Mediathek
Grüner Kolonialismus in Honduras und anderswo
Interview mit Magdalena Heuwieser über den Mythos von CO²-Kompensationen und der „Green Economy“.
09.09.2019 | 0 Kommentare
Kinderfest auf dem ESV Lok - Sportplatz am 20. September 2019
Kinder sehen die Welt unverfälscht, sie sind schonungslos ehrlich und manchmal brauchen sie auch Hilfe, weil ihre Eltern überfordert sind. Um all diesen Kindern Gehör zu schaffen, gibt es am 20. September den Weltkindertag. In Erfurt wird er unter anderem ab 16 Uhr auf dem ESV Lok - Sportplatz gefeiert. Christin Schönfuß vom Albert-Schweitzer-Kinderdorf ist eine der Mitveranstalter. Sie erzählte bei Radio F.R.E.I., was an dem Tag genau passiert.
06.09.2019 | 0 Kommentare
Neuigkeiten vom „Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt“ (DLR) - Raumfahrtjournal Ausgabe 08 2019
Welches Neuigkeiten beim DLR im Berichtszeitraum angefallen sind, so zum Beispiel: - „Waldbrandzeit - Mit fliegendem Kameraschwarm Brände aufspüren“, - EDRS-C - ein Meilenstein für die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation, - "Space Moves!" – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt, - DLR stärkt Technologiestandort Deutschland mit sieben neuen Instituten – fragt Detlef Höner - Andreas Schütz vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
05.09.2019 | 0 Kommentare
Vorurteile überwinden, Konflikte lösen: Projekte für Grundschulkinder
„Wen ich nicht kenne, kann ich erst mal leiden“ oder „Sprich's an! Ein Projekt zum Umgang miteinander“ sind zwei Bildungsprojekte für Grundschüler*innen. Spielerisch werden dabei die Themen Umgang mit Konflikten und Vorurteilen bearbeitet. Radio F.R.E.I. sprach mit Viktoria Pohl vom Stadtjugendwerk der AWO Erfurt, die diese Projekte an Grundschulen plant.
05.09.2019 | 0 Kommentare
1,5° Interview mit dem Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Michael Hose
Interview mit dem neu gewählten Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion Michael Hose und Kai Fiebiger von Extinction Rebellion Erfurt.
05.09.2019 | 0 Kommentare
„Wir würden uns sehr stark wünschen, dass solche Angriffe auf die LGBTIQ*-Community viel stärker in die Öffentlichkeit getragen werden“
Viele Medien berichteten von der CSD-Demonstration am 24. August und veröffentlichten Bilder von den zahlreichen bunten, feiernden Menschen. Was in der Presse dagegen keine Beachtung fand: parallel zur Demonstration fand eine Kundgebung der neonazistischen Partei „Der Dritte Weg“ statt. Zudem kam es im Verlauf der Demo zu einem verbalen und körperlichen Angriff auf Teilnehmer*innen. Unter anderen die Seebrücke Erfurt veröffentlichte in den sozialen Medien ein umfangreiches Statement. Denn solche Angriffe sind keine Einzelfälle, meint auch das CSD Erfurt–Bündnis.
03.09.2019 | 1 Kommentar
Stadtgespräch am Donnerstag: Die Situation der Bibliotheken in Deutschland
Bibliotheken als Lern- und Aufenthaltsorte mit vielfältigen Angeboten und neuen Nutzungsformen, steigende Nutzer- und Ausleihzahlen auf der einen Seite, dramatische personelle Unterbesetzung, Schließung von über 1000 Bibliotheken in den letzten Jahren, Bibliotheken als Sparpotenzial der Kommunen auf der anderen Seite - wie schätzen Verbände und Gewerkschaften diese Situation ein?
03.09.2019 | 0 Kommentare
Marvin Oppong „Ewig Anders – schwarz, deutsch, Journalist“
"Deutschland hat ein Problem mit alltäglichem Rassismus. Der freie Journalist Marvin Oppong weiß, wovon er schreibt. Er ist in Deutschland als Schwarzer geboren. Er betreibt Ursachenforschung:In schonungsl.osen Schilderungen, Gesprächen und Begegnungen testet Oppong seine deutschen Mitbürger und die Gesellschaft und fragt, wie sich das politische Klima nach Ereignissen wie dem 11. September 2001, der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof 2015/2016 oder der Özil- und #MeTwo – Debatte verändert hat.
03.09.2019 | 0 Kommentare
Fridays for Future - Thüringen
Am 20. August 2018 verweigerte die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg erstmalig den Unterrichtsbesuch. Sie saß anschließend, zunächst für einen Zeitraum von drei Wochen, täglich während der Unterrichtszeit vor dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm und zeigte ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet“ (deutsch Schulstreik fürs Klima). Diesem Protest schlossen sich ihr weltweit zahlreiche Kinder und Jugendliche an. Auch in Erfurt finden freitags regelmäßig Demonstrationen statt.
03.09.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Rucksacken
Der neueste Trend bei der Freizeit-Körperertüchtigung hat mich vor Begeisterung tolle Sprünge vollführen lassen, also mindestens geistig und in ordentlich sitzender Position, es handelt sich um das, tschuldigung, ich weiß nicht genau, wie man das englische Wort richtig ausspricht, nehmen wir mal an: Rucken, vielleicht irgendwo bei «Röcken».
03.09.2019 | 0 Kommentare
Kunstfest Weimar: Redaktionsgespräch No2
Janek berichtet u.a. über das Theaterstück "Falk Richter - I am Europe", die Gesprächsrunde "Das Riff der Geschichte" von und mit Philipp Ruch und die Tanzperformance Tu meur(s) de terre von Hamdi Dridi.
02.09.2019 | 0 Kommentare
Dokumentarfilm "White Widows" ist am 21. September im Erfurter Schauspielhaus zu sehen
Es ist ein Experiment mit offenem Ausgang: Die Farmer des Dorfes Dhanoli in Indien sollen nicht nur die Baumwolle anbauen und pflücken, sondern diese gleich vor Ort weiterverarbeiten - bis zum fertigen T-Shirt. Das schafft mehr Unabhängigkeit von den Gesetzen des Marktes und bringt mehr Geld für die Farmer. Die Peace Foundation hat ihnen dafür Handwebstühle zur Verfügung gestellt. David Straub von Radio F.R.E.I. hat das Projekt mit der Kamera medial begleitet. Sein Film "White Widows" ist am 21. September im Erfurter Schauspielhaus zu sehen. Radio F.R.E.I. sprach mit ihm im Vorfeld.
02.09.2019 | 0 Kommentare