Mediathek

  • Mitschnitt online | Diskussion "Wir machen Stadtrat - Erfurts kulturpolitische Zukunft bis 2024" | 14. Mai 2019

    Die Ständige Kulturvertretung Erfurt (SKV) lud am 14. Mai 2019 die Kandidierenden der Stadtratswahl zu einer kulturellen Standortbestimmung ins Kulturcafé Franz Mehlhose ein. Es ging um die kulturpolitischen Strategien und Visionen der Kandidierenden für die Stadt Erfurt bis 2024.

    21.05.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Stadt im Wandel - Vierzig Initiativen beim 18. nachhaltigen Bürgerfest

    Ein buntes und vielfältiges Erfurt zeigt sich am 25. Mai ab 12 Uhr im Hirschgarten. Mit dem Thema „Stadt im Wandel“ wollen viele Akteure nachhaltiger Entwicklung in Erfurt einen Anlaufpunkt schaffen, an dem sich die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt über nachhaltige Projekte und Produkte in der Stadt informieren und austauschen können.

    20.05.2019 | 0 Kommentare

  • Nutze deine Stimme | Das kleine 1×1 zur Wahl

    Wer darf ab wann wählen? Wie wird der Wahlzettel ausgefüllt? Was entscheidet Kommunalpolitik eigentlich?
    Antworten auf diese Fragen und noch mehr Hintergrundwissen zum Thema „Wahlen 2019“ gibt es jetzt an Hörstationen an einigen Erfurter Schulen und Jugendhäusern. Und online.

    18.05.2019 | 0 Kommentare

  • Das GRAVITY-Instrument beschreitet Neuland in der Exoplaneten-Bildgebung


    Das GRAVITY-Instrument am Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO hat die erste direkte Beobachtung eines Exoplaneten mittels optischer Interferometrie vorgenommen. Diese Methode zeigt eine komplexe Atmosphäre eines Exoplaneten mit Wolken aus Eisen und Silikat, die in einem planetenweiten Sturm zirkulieren. Die Technik bietet einzigartige Möglichkeiten, viele der heute bekannten Exoplaneten zu charakterisieren. Über das neue Instrument informierte sich Detlef Höner bei Dr. Marcus Nielbock ESO Science Outreach Network – Haus der Astonomie.

    16.05.2019 | 0 Kommentare

  • Das feministische Forum

    Klara erzählt in einem kurzen Interview, was das feministische Forum Erfurt ist, wer mit macht und welche Ziele sie haben. Dabei geht es vor allem um den feministischen Diskurs in Erfurt generell und wie das femfo (wie sich das feministische Forum abgekürzt nennt) darauf Einfluss nehmen möchte. Ein Beispiel sind Veranstaltungen, die sie in den Semestern organisieren.

    14.05.2019 | 0 Kommentare

  • Die Fona - für die Zukunft nachhaltig geforscht

    Janek war auf der auf dem 15. Forum Nachhaltigkeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und berichtet in einem Telefoninterview kurz von seinen Eindrücken. Als einer von mehreren hundert Teilnehmer*innen besuchte er die Vorträge und Workshops, in denen das Thema "Artenvielfalt erhalten – Forschen für unsere Zukunft" geht. Dabei wurde nicht nur besprochen, wie sich Artenschutz realisieren lässt, sondern beispielsweise auch über Wissenschaftskommunikation und wie sie verständlicher werden kann.

    14.05.2019 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Diverse

    Während wir uns so unsere Gedanken machen zu vielerlei Themen und Vermutungen anstellen und kluge Analysen vorantreiben, zieht die Welt munter ihre Bahn, ziemlich unbeeindruckt von unseren kritischen Anmerkungen.

    14.05.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Bauhaus-Agenten in Aktion

    Das Bauhaus Agenten Programm ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes in Zusammenarbeit mit den drei sammlungsführenden Institutionen in Berlin, Dessau und Weimar. Zwei Bauhaus-Agenten informieren über ihre Arbeit mit Schülern in verschiedenen Projekten.

    14.05.2019 | 0 Kommentare

  • "Um zu verstehen, warum diese Substanz in unserer Gesellschaft so stark konsumiert wird, muss eine objektive Aufklärung her." | Erfurt & Crystal Meth

    Seit neustem gilt Erfurt als europäische Crystal-Meth-Hochburg in Europa. Wissenschaftler*innen haben unser Abwasser gefiltert und fanden heraus, dass die darin enthaltene Dosis an Amphetaminen in Thüringens Hauptstadt die höchste ist, die sie in diesem Jahr gemessen haben. Und auch wenn Erfurt schon in den vergangenen Jahren immer bei den vorderen Rängen dabei war, ist der Spitzenplatz eine neue Situation. Aber interessiert das überhaupt jemanden? Sebastian Franke vielleicht - er ist Leiter des Drogerieprojekts der Suchthilfe in Thüringen GmbH. John hat ihn sich ins Studio eingeladen.

    09.05.2019 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am Donnerstag: Kein-Müll-Kiosk

    Im Nachhaltigkeitsreport des Stadtgesprächs am Donnerstag stelle ich das Projekt "Kein-Müll-Kiosk" vor, das gegenwärtig in der Meienbergstraße eine temporäre Werkstatt unterhält und sich auf das Nachhaltigkeitsfest am 25. Mai vorbereitet.

    09.05.2019 | 0 Kommentare

  • Das erste Bild eines schwarzen Lochs und der erste astrophysikalische Nachweis des Heliumhydrid-Ions

    Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon Telescope) – eine erdumspannende Anordnung von acht bodengebundenen Radioteleskopen, durch internationale Zusammenarbeit entstanden – wurde entwickelt, um Bilder von schwarzen Löchern aufzunehmen. Am 10.April 2019 zeigten die EHT-Forscher in koordinierten Pressekonferenzen auf der ganzen Welt, dass es ihnen gelungen ist. Sie präsentierten den ersten direkten visuellen Nachweis für ein supermassereiches schwarzes Loch und seinen Schatten.
    Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen der im Urknall entstandenen leichten Elemente ermöglichten. Zu dieser Zeit verbanden sich auch ionisierter Wasserstoff und neutrale Heliumatome zu HeH+.

    09.05.2019 | 0 Kommentare

  • Untertassen im Landeanflug auf die Erfurter Kulturgalaxie

    wenn Kulturschaffende mit ihren Projekten durchstarten und im Flugmodus ihrer UFOs sich kurz bei uns in den Stream beamen, dann beschreibt dies den Inhalt unserer Sendung wohl am besten.

    07.05.2019 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 225 226 227 228 229 ... 493 494 495