Mediathek
ExoMarsTrace Gas Orbiter im Marsorbit
Am 14. März 2016 um 9:31 UTC wurde der ExoMars Trace Gas Orbiter von Baikonur mit einer russischen Proton-Rakete in den Weltraum befördert. Diese ESA-Marssonde erreichte am 19. Oktober 2016 die Marsumlaufbahn. Der ExoMars Trace Gas Orbiter ist auf einer mehrjährigen Mission, um die winzigen Mengen an Methan und anderen Gasen in der Marsatmosphäre zu verstehen, die Hinweise auf mögliche biologische oder geologische Aktivitäten geben könnten. Detlef Höner sprach mit Ernst Hauber vom DLR Institut für Planetenforschung Planetengeologie über diese Mission.
13.06.2019 | 0 Kommentare
Feature "Wenn herkunftssicher meint, dass man dich nicht umbringen kann"
Eine Schülergruppe ist auf Recherchereise in Fushe-Kosova, einem Roma Slum nahe der kosovarischen Hauptstadt Prishtina. Sie möchte herausfinden, warum die Roma, trotz aussichtsloser Asylchancen, weiterhin nach Westeuropa fliehen. Warum verlassen die Roma ihre Heimat? Wie leben sie im Kosovo? Dies sind die Ausgangspunkte für eine weitere Frage: Ist das Konzept der "sicheren Herkunftsländer" überhaupt auf die Situation der Roma anwendbar?
12.06.2019 | 0 Kommentare
Wohnprojekt feiert Straßenfest
Wir haben mit Sabine von Wohnopia e.V. darüber gesprochen, was eigentlich dieses "Wohnopia" ist, was sie aktuell so planen und was euch beim Straßenfest erwartet.
11.06.2019 | 0 Kommentare
Syrisches Picknick mit lebendiger Bibliothek am 11. Juni an unserem Radiocontainer
Am 11. Juni 2019 laden die Radio F.R.E.I.-Redaktion Our Voice und die Lebendige Bibliothek der NaturFreunde Thüringen zu einem syrischen Picknick am Radio Container in Klein Venedig ein. Neben leckerem Essen habt ihr auch die Möglichkeit eine Lebendige Bibliothek zu erfahren. Wie in einer richtigen Bibliothek können Leser*innen für eine begrenzte Zeit Bücher lesen. Darüber, was euch bei der Veranstaltung erwartet und warum wir mehr über Syrien erfahren sollten, sprach Adam im Morgenmagazin bei Radio F.R.E.I.
11.06.2019 | 0 Kommentare
"Wir geben die Mitte nicht 'verloren'!" | Interview zur aktuellen Mitte-Studie mit Herausgeberin Franziska Schröter
Von der Ebert-Stiftung in Auftrag gegeben, soll die "Mitte-Studie" rechtsextreme Einstellungen in Deutschland erforschen und abbilden und zwar nicht nur an den äußeren Rändern der Gesellschaft, sondern - wie der Name ja schon sagt - in ihrer Mitte. Seit 2006 werden diese Daten erhoben und seitdem wird auch immer wieder über die Ergebnisse diskutiert. Die aktuelle Studie trägt den Titel „Verlorene Mitte - Feindselige Zustände“ und wurde herausgegeben von Franziska Schröter. Radio F.R.E.I. hat mit ihr gesprochen.
11.06.2019 | 0 Kommentare
"Der Moment den Rechtsruck zurückzudrängen - der ist jetzt!" | Interview zur bundesweiten Aktivenkonferenz von "Aufstehen gegen Rassismus" in Erfurt
Auch 2019 ist der Rechtsruck in unserer Gesellschaft weiterhin ein Thema. Es stehen zum Beispiel in Thüringen, Sachsen und Brandenburg Landtagswahlen an und es steht zu befürchten, dass rechte und rechtsextreme Kräfte gestärkt aus ihnen hervorgehen.
11.06.2019 | 0 Kommentare
Refugee Gambarab – Ein transkulturelles Wochenende von Gambia bis Arabien
Am kommenden Wochenende findet im Alten Schauspielhaus ein transkulturelles Wochenende statt. Organisiert vom dindingo-Gambia e.V., Slow Budget Productions und KulturQuartier Erfurt e.V. erwartet die Besucher*innen eine Fotoausstellung über Gambia, Infostände, Konzert Shkoon, Party, Dekolonialer Stadtrundgang, Workshop zu Fluchtursachen, Film, Essen und Musik! Angelika und Susi sprachen dazu bei Radio F.R.E.I.
11.06.2019 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Frau Nahles
Unter uns: besonders gut leiden mochte ich die Frau Nahles eigentlich nicht, und zwar weniger als Person, denn die Person Andrea Nahles kenne ich hinten und vorne nicht, als vielmehr als Darstellerin einer volksnahen, gerne auch mal ruppigen Hauruck-Politikerin, das war ganz einfach nicht ihre Kragenweite beziehungsweise das war Mal um Mal so peinlich, wie es eben nur peinlich sein kann.
11.06.2019 | 0 Kommentare
Ella - Fahrradfestival am 15. Juni 2019
Seit einigen Jahren gibt es Ella - Erfurts langersehntes Lastenrad. Und es ist nicht bei einem geblieben. Über Ella und ein Fahrradfestival am kommenden Samstag sprach Claudia im Morgenmagazin bei Radio F.R.E.I.
10.06.2019 | 0 Kommentare
La Fête de la Musique am 21. Juni in Erfurt. Das jährliche Montagsgespräch mit Wolfgang Beese
Theater in der Stadt zur Fête de la Musique
10.06.2019 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | „Kein Tag ohne. Selbstverwaltung, Widerstand und Widersprüche im Haus Mainusch.“ | 22. April 2019
Punk, Partys, Politik gegen die herrschenden Verhältnisse.
Am 22. April 2019 lasen vier Menschen aus dem Buch „Kein Tag ohne. Selbstverwaltung, Widerstand und Widersprüche im Haus Mainusch.“ in der [L50] in Erfurt. Eine Reise durch 31 Jahre Selbstverwaltung eines Projektes in Mainz, das regelmäßig von Räumung bedroht ist. Radio F.R.E.I. hat die Buchlesung in Erfurt aufgezeichnet.06.06.2019 | 0 Kommentare
Algen auf außerirdischer Mission: Atemluft für die ISS-Astronauten
Am Samstag, 4. Mai 2019, hat sich der Photobioreaktor an Bord einer Falcon-9-Rakete des US-Unternehmens SpaceX auf den Weg zur ISS begeben. Ob es nun ein Außenposten auf dem Mond ist oder ein langer Flug durch den Weltraum: Aufenthalte von Menschen im All sind nicht denkbar ohne technische Systeme, die alles bereitstellen, was zum Leben nötig ist. Bei lang andauernden Missionen kommt es darauf an, den Ressourcenkreislauf möglichst weitgehend zu schließen, um unabhängig von Nachschublieferungen zu sein. Ein neuartiges Experiment, der Photobioreaktor, verspricht einen großen Schritt in Richtung eines geschlossenen Kreislaufs Detlef Höner sprach hierüber mit Dr. Oliver Angerer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Raumfahrtmanagement, Astronautische Raumfahrt, ISS und Exploration.
06.06.2019 | 0 Kommentare