Mediathek

  • "Wir lassen aus Erinnerungen etwas Neues entstehen." | Untergrundmusik der DDR wird in der Andreasstraße einmalig aufgeführt

    Unangepasste Musik ist nicht unbedingt ein Novum im Programm von Radio F.R.E.I. Allerdings wird relativ selten darüber geredet. Da ist es doch schön, wenn mal jemand mit dieser Thematik zu uns kommt. Am 9. November findet im Kubus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße die Veranstaltung "DIE GEDANKEN SIND FREI! Unangepasste Musik aus 40 Jahren DDR" statt. Radio F.R.E.I. sprach darüber mit dem Leiter der Gedenkstätte Jochen Voit.

    06.11.2018 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch am 8. November 11:00 Uhr | Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx)

    Was kann dieses Zentrum leisten?
    Welche Hilfen können UnternehmerInnen erwarten? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Hilfe in Anspruch nehmen zu können?
    Welche Aufgaben übernimmt eine Mikrofinanzagentur?
    Wie werden die Angebote dieser Einrichtungen wahrgenommen?
    Diese Fragen diskutieren Josef Ahlke und Richard Schaefer mit Markus Meyer (ThEx) sowie den Unternehmerinnen Mona Lohn und Ulrike Nonn.

    06.11.2018 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Sozialdemokraten wählen

    Ein wahrer Sandsturm fegt gegenwärtig über die saudiarabische Hauptstadt Riad. Nachdem der Held der Demokratie und der Pressefreiheit, der türkische Pascha Erdogan, dem saudiarabischen Alleinherrscher, dessen Name mir schon wieder entfallen ist, einen üblen Streich gespielt hat, indem er öffentlich gemacht hat, ...

    06.11.2018 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 84

    In unserem Esperantomagazin wandern wir mit Bechstein auf Deutsch und in Übersetzung, feiern den Tag des Hl. Karl Borromäus, besuchen zwei Ausstellungen (Erfurt/Heiligenstadt) und hören etwas über katholischen, deutschsprachigen Kirchgesang im 16. Jahrhundert.

    05.11.2018 | 0 Kommentare

  • "Alle Vulven haben die physiologische Möglichkeit zu ejakulieren"

    „Ejakulation – Und woran denkst du?“ Die meisten Menschen würden da vermutlich sagen: 'Naja, Ejakulation ist, wenn der Mann abspritzt'. Denn dass auch Frauen* in der Lage sind zu ejakulieren, wird häufig als Mythos abgestempelt. Mit diesem Mythos aufräumen will Stella Rutkat. Sie sieht ihre Arbeit irgendwo zwischen Aktivismus und Wissenschaft und studiert Gender Studies an der Uni Freiburg.

    05.11.2018 | 0 Kommentare

  • Die Schröders. Die Seelen. - Eine Kindheit im Theater | Geschichten aus dem Schauspielhaus - Teil III

    Nullte Gasse und 5 Mark ::: Polen und Pins ::: Heizer und Koks ::: Schließerinnen und Butterbemmen ::: Schönheit und Würde - Ein Montagsgespräch mit Anja Birkenwald

    03.11.2018 | 0 Kommentare

  • „Ich möchte mitreden können“ | Studie zum politischen Informationsverhalten in einer fragmentierten Öffentlichkeit

    Eine lebendige Demokratie lebt von diskussionsfreudigen Demokrat*innen. Grundlage einer ausdifferenzierten politischen Meinung sind verlässliche Informationen und Quellen. Eine Vielzahl von unterschiedlichsten Medien stellen das Publikum vor die Aufgabe, aus diesem reichhaltigen Angebot auszuwählen. Auch Politiker*innen und Journalist*innen müssen sich fragen, wie ein gemeinsamer Diskussionsraum geschaffen werden kann.

    02.11.2018 | 0 Kommentare

  • Erfordia Latina (Oktober 2018)

    Lateinmagazin-Themen: Kaufmannskirche in Erfurt, Eisenbahnausstellung, deutschsprachiger Meßgesang im 16. Jhdt., Esperantist des Jahres, deutsche Hymne

    01.11.2018 | 0 Kommentare

  • Klimapolitik der neuen Rechten | Interview mit Andreas Kemper

    Was haben Klimawandel und Rechtspopulismus miteinander zu tun? Mit diesen und anderen Fragen rund um klimapolitische Vorstellungen von Rechts beschäftigt sich der Soziologe Andreas Kemper.
    Am 7. November 2018 ist er für einen Vortrag zu Gast in Erfurt.

    01.11.2018 | 0 Kommentare

  • Stadtgespräch vom 1. November | Ein bißchen Goethe

    Ursula Krieger, Autorin, Historikerin, Bodendenkmalpflegerin hat sich in ganz besonderer Weise immer wieder mit Goethe auseinandergesetzt. Diesmal stellt sie einen Brief an den Geheimrat vor, der den Dichter mit den Ereignissen und Gepflogenheiten der Moderne vertraut macht.

    31.10.2018 | 0 Kommentare

  • Aktionstage "gesellschaft - macht - geschlecht" | Interview mit Mandy Gratz

    Im November finden bundesweit die Aktionstage * gesellschaft – macht – geschlecht * an vielen Hochschulen statt. Mit einem Mix aus Kultur, Politik und Diskussion soll mit diesen das Thema Sexismus und Homophobie in der Gesellschaft sowie an der Hochschule thematisiert werden. Auch die Hochschule ist kein von gesellschaftlichen Machtstrukturen freier Raum.

    30.10.2018 | 0 Kommentare

  • Philosophischer Spaziergang "Goethekaufhaus" zu Gast in Erfurt | Interview mit Alexander Wiechec

    Am 2. November 2018 führen Alexander Hahne und Alexander Wiechec das Theaterstück "Goethekaufhaus" in der Erfurter Engelsburg auf. Sie laden die Zuschauer ab 20 Uhr zu einem philosophischen Spaziergang ein.

    30.10.2018 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 248 249 250 251 252 ... 493 494 495