählt. Was momentan im Wald passiert, warum jetzt die Erntezeit im Wald beginnt, wie der Steiger die Trockenheit überlebt hat und was in der Wald-Retter-Woche passiert, besprachen wir am Montagmorgen.
28.10.2019 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Oktober 2019
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.
28.10.2019 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | Matthias Quent: "Deutschland rechts außen" | 23. Oktober 2019 | Prinzenhofkeller, Arnstadt
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf – und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen – im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert der Soziologe und Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent.
28.10.2019 | 0 Kommentare
Die Ausstellung "Kunst gegen Rechts" im Werkraum | Führung und Interviews
Noch bis zum 03. November 2019 wird im Werkraum in der Erfurter Vilniuspassage die Ausstellung "Kunst gegen Rechts" gezeigt. Radio F.R.E.I. war vor Ort und hat sich ein paar Takte erklären lassen.
28.10.2019 | 0 Kommentare
Zufalls.Partei.Roulette | Ost.Wahl.Omelette | Thüringer.Schneckenhaus.Dilemma - Montagsgespräch mit Martin Debes
Martin Debes ist Thüringenkorrespondent bei der Thüringer Allgemeinen. Das Gespräch führte Carsten Rose.
24.10.2019 | 0 Kommentare
Pulsar-Tomographie dank Einstein und Helligkeitsausbruch des supermassiven Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße (Sgr A*)
Pulsare in Doppelsternsystemen werden durch relativistische Effekte beeinflusst, die zur zeitlichen Änderung der Ausrichtung der Rotationsachsen führen. Einem Forscherteam unter der Leitung von Gregory Desvignes vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist es gelungen, über langjährige Radiobeobachtungen des Pulsars PSR J1906+0746 die Struktur der polarisierten Strahlung aus Richtung des Magnetpols aufzulösen und das Verschwinden beobachtbarer Radiostrahlung für das Jahr 2028 vorherzusagen..
24.10.2019 | 0 Kommentare
Die Kompliziertheit der Wahlprogramme
Bandwurmsätze, Fachbegriffe, Anglizismen - Wahlprogramme sind der Regel nicht einfach zu lesen. Dr. Frank Brettschneider von der Uni Hohenheim hat sich dennoch die Mühe gemacht. Er hat die Programme von 6 Thüringer Parteien auf ihre Verständlichkeit und Populismus untersucht. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm über die Ergebnisse seiner Analyse.
24.10.2019 | 0 Kommentare
1,5°: Interview Denny Möller SPD und Moritz Fromm Fridays for Future
Kostenloses Schüler-Ticket, autofreie Erfurter Innenstadt.
Konkrete Vorschläge der SPD zu einer baldigen signifikanten Reduktion des Erfurter CO²-Ausstoßes – Fehlanzeige.24.10.2019 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | "Geflüchtete Frauen zwischen kulturellen und geschlechtsspezifischen Zuschreibungen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt" | 15. Oktober 2019
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Migration & Rassismus - Wie offen ist unsere Gesellschaft" kam Amanda Palenberg am 15. Oktober 2019 nach Erfurt. Amanda Palenberg promoviert seit 2017 an der Universität Vechta zu Teilhabechancen syrischer Frauen und konzentriert sich dabei auf Akteur*innen, die in Netzwerken zur Unterstützung Geflüchteter tätig sind.
23.10.2019 | 0 Kommentare
Von Mensch zu Mensch - das Schöne und das Schwierige bei der Altenpflege
Alles begann 1989 im Jahr der friedlichen Revolution. Für die damalige Oberschwester Dietlind König eröffnete sich ein Meer an Möglichkeiten - nämlich u. a. Pflegelehrerin zu werden und beim Aufbau einer Pfegeschule zu helfen. Rund 1500 Schüler und Schülerinnen hat sie in gut einem Vierteljahrhundert durch die Ausbildung begleitet. Über ihre Erfahrungen hat sie jetzt das Buch "Vom Job zum Traumberuf" geschrieben.
23.10.2019 | 0 Kommentare
VIP am Freitag: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke
Der Texthäkchenblog, ein inzwischen historischer BUGA-Report, ein Autorenporträt, das internationale Festival "Weimarer Rendezvous mit der Geschichte 2019" und ein Integrationsprojekt des Landessportbundes bilden den Kern der Sendung.
23.10.2019 | 0 Kommentare
Filmische Experimente im Schauspielhaus: Das Melancholische Mädchen
Die Primetime-Filmreihe des Kinoklubs ist eine persönlich kuratierte Reihe der verpassten Filme, der inhaltlichen Experimente. Das Nichtalltägliche, das provoziert und auch mal wehtut . . .
22.10.2019 | 0 Kommentare