Mediathek

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen

    Wissenschaftler der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle, haben im Juli 2019 eine ad hoc-Stellungnahme zu den Klimazielen 2030 veröffentlicht und an die Politik übergeben.
    Ihr Fazit: Aus technologischer Sicht sind bereits alle Voraussetzungen vorhanden, um ein Klima-neutrales Energiesystem zu schaffen. Die Kosten bei Nichterreichen der Klimaziele dagegen werden bis auf 62 Mrd. EUR 2030 steigen.

    16.09.2019 | 0 Kommentare

  • Bücherbar am Sonntag: Alines Lesetipps

    Aline Bauerfeind, Co-Moderatorin, Literatur-und Kunstexpertin mit dem Spezialgebiet jüdische Literatur und Geschichte, hat aus ihrem Bücherschrank einige ihrer Lieblingsbücher herausgesucht, die ihr bedeutsamen wichtig waren und die sie schon mehrfach gelesen hat. Folgen Sie Ihr auf einer kleinen Reise durch die Welt der Geschichten und Erzählungen.

    14.09.2019 | 0 Kommentare

  • Indiens Mondsonde „Chandrayaan-2“ erfolgreich gestartet

    Am 22. Juli 2019 um 11:13 Uhr (MESZ) wurde die indische Mondsonde „Chandrayaan-2“ erfolgreich mit einer GLSV Mk 3 Trägerrakete erfolgreich gestartet. Für den 2. September 2019 ist die Abtrennung eines Landemoduls vorgesehen, das am 6. September die Mondoberfläche erreichen soll.Im Erfolgsfall wäre Indien nach der Sowjetunion (Luna 9, 1966), den Vereinigten Staaten (Surveyor 1, 1966) und der Volksrepublik China (Chang‘e-3, 2013) das vierte Land, dem eine weiche Landung auf der Mondoberfläche gelingt. Zudem wäre es die erste Landung am Südpol, in der Wassereisvorkommen vermutet werden. Detlef Höner sprach über diese Mission mit Ulrich Köhler vom DLR

    12.09.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Nachhaltige Projekte ausgezeichnet

    Der Nachhaltigkeitsreport beschäftigt sich heute mit dem Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2019, zu dem 500 Projekte eingereicht worden waren. Zu den Preisträgern gehören das Thüringer Netzwerk der LeerGut-Agenten zur Belebung von Leerstand und das Projekt KoProNa aus Erfurt für eine nachhaltige berufliche Bildung.

    12.09.2019 | 0 Kommentare

  • 13. September 2019 | Die „Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen“ – mit Blick auf Erfurt | Vortrag und Diskussion mit Dr. Axel Salheiser

    In der Veranstaltung werden zentrale Befunde der Topografie vorgestellt, um davon ausgehend die spezifischen Herausforderungen in Erfurt gemeinsam zu diskutieren und sich über Erfahrungen und Strategien auszutauschen.
    Freitag, 13.09.2019, 18:00 Uhr, Radio F.R.E.I.-fläche in der Gotthardtstraße 21. Eintritt frei.

    11.09.2019 | 0 Kommentare

  • Besetzte Räume

    Anlässlich der Ausstellung "Wendeorte", die am 17.9. im Rahmen der KulturQuartier Preview-Woche läuft, hat sich das Jugendforum mit besetzten Räumen auseinander gesetzt.



    11.09.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Anja Conzett

    Die Quantenphysik des Journalismus und für Journalistinnen besteht darin, dass niemand, also wirklich niemand mit Worten darstellen kann, was ist. Die Wirklichkeit lässt sich nicht umfassend mit Sprache fassen oder wiedergeben.

    10.09.2019 | 0 Kommentare

  • Kolonialer Rassismus: Die Produktion und Aneignung der „Anderen“ in den Städten Europas

    Ein Vortragsmitschnitt vom 10. Juli im Haus Dacheröden

    09.09.2019 | 0 Kommentare

  • Radio F.R.E.I. - Feature gewinnt beim Mitteldeutschen Bürgermedienpreis

    Beim diesjährigen „Rundfunkpreis Mitteldeutschland Bürgermedien“ gewann das Feature "Es ist eine Geschichte, die ich nie vergessen werde" in der Kategorie Bester Beitrag - Erwachsene - Hörfunk den 1. Preis. Insgesamt eingereicht wurden 146 Beiträge Radio- und Fernsehbeiträge. Der „Rundfunkpreis Mitteldeutschland Bürgermedien“ wird jedes Jahr durch die mitteldeutschen Landesmedienanstalten von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausgelobt.

    09.09.2019 | 1 Kommentar

  • Europäische Mobilitätswoche vom 14. - 22. September 2019 auch in Erfurt

    Die Europäische Mobilitätswoche ist eine seit 2002 stattfindende jährliche Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität in Städten. Dabei werden europäische Städte und Gemeinden aufgerufen, sich eine Woche dem Thema nachhaltige Mobilität zu widmen. Zahlreiche Erfurter Vereine, Gruppen und Einzelpersonen haben diesen Ruf gehört und ein umfangreiches Programm erstellt.

    09.09.2019 | 0 Kommentare

  • "Es geht um die Verbundenheit mit der Umwelt" - Margrit Jütte über indigenes Wissen und das Buch "Der Heilgesang"

    Dr. phil. Margrit Jütte ist Heilpraktikerin, Ethnologin, freie Dozentin & Autorin. Seit nunmehr zwanzig Jahren beschäftigt sie sich mit der heilsamen Wirkung von Imagination, mit indigenen und transkulturellen Heilmethoden. Sie hat lange in Kolumbien geforscht und bei einer indigenen Gruppe gelebt. Entstanden ist u.a. ein Buch - welches derzeit montags im Kaffeesatz auf Radio F.R.E.I. gelesen wird.

    09.09.2019 | 0 Kommentare

  • Stay grounded - Am Boden bleiben

    Interview mit Magdalena Heuwieser von stay grounded

    09.09.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 212 213 214 215 216 ... 493 494 495